von Friztie » 10.09.2025, 10:56
,@Wie lange ist den so ein Zertifikat gültig?
Solange Support für deine (unbekannte) Box besteht. Letztes Firmware Update
In der Zertifikatverwaltung kann man sich die Gültigkeit der boxcert.cer überprüfen, da selbstsigniert.
Es kann importiert werden, muss aber nicht.
Das Zertifikat dient lediglich dazu, eine verschlüsselte Verbindung (https) aufbauen zu können.
Das "boxcert.cer" muss laut AVM installiert werden, wenn man sich MyFRITZ!-Internetzugriff einrichtet.
Auch als Fernzugriff oder Remote bekannt.
Inwiefern das mit Add Blockern in MS Edge zusammenhängt, ist eine andere Sache.
Unter Datenschutz, Suche und Dienste / Websiteberechtigungen könnte man evtl. noch die Einstellungen vergleichen.
Ich gebe statt https nur ein http ein oder einfach nur fritz.box in der Zeile, den Rest macht Edge.
Im Edge kommt ab und an eine Meldung, dass der Anmeldevorgang zu lange dauert,
einfach warten anklicken, dann lädt er weiter bis zur Eingabe von Benutzername und Passwort
Meldung beim Starten der Fritz!Box im Browser:
Ich hatte als URL http... eingegeben. Wird meist so in den Favoriten abgespeichert.
Bei Eingabe von https... erwartet der Browser eine Bestätigung, dass das Zertifikat vertrauenswürdig ist.
Wenn im Router die feste MAC (Media Access Control) und dazu eine feste IP
(statt es per DHCP verwalten zu lassen) vergeben wurden,
sollten beim Zugriff auch weniger Probleme bestehen. "Verfallsdatum der IP"
Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzadapters
Das Problem zum Verschleiern der MAC war mit Windows 11 in den Netzwerk- Voreinstellungen der Fall.
Probehalber deaktivieren.
Android (also bei Smartphone und Tablets) verschleiert diese MAC von Haus aus!
= "IP Verstopfung im Router"
"Alle nicht angemeldeten löschen" war hier die Lösung
,@Wie lange ist den so ein Zertifikat gültig?
Solange Support für deine (unbekannte) Box besteht. Letztes Firmware Update
In der Zertifikatverwaltung kann man sich die Gültigkeit der boxcert.cer überprüfen, da selbstsigniert.
Es kann importiert werden, muss aber nicht.
Das Zertifikat dient lediglich dazu, eine verschlüsselte Verbindung (https) aufbauen zu können.
Das "boxcert.cer" muss laut AVM installiert werden, wenn man sich MyFRITZ!-Internetzugriff einrichtet.
Auch als Fernzugriff oder Remote bekannt.
Inwiefern das mit Add Blockern in MS Edge zusammenhängt, ist eine andere Sache.
Unter Datenschutz, Suche und Dienste / Websiteberechtigungen könnte man evtl. noch die Einstellungen vergleichen.
Ich gebe statt https nur ein http ein oder einfach nur fritz.box in der Zeile, den Rest macht Edge.
Im Edge kommt ab und an eine Meldung, dass der Anmeldevorgang zu lange dauert,
einfach warten anklicken, dann lädt er weiter bis zur Eingabe von Benutzername und Passwort
Meldung beim Starten der Fritz!Box im Browser:
Ich hatte als URL http... eingegeben. Wird meist so in den Favoriten abgespeichert.
Bei Eingabe von http[b]s[/b]... erwartet der Browser eine Bestätigung, dass das Zertifikat vertrauenswürdig ist.
Wenn im Router die feste MAC (Media Access Control) und dazu eine feste IP
(statt es per DHCP verwalten zu lassen) vergeben wurden,
sollten beim Zugriff auch weniger Probleme bestehen. "Verfallsdatum der IP"
Hardware-Adresse jedes einzelnen Netzadapters
Das Problem zum Verschleiern der MAC war mit Windows 11 in den Netzwerk- Voreinstellungen der Fall.
Probehalber deaktivieren.
Android (also bei Smartphone und Tablets) verschleiert diese MAC von Haus aus!
= "IP Verstopfung im Router"
"Alle nicht angemeldeten löschen" war hier die Lösung