von Manny » 16.02.2020, 21:51
daghaedd hat geschrieben: 16.02.2020, 21:06
Ne, ne, hab nicht geschrieben. Wenn ich eine SD-Card reinschiebe, wird die auch erkannt, hat einen lW-Buchstaben und kann im WE gelesen werden.
Frage ist nur, sowie DK2000 schreibt, ob man davon auch booten kann.
L
das meinte ich eigentlich auch so - wenn der Reader einwandfrei funktioniert und die reingeschobene Karte einen Laufwerkbuchstaben hat, dann kann man da (im Prinzip) auch ein Bootsystem drauf machen ( denke das er dann aber maximal als FAT32 formatiert werden sollte und nicht NTFS - demzufolge darf die entsprechende ISO auch nur maximal 4 GB groß sein)
EDIT:
Stellt sich dann nur die Frage ob / warum man nicht direkt einen USB-Stick nimmt - selbst diese Variante (über USB) nutze ich gar nicht mehr - alles nur noch auf entsprechend vorbereiteten SSD-Partitionen
- einzige Ausnahme: ASUS-Bootstick ( FAT ) um im Ernstfall Bios / UEFI zurück zu setzen
[quote=daghaedd post_id=340847 time=1581883599 user_id=33821]
Ne, ne, hab nicht geschrieben. Wenn ich eine SD-Card reinschiebe, wird die auch erkannt, hat einen lW-Buchstaben und kann im WE gelesen werden.
Frage ist nur, sowie DK2000 schreibt, ob man davon auch booten kann.
L
[/quote]
das meinte ich eigentlich auch so - wenn der Reader einwandfrei funktioniert und die reingeschobene Karte einen Laufwerkbuchstaben hat, dann kann man da (im Prinzip) auch ein Bootsystem drauf machen ( denke das er dann aber maximal als FAT32 formatiert werden sollte und nicht NTFS - demzufolge darf die entsprechende ISO auch nur maximal 4 GB groß sein)
EDIT:
Stellt sich dann nur die Frage ob / warum man nicht direkt einen USB-Stick nimmt - selbst diese Variante (über USB) nutze ich gar nicht mehr - alles nur noch auf entsprechend vorbereiteten SSD-Partitionen :D
- einzige Ausnahme: ASUS-Bootstick ( FAT ) um im Ernstfall Bios / UEFI zurück zu setzen