Fritschie hat geschrieben: 08.05.2018, 14:50
Bei einem Cleanistall mache ich immer folgendes.
USB Stick rein, Laptop neu angeschaltet und gestartet, von USB installieren ausgewählt
Dann bei den Partitionen die Windowspartition was C: ist und diese
Systemreserviert (500MB) gelöscht, so das sie frei sein.
1. Ein vorheriges Löschen von Partitionen ist überhaupt nicht notwendig. Damit wird der Zustand "Unallocated"
herbeigeführt, sprich: "nicht zugeordnet" oder auch "kein Dateisystem vorhanden". Vor einem weiteren Gebrauch
der Partition muß eine Formatierung durchgeführt werden; und genau das kann ja während der Installation ange-
stoßen werden.
2. Aber was hat es mit der "Systemreserviert (500 MB)" auf sich??Auch wenn der Sprachgebrauch immer wieder mal
wechselt (gerade auch seitens Microsoft!), so gibt es auf einem UEFI-/GPT-System grundsätzlich nur 2 Partitionen,
die in Frage kommen: entweder die "EFI System Partition" (ESP) oder die "Microsoft Reserved Partion" (MSR),
letztere mit fester Größe "16 MB" unter Win10 und in der Datenträgerverwaltung nicht sichtbar.
Ich glaube aber, daß Du die Wiederherstellungspartition (Recovery) meinst, die im allgemeinen unmittelbar hinter
der Bootpartion (bei Dir LW C:\) liegt bzw liegen sollte. (Früher benannte man ja nur herstellerseitig angelegte
Wiederherstellungspartionen mit "OEM-..." - zur Wiederherstellung des Auslieferungszustandes eines Rechners. Aber inzwischen gilt dies offensichtlich auch für die im Betrieb angelegten "Sternchen".)
3. Schau Dir mal mit einem Partitionierungsprogramm (z. B. "MiniTool Partition Wizard Free") die vollständige
Partitionsstruktur an, um vielleicht festzustellen, ob Windows den Speicherplatz für die "Recovery" nicht
vielleicht der Datenpartition entnommen hat. Das wäre unsinnig, aber (bei Microsoft) nicht ausgeschlossen.
Und es wunderte mich nicht, wenn in so einem Fall die nunmehr verkleinerte Datenpartion beschädigt würde.
4. Dies bringt Dich aber kurzfristig nicht weiter?!