von dead_man_walkin » 25.02.2005, 15:20
Microsoft hat geschrieben:Um das Problem zu beheben, verwenden Sie auf dem Sicherungscomputer die gleiche Hardware.
• Ersetzen Sie in dem Sicherungscomputer die Hardwarekomponenten, die für das Problem verantwortlich sind, durch Komponenten des selben Herstellers und des selben Motherboards, die im ersten Computer verwendet wurden.
• Verwenden Sie im zweiten Computer einen SCSI-Controller des selben Herstellers und des selben Modells wie im ersten Computer, wenn es sich beim Systemdatenträger um eine SCSI-Festplatte handelt.
• Verwenden Sie im zweiten Computer ein Motherboard des selben Typs wie im ersten Computer, wenn es sich bei dem Systemdatenträger um eine IDE-Festplatte handelt. Dabei sollten der IDE-Chipsatz und die PnP-ID des zweiten Motherboards mit denen des ersten Motherboards identisch sein.
Bei SCSI-basierten Systemdatenträgern können Sie die Registrierung initialisieren und sicherstellen, dass die gewünschten Treiber vorhanden sind, indem Sie den vom Sicherungscomputer verwendeten SCSI-Controller installieren, bevor Sie den Inhalt des Systemdatenträgers übernehmen. Windows Plug & Play erkennt den Controller, erstellt wichtige Registrierungseinträge und kopiert den entsprechenden Treiber.
Wenn Sie den SCSI-Controller im Geräte-Manager sehen, können Sie den alternativen Controller bedenkenlos entfernen. Wenn Sie den Systemdatenträger später auf einen anderen Computer mit einem SCSI-Controller dieses Fabrikats und Modells verlagern müssen, kann Windows XP erfolgreich gestartet werden, da es diesen Controller schon einmal verwendet hat und noch über die richtigen Konfigurationsinformationen verfügt.
soweit ich das sehe, sagt das nichts anderes aus, als das was ich gemeint habe....
oder steh ich grad aufm schlauch und kapier den sinn dieser aussage nicht...

[quote="Microsoft"][b]Um das Problem zu beheben, verwenden Sie auf dem Sicherungscomputer die gleiche Hardware.[/b]
• Ersetzen Sie in dem Sicherungscomputer die Hardwarekomponenten, die für das Problem verantwortlich sind, durch Komponenten des selben Herstellers und des selben Motherboards, die im ersten Computer verwendet wurden.
• Verwenden Sie im zweiten Computer einen SCSI-Controller des selben Herstellers und des selben Modells wie im ersten Computer, wenn es sich beim Systemdatenträger um eine SCSI-Festplatte handelt.
• Verwenden Sie im zweiten Computer ein Motherboard des selben Typs wie im ersten Computer, wenn es sich bei dem Systemdatenträger um eine IDE-Festplatte handelt. Dabei sollten der IDE-Chipsatz und die PnP-ID des zweiten Motherboards mit denen des ersten Motherboards identisch sein.
Bei SCSI-basierten Systemdatenträgern können Sie die Registrierung initialisieren und sicherstellen, dass die gewünschten Treiber vorhanden sind, indem Sie den vom Sicherungscomputer verwendeten SCSI-Controller installieren, bevor Sie den Inhalt des Systemdatenträgers übernehmen. Windows Plug & Play erkennt den Controller, erstellt wichtige Registrierungseinträge und kopiert den entsprechenden Treiber.
Wenn Sie den SCSI-Controller im Geräte-Manager sehen, können Sie den alternativen Controller bedenkenlos entfernen. Wenn Sie den Systemdatenträger später auf einen anderen Computer mit einem SCSI-Controller dieses Fabrikats und Modells verlagern müssen, kann Windows XP erfolgreich gestartet werden, da es diesen Controller schon einmal verwendet hat und noch über die richtigen Konfigurationsinformationen verfügt.[/quote]
soweit ich das sehe, sagt das nichts anderes aus, als das was ich gemeint habe....
oder steh ich grad aufm schlauch und kapier den sinn dieser aussage nicht... :kopfkratz: