von Birkuli » 18.12.2016, 19:17
Hallo @Nordberg_E38,
da gilt es erstmal abzustecken was anders ist als bei dem anderen PC, leider kann das 1000 Fache Ursachen haben.
Ist der PC mit einem eigenen Microsoft Konto betrieben oder lokal?
Erste Testanlaufstelle ist zu probieren ob diese Einschränkung Systemweit gilt, mit einem nicht Administrator Konto wirst du da auch nichts, ist sie Systemweit so wird die Beschränkung auch in einem neu Erstellten Konto auftauchen aber ein Konto gibt es für das diese Einschränkung evtl. noch nicht gegolten hat, nämlich das ausgeblendete Administrator Konto das sollte noch clean sein.
Cmd in das Cortana Suchfeld eingeben, oben dann Eingabeaufforderung mit der rechten Maustaste anklicken und als Administrator ausführen, dort jetzt das ausgeblendete Administrator Konto einblenden lassen mit folgenden Befehl, "net user administrator * /active:yes" ohne Anführungszeichen natürlich.
Jetzt ein sicheres Passwort eingeben und Enter drücken, nun das Passwort wiederholen und Bestätigen, Eingabe erfolgt blind, danach sollte die Erledigt Meldung kommen.
Strg, Alt und Entf drücken und Abmelden wählen jetzt landest du auf dem Sperrbildschirm wo jetzt links unten der Administrator dazu gekommen ist den auswählen und mit dem Passwort anmelden jetzt wird der Administrator eingerichtet, wenn er fertig ist schaust du mal ob dort die Beschränkung auch ist, wenn nicht kannst du jetzt Schritt für Schritt die Geräte und Software einspielen und immer Kontrollieren ob die Einstellungen noch speicherbar sind, nach jeder Installation sollte der PC neu Gestartet werden, ist zwar Mühselig aber so kommt man der Sache auf den Grund.
Gute Kandidaten für Systemweite Einstellungen sind Anti Malware, Anti Viren und einige NAS und Backup Programme die es zwar gut meinen aber eben auch blockieren.
Bekannte Firmen sind z.B. Symantec oder auch Wlan und Lan Drucker Software von HP und Konsorten die sich gerne mal ungefragt Systemrechte aneignen und steuern.
Ist die gleiche Software auf beiden PC Installiert kannst du die fürs Erste Mal ausklammern, nehme erstmal alles was nur auf dem geschützten PC ist in die Analyse auf.
Ist alles Installiert und Eingerichtet ohne den Fehler kommt der nächste Übeltäter ins Spiel das Microsoft Konto dort werden diverse Einstellungen Gespeichert und synchronisiert, wenn nach Aktivierung und Neustart die Beschränkung wieder da ist weißt du woher es kommt, meine Erfahrung ist so das Microsoft seine gespeicherten Einstellungen über ein Clean Installiertes System einfach drüber bügelt und es nur sehr schwer ist die Daten in die andere Richtung synchronisieren zu lassen weil Microsoft sich da eben sehr bedeckt hält was die Steuerung der gespeicherten Daten betrifft.
Ich selbst habe es nur geschafft indem ich mehrmals Clean Installiert habe und das Konto aktiviert habe es nützt leider auch nichts die angebotenen Schalter für die Synchronisierung zu deaktivieren weil dann wird nur der Punkt nicht synchronisiert, bleibt aber auf dem Server erhalten, bei mir half nur 4 oder fünf Mal hintereinander clean zu Installieren und irgendwann hat er die fehlerhafte Einstellung korrigiert, in meinem Fall war es eine manipulierte Hintergrundbild Anzeige aber da ich so viel mit dem Konto Verknüpft hatte wollte ich es auch nicht aufgeben.
Mir ist nicht bekannt das es Möglichkeiten gibt diese Einstellungen Anzuzeigen geschweige denn zu bearbeiten, Microsoft stellt sich bei Anfragen diesbezüglich entweder tot oder Antwortet mit einer banalen Floskel und nullachtfünfzehn Antwort als wenn man blöd wäre.
Ist ein anderes Programm der Übeltäter musst du schauen ob du die Steuerung beeinflussen kannst.
Wenn es über eine Gruppenrichtlinie gesperrt ist kannst du auch glück haben das zu finden musst dich nur dadurch wühlen aber meistens verstecken solche Tools die Richtlinie einfach.
Es gab mal vor einigen Jahren schlaue Programmierer die haben einen versteckten Bereich in Festplatten Sequenzen und Speicher mit solchen Daten gefüllt, die werden noch vor dem Betriebssystemstart aktiv was sich einige Root Kits im negativen zu Nutze machten.
Einige Festplatten bieten auch in ihrer Firmware bestimmte Features an die von Windows nicht immer sofort erkannt werden was sich mit einem Update aber ändern kann und plötzlich genießen Daten und Einstellungen andere Rechte, weil sie evtl. Skripte oder andere Software über Update nachinstallieren auch moderne UEFI Bios z.B. bieten solche Features an, einfach mal überprüfen.
Wie gesagt da gibt es unzählige Möglichkeiten.
Kannst ja mal berichten ob du es hinbekommen hast.
Hallo @Nordberg_E38,
da gilt es erstmal abzustecken was anders ist als bei dem anderen PC, leider kann das 1000 Fache Ursachen haben.
Ist der PC mit einem eigenen Microsoft Konto betrieben oder lokal?
Erste Testanlaufstelle ist zu probieren ob diese Einschränkung Systemweit gilt, mit einem nicht Administrator Konto wirst du da auch nichts, ist sie Systemweit so wird die Beschränkung auch in einem neu Erstellten Konto auftauchen aber ein Konto gibt es für das diese Einschränkung evtl. noch nicht gegolten hat, nämlich das ausgeblendete Administrator Konto das sollte noch clean sein.
Cmd in das Cortana Suchfeld eingeben, oben dann Eingabeaufforderung mit der rechten Maustaste anklicken und als Administrator ausführen, dort jetzt das ausgeblendete Administrator Konto einblenden lassen mit folgenden Befehl, "net user administrator * /active:yes" ohne Anführungszeichen natürlich.
Jetzt ein sicheres Passwort eingeben und Enter drücken, nun das Passwort wiederholen und Bestätigen, Eingabe erfolgt blind, danach sollte die Erledigt Meldung kommen.
Strg, Alt und Entf drücken und Abmelden wählen jetzt landest du auf dem Sperrbildschirm wo jetzt links unten der Administrator dazu gekommen ist den auswählen und mit dem Passwort anmelden jetzt wird der Administrator eingerichtet, wenn er fertig ist schaust du mal ob dort die Beschränkung auch ist, wenn nicht kannst du jetzt Schritt für Schritt die Geräte und Software einspielen und immer Kontrollieren ob die Einstellungen noch speicherbar sind, nach jeder Installation sollte der PC neu Gestartet werden, ist zwar Mühselig aber so kommt man der Sache auf den Grund.
Gute Kandidaten für Systemweite Einstellungen sind Anti Malware, Anti Viren und einige NAS und Backup Programme die es zwar gut meinen aber eben auch blockieren.
Bekannte Firmen sind z.B. Symantec oder auch Wlan und Lan Drucker Software von HP und Konsorten die sich gerne mal ungefragt Systemrechte aneignen und steuern.
Ist die gleiche Software auf beiden PC Installiert kannst du die fürs Erste Mal ausklammern, nehme erstmal alles was nur auf dem geschützten PC ist in die Analyse auf.
Ist alles Installiert und Eingerichtet ohne den Fehler kommt der nächste Übeltäter ins Spiel das Microsoft Konto dort werden diverse Einstellungen Gespeichert und synchronisiert, wenn nach Aktivierung und Neustart die Beschränkung wieder da ist weißt du woher es kommt, meine Erfahrung ist so das Microsoft seine gespeicherten Einstellungen über ein Clean Installiertes System einfach drüber bügelt und es nur sehr schwer ist die Daten in die andere Richtung synchronisieren zu lassen weil Microsoft sich da eben sehr bedeckt hält was die Steuerung der gespeicherten Daten betrifft.
Ich selbst habe es nur geschafft indem ich mehrmals Clean Installiert habe und das Konto aktiviert habe es nützt leider auch nichts die angebotenen Schalter für die Synchronisierung zu deaktivieren weil dann wird nur der Punkt nicht synchronisiert, bleibt aber auf dem Server erhalten, bei mir half nur 4 oder fünf Mal hintereinander clean zu Installieren und irgendwann hat er die fehlerhafte Einstellung korrigiert, in meinem Fall war es eine manipulierte Hintergrundbild Anzeige aber da ich so viel mit dem Konto Verknüpft hatte wollte ich es auch nicht aufgeben.
Mir ist nicht bekannt das es Möglichkeiten gibt diese Einstellungen Anzuzeigen geschweige denn zu bearbeiten, Microsoft stellt sich bei Anfragen diesbezüglich entweder tot oder Antwortet mit einer banalen Floskel und nullachtfünfzehn Antwort als wenn man blöd wäre.
Ist ein anderes Programm der Übeltäter musst du schauen ob du die Steuerung beeinflussen kannst.
Wenn es über eine Gruppenrichtlinie gesperrt ist kannst du auch glück haben das zu finden musst dich nur dadurch wühlen aber meistens verstecken solche Tools die Richtlinie einfach.
Es gab mal vor einigen Jahren schlaue Programmierer die haben einen versteckten Bereich in Festplatten Sequenzen und Speicher mit solchen Daten gefüllt, die werden noch vor dem Betriebssystemstart aktiv was sich einige Root Kits im negativen zu Nutze machten.
Einige Festplatten bieten auch in ihrer Firmware bestimmte Features an die von Windows nicht immer sofort erkannt werden was sich mit einem Update aber ändern kann und plötzlich genießen Daten und Einstellungen andere Rechte, weil sie evtl. Skripte oder andere Software über Update nachinstallieren auch moderne UEFI Bios z.B. bieten solche Features an, einfach mal überprüfen.
Wie gesagt da gibt es unzählige Möglichkeiten.
Kannst ja mal berichten ob du es hinbekommen hast.