Sabayon - LiveDistri auf GentooBasis

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Sabayon - LiveDistri auf GentooBasis

Sabayon - LiveDistri auf GentooBasis

von Eumel » 06.07.2007, 08:59

Hab ja in meinem Computerleben schon viele Linux-Distris ausprobiert, eine hab ich jedoch immer aussen vor gelassen. Gentoo! Habs halt nicht so wirklich mit dem kompilieren von Quellcode. Schaut seit gestern anders aus. Bin grade dabei mit Sabayon näher anzusehen. Nein, nicht die süße Nachspeise, sondern eine auf Gentoo basierende Live-Distibution.
Die CS funktioniert ident zu den Live-CDs der verschiedenen Ubuntu-Versionen. Mittels Installer läßt sich die gestartete Live-Distri auf Festplatte aufsetzen.
Die knapp 700 MB große Lilve-CD (eine DVD gibts auch) bringt folgende Desktopumgebungen mit:
KDE, Gnome, Fluxbox und XFce.
Bei installiertem Sabayon lassen sich auch über die Paketverwaltung Portage die gentoo-eigenen grafischen Oberflächen Porthole und Kuroo nachinstallieren.
Hab mir gestern Sabayon nur kurz paar Stunden angesehen und bin irgendwo zwischen "angenehm überrascht" bis "begeistert"
Die Hardewareerkennung ist erstklassig und braucht sich nicht hinter der allseits gelobten von Ubuntu verstecken.
Auch optisch macht Sabayon einiges her. Schon der Statdard-KDE-Desktop, in dunkelrot und schwarz gehalten, sieht einfach nur unverschämt gut aus:
.
Bild


Jetzt kommt ein Wochenende und ab Mitte der nächsten Woche habe ich Urlaub und werde mich mal näher beschäftigen.
Sabayon soll ja Multilingual sein, ich muss jetzt nur noch herausfinden, wie ich es anstelle, daß Sabayon deutsch zu mir spricht und wie ich die win32.codec via portege nachinstalliere. Wenn diese beiden Aktionen klappen, könnte es doch glatt sein, das Sabayon neben Ubuntu einen festen Platz auf der Festplatte meines Acernotes bekommen.
Wenn ich jetzt bei einem User das Interesse geweckt habe und er sich Sabayon mal näher ansehen will der klickt hier: :link:

Nach oben