OK erstmal Merci für die links.
Der Plan:
Windows kann seine Logs auch an Zentrale Logserver forwarden zum Beispiel an den LogServer KIWI
https://www.kiwisyslog.com/kiwi-syslog-server
da gibts dann auch ein Tool welches nach Installation die Logs an den syslogserver KIWI weiter schiebt.
Wenn ich nun viele Clietns habe, möchte ich Hardwareausfälle minimieren, soweit das überhaupt möglich ist.
Wenn ich eine Defekte HDD entdecke die aber erst wenige defekte Sectoren hat, kann ich die nochimmer klonen und muss den ganzen User Ramsch nicht frisch konfigurieren. Alles frisch aufsetzen ist da deutlich mühsamer.
Hinzu kommt das Performance probleme ja auch oft auf solche Fehlöer zurückzuführen sind, ergo sparre ich viel Arbeit wenn ich das so abfangen kann.
Das ganze könnte auch mit OpenSource unter z.B. Ubuntu mit rsyslog MySQL und Grafana funktionieren.
Nur muss man sich es im Detail ansehen ... soweit bin ich noch nicht.
Abgesehen von HW kann man auch andere Ereignisse im Log sehen, die durchaus wichtig sind. Stichworte wie Error, Warning oder Failed sind da schon interessant (zumindest bei Linux).
Speziell bei WIndows wollte ich erstmal üpberblicken was es da gibt.
Am einfachsten wäre es bezüglich der Windows Clients, das diese eine Mail versenden per smarthost wenn eines der Ereignisse auftritt, das würde mir ja schon genügen. Doch habe ich für Windows 10 da keine Lösung finden können.
OK erstmal Merci für die links.
Der Plan:
Windows kann seine Logs auch an Zentrale Logserver forwarden zum Beispiel an den LogServer KIWI
https://www.kiwisyslog.com/kiwi-syslog-server
da gibts dann auch ein Tool welches nach Installation die Logs an den syslogserver KIWI weiter schiebt.
Wenn ich nun viele Clietns habe, möchte ich Hardwareausfälle minimieren, soweit das überhaupt möglich ist.
Wenn ich eine Defekte HDD entdecke die aber erst wenige defekte Sectoren hat, kann ich die nochimmer klonen und muss den ganzen User Ramsch nicht frisch konfigurieren. Alles frisch aufsetzen ist da deutlich mühsamer.
Hinzu kommt das Performance probleme ja auch oft auf solche Fehlöer zurückzuführen sind, ergo sparre ich viel Arbeit wenn ich das so abfangen kann.
Das ganze könnte auch mit OpenSource unter z.B. Ubuntu mit rsyslog MySQL und Grafana funktionieren.
Nur muss man sich es im Detail ansehen ... soweit bin ich noch nicht.
Abgesehen von HW kann man auch andere Ereignisse im Log sehen, die durchaus wichtig sind. Stichworte wie Error, Warning oder Failed sind da schon interessant (zumindest bei Linux).
Speziell bei WIndows wollte ich erstmal üpberblicken was es da gibt.
Am einfachsten wäre es bezüglich der Windows Clients, das diese eine Mail versenden per smarthost wenn eines der Ereignisse auftritt, das würde mir ja schon genügen. Doch habe ich für Windows 10 da keine Lösung finden können.