von BenniDM » 18.09.2025, 12:49
Tekkie hat geschrieben: 18.09.2025, 12:00
Man könnte das Secure Boot Update wie im Support Artikel von Microsoft beschrieben Händisch anstoßen, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden:
Wie gesagt abhänig von der Hardware und bedenke die (versteckten) Folgen.
Bei mir war kein Bios Update von F17 zu F19 mit der 25h2 mehr möglich nach den Secure Boot Update.
Erst Bitlocker abschalten, Festplatte löschen und Bios (Full) Reset war nötig!
D.H. auch alle Keys im UEFI löschen war nötig (hp&MS) und das geht auch nicht mit jeder Hardware!
Also Vorsicht! mit dem Secure Boot Update, per Hand.
zur meiner Hardware dieses:
Code: Alles auswählen
Systeminformationsbericht erstellt am: 09/18/25 12:28:40
Systemname: DESKTOP-xxxxxxxx
[Systemübersicht]
Element Wert
Betriebsystemname Microsoft Windows 11 Pro
Version 10.0.26200 Build 26200
Betriebsystemhersteller Microsoft Corporation
Systemname DESKTOP-xxxxxxxx
Systemhersteller HP
Systemmodell HP All-in-One Desktop-27-ct2659nz-pc-bp6q2ea-uuz
Systemtyp x64-basierter PC
System-SKU xxxxxxx#xxx
Prozessor AMD Ryzen x xxxxX with Radeon Graphics, xxxx MHz, x Kern(e), x logische(r) Prozessor(en)
BIOS-Version/-Datum AMI F.19, 22.08.2025
SMBIOS-Version 3.5
Version des eingebetteten Controllers 20.13
BIOS-Modus UEFI
BaseBoard-Hersteller HP
BaseBoard-Produkt xxxx
BaseBoard-Version xxxxxxxxxx
Plattformrolle Desktop
Sicherer Startzustand Ein
PCR7-Konfiguration Gebunden
Windows-Verzeichnis x:\Windows
Systemverzeichnis x:\Windows\system32
Startgerät \Device\HarddiskVolume1
Gebietsschema Deutschland
Hardwareabstraktionsebene Version = "10.0.26100.1"
Benutzername xxxxxxxxxxxx\Windows
Zeitzone Mitteleuropäische Sommerzeit
Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB
Kernel-DMA-Schutz Ein
Virtualisierungsbasierte Sicherheit Wird ausgeführt...
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – erforderliche Sicherheitseigenschaften Allgemeine Virtualisierungsunterstützung
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – verfügbare Sicherheitseigenschaften Allgemeine Virtualisierungsunterstützung, Sicherer Start, DMA-Schutz, Sichere Speicherüberschreibung, UEFI-Code Readonly, SMM Security Mitigations 1.0, Modusbasierte Ausführungssteuerung
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – konfigurierte Dienste Durch Hypervisor erzwungene Codeintegrität
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – ausgeführte Dienste Durch Hypervisor erzwungene Codeintegrität
App Control for Business-Richtlinie Erzwungen
App Control for Business-Benutzermodusrichtlinie Überwachung
Unterstützung für automatische Geräteverschlüsselung Voraussetzungen erfüllt
Es wurde ein Hypervisor erkannt. Features, die für Hyper-V erforderlich sind, werden nicht angezeigt.
[quote=Tekkie post_id=448693 time=1758189604]
Man könnte das Secure Boot Update wie im Support Artikel von Microsoft beschrieben Händisch anstoßen, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden:
[/quote]
Wie gesagt abhänig von der Hardware und bedenke die (versteckten) Folgen.
Bei mir war kein Bios Update von F17 zu F19 mit der 25h2 mehr möglich nach den Secure Boot Update.
Erst Bitlocker abschalten, Festplatte löschen und Bios (Full) Reset war nötig!
D.H. auch alle Keys im UEFI löschen war nötig (hp&MS) und das geht auch nicht mit jeder Hardware!
Also Vorsicht! mit dem Secure Boot Update, per Hand.
zur meiner Hardware dieses:
[code]
Systeminformationsbericht erstellt am: 09/18/25 12:28:40
Systemname: DESKTOP-xxxxxxxx
[Systemübersicht]
Element Wert
Betriebsystemname Microsoft Windows 11 Pro
Version 10.0.26200 Build 26200
Betriebsystemhersteller Microsoft Corporation
Systemname DESKTOP-xxxxxxxx
Systemhersteller HP
Systemmodell HP All-in-One Desktop-27-ct2659nz-pc-bp6q2ea-uuz
Systemtyp x64-basierter PC
System-SKU xxxxxxx#xxx
Prozessor AMD Ryzen x xxxxX with Radeon Graphics, xxxx MHz, x Kern(e), x logische(r) Prozessor(en)
BIOS-Version/-Datum AMI F.19, 22.08.2025
SMBIOS-Version 3.5
Version des eingebetteten Controllers 20.13
BIOS-Modus UEFI
BaseBoard-Hersteller HP
BaseBoard-Produkt xxxx
BaseBoard-Version xxxxxxxxxx
Plattformrolle Desktop
Sicherer Startzustand Ein
PCR7-Konfiguration Gebunden
Windows-Verzeichnis x:\Windows
Systemverzeichnis x:\Windows\system32
Startgerät \Device\HarddiskVolume1
Gebietsschema Deutschland
Hardwareabstraktionsebene Version = "10.0.26100.1"
Benutzername xxxxxxxxxxxx\Windows
Zeitzone Mitteleuropäische Sommerzeit
Installierter physischer Speicher (RAM) 32,0 GB
Kernel-DMA-Schutz Ein
Virtualisierungsbasierte Sicherheit Wird ausgeführt...
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – erforderliche Sicherheitseigenschaften Allgemeine Virtualisierungsunterstützung
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – verfügbare Sicherheitseigenschaften Allgemeine Virtualisierungsunterstützung, Sicherer Start, DMA-Schutz, Sichere Speicherüberschreibung, UEFI-Code Readonly, SMM Security Mitigations 1.0, Modusbasierte Ausführungssteuerung
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – konfigurierte Dienste Durch Hypervisor erzwungene Codeintegrität
Virtualisierungsbasierte Sicherheit – ausgeführte Dienste Durch Hypervisor erzwungene Codeintegrität
App Control for Business-Richtlinie Erzwungen
App Control for Business-Benutzermodusrichtlinie Überwachung
Unterstützung für automatische Geräteverschlüsselung Voraussetzungen erfüllt
Es wurde ein Hypervisor erkannt. Features, die für Hyper-V erforderlich sind, werden nicht angezeigt.
[/code]