Bitlocker habe ich selbst noch nie benutzt, aber diese Infos hier darüber aus dem Netz gefischt:
XTS-AES 256 einzusetzen geht auch nachträglich, aber nur für neue Laufwerke. Vorhandene Volumes müsste man entschlüsseln und neu verschlüsseln.
Schritt 1: Aktuelle Verschlüsselungsmethode prüfen
Powershell:
Code: Alles auswählen
Get-BitLockerVolume | Format-List MountPoint,EncryptionMethod,VolumeStatus
Typische Ausgabe wäre z. B.:
Code: Alles auswählen
MountPoint : C:
EncryptionMethod : XtsAes128
VolumeStatus : FullyEncrypted
Das zeigt dir, ob derzeit 128-Bit oder schon 256-Bit verwendet wird.
Schritt 2: Laufwerk entschlüsseln
Damit du auf 256-Bit wechseln kannst, musst du erst entschlüsseln:
Der Vorgang dauert je nach VM-Größe.
Fortschritt prüfen:
Code: Alles auswählen
Get-BitLockerVolume | Select MountPoint, VolumeStatus, EncryptionPercentage
Warte, bis VolumeStatus = FullyDecrypted ist.
Schritt 3: Verschlüsselungsmethode auf 256-Bit setzen
Jetzt für künftige Verschlüsselung XTS-AES 256 vordefinieren.
Code: Alles auswählen
Enable-BitLocker -MountPoint "C:" -EncryptionMethod XtsAes256 -UsedSpaceOnly
-UsedSpaceOnly → schneller, verschlüsselt nur benutzten Speicher.
Wenn du alles verschlüsseln willst (langsamer, aber gründlicher): -Full.
Schritt 4: Schlüssel sichern
Nach Aktivierung unbedingt den Wiederherstellungsschlüssel sichern:
Zusätzlich im GUI: Systemsteuerung → BitLocker-Verwaltung → Wiederherstellungsschlüssel sichern
→ Microsoft-Konto, Datei oder Ausdruck.
Schritt 5: Verschlüsselung überwachen
Den Fortschritt siehst du wieder mit:
Code: Alles auswählen
Get-BitLockerVolume | Select MountPoint, VolumeStatus, EncryptionPercentage, EncryptionMethod
Sobald EncryptionMethod = XtsAes256 und VolumeStatus = FullyEncrypted, bist du fertig .
Problem2 > Fehlversuche/Retry-Limit bei PIN:
dies ist in Parallels-VMs nicht verfügbar, weil Microsoft diese Funktion für virtuelle TPMs deaktiviert.
Für maximale Sicherheit solltest du eine starke PIN wählen (Kombination aus Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) und dein Parallels VM Image verschlüsseln (nicht nur Bitlocker, sondern direkt aus Parallels):
Wer Zugriff auf dein macOS-Userkonto hat, könnte theoretisch die VM kopieren und offline bearbeiten.
Parallels öffnen > Virtuelle Maschine auswählen (nicht starten).
Menü: Aktionen >Konfigurieren > Sicherheit.
Dort Verschlüsselung aktivieren (AES-256, Passwort wählen).
Am besten ein Passwort nutzen, das sich von deinem macOS-Account unterscheidet.
macOS selbst absichern:
FileVault aktivieren (Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > FileVault) verschlüsselt die gesamte SSD deines MacBook.
Sicheres Passwort für den Mac-Login wählen, nicht nur Touch ID.
Falls du Time Machine nutzt > sicherstellen, dass Backups verschlüsselt sind.
Effekt: Die .pvm-Datei ist komplett verschlüsselt. Ohne dieses Passwort startet die VM nicht einmal.
Viel Spaß! Mir wäre das alles zu aufwendig und ich hätte Bedenken, bei einer Fehlfunktion irgendwann selbst nicht mehr an meine Daten heranzukommen.
Interessant finde ich, dass du wohl schon so einige Jahre Erfahrung mit Windows 11 ARM sammeln konntest (seit 2021 ?).
Leider fehlt mir noch die entsprechende Hardware (Snapdragon, Apple Silicon Mac); sonst hätte ich da wohl auch schon mal mit experimentiert.
Bitlocker habe ich selbst noch nie benutzt, aber diese Infos hier darüber aus dem Netz gefischt:
XTS-AES 256 einzusetzen geht auch nachträglich, aber nur für neue Laufwerke. Vorhandene Volumes müsste man entschlüsseln und neu verschlüsseln.
Schritt 1: Aktuelle Verschlüsselungsmethode prüfen
Powershell:
[code]Get-BitLockerVolume | Format-List MountPoint,EncryptionMethod,VolumeStatus[/code]
Typische Ausgabe wäre z. B.:
[code]MountPoint : C:
EncryptionMethod : XtsAes128
VolumeStatus : FullyEncrypted[/code]
Das zeigt dir, ob derzeit 128-Bit oder schon 256-Bit verwendet wird.
Schritt 2: Laufwerk entschlüsseln
Damit du auf 256-Bit wechseln kannst, musst du erst entschlüsseln:
[code]Disable-BitLocker -MountPoint "C:"[/code]
Der Vorgang dauert je nach VM-Größe.
Fortschritt prüfen:
[code]Get-BitLockerVolume | Select MountPoint, VolumeStatus, EncryptionPercentage[/code]
Warte, bis VolumeStatus = FullyDecrypted ist.
Schritt 3: Verschlüsselungsmethode auf 256-Bit setzen
Jetzt für künftige Verschlüsselung XTS-AES 256 vordefinieren.
[code]Enable-BitLocker -MountPoint "C:" -EncryptionMethod XtsAes256 -UsedSpaceOnly[/code]
-UsedSpaceOnly → schneller, verschlüsselt nur benutzten Speicher.
Wenn du alles verschlüsseln willst (langsamer, aber gründlicher): -Full.
Schritt 4: Schlüssel sichern
Nach Aktivierung unbedingt den Wiederherstellungsschlüssel sichern:
[code](Get-BitLockerVolume -MountPoint "C:").KeyProtector[/code]
Zusätzlich im GUI: Systemsteuerung → BitLocker-Verwaltung → Wiederherstellungsschlüssel sichern
→ Microsoft-Konto, Datei oder Ausdruck.
Schritt 5: Verschlüsselung überwachen
Den Fortschritt siehst du wieder mit:
[code]Get-BitLockerVolume | Select MountPoint, VolumeStatus, EncryptionPercentage, EncryptionMethod[/code]
Sobald EncryptionMethod = XtsAes256 und VolumeStatus = FullyEncrypted, bist du fertig .
Problem2 > Fehlversuche/Retry-Limit bei PIN:
dies ist in Parallels-VMs nicht verfügbar, weil Microsoft diese Funktion für virtuelle TPMs deaktiviert.
Für maximale Sicherheit solltest du eine starke PIN wählen (Kombination aus Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen) und dein Parallels VM Image verschlüsseln (nicht nur Bitlocker, sondern direkt aus Parallels):
Wer Zugriff auf dein macOS-Userkonto hat, könnte theoretisch die VM kopieren und offline bearbeiten.
Parallels öffnen > Virtuelle Maschine auswählen (nicht starten).
Menü: Aktionen >Konfigurieren > Sicherheit.
Dort Verschlüsselung aktivieren (AES-256, Passwort wählen).
Am besten ein Passwort nutzen, das sich von deinem macOS-Account unterscheidet.
macOS selbst absichern:
FileVault aktivieren (Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > FileVault) verschlüsselt die gesamte SSD deines MacBook.
Sicheres Passwort für den Mac-Login wählen, nicht nur Touch ID.
Falls du Time Machine nutzt > sicherstellen, dass Backups verschlüsselt sind.
Effekt: Die .pvm-Datei ist komplett verschlüsselt. Ohne dieses Passwort startet die VM nicht einmal.
Viel Spaß! Mir wäre das alles zu aufwendig und ich hätte Bedenken, bei einer Fehlfunktion irgendwann selbst nicht mehr an meine Daten heranzukommen.
Interessant finde ich, dass du wohl schon so einige Jahre Erfahrung mit Windows 11 ARM sammeln konntest (seit 2021 ?).
Leider fehlt mir noch die entsprechende Hardware (Snapdragon, Apple Silicon Mac); sonst hätte ich da wohl auch schon mal mit experimentiert.