moinmoin hat geschrieben: 04.05.2025, 08:07
Du kannst wohl nur auf demselben Weg wieder MK-2 zum primären Profil machen, wie bei deiner Aktion, alle Konten mal testen.
Hat leider nicht funktioniert.
Aber: habe es anderweitig soweit hinbekommen, das ich jetzt zumindest einmal mein "lokals" Konto als Standard-Konto habe. Was schonmal sehr gut ist.
Wie ich das bewirkte:
- Unter Einstellungen > Konten > Ihre Infos stand unter "Kontoeinstellungen" irgendwas das Farbig unterlegt war und mir deshalb ins Auge stach. Dummerweise hab ich keinen Screenshot davon gemacht und weiß den Text-Inhalt nicht mehr - irgendwas mit "Apps-Synchronisation deaktivieren/ändern", sowas in der Art glaube ich war es, ich wollte diesen Text mit der Maus markieren um ihn in Google eingeben zu können, aber statt makiert, wurde dieser Text in einen gänzlich anderen Text umgewandelt, der wie folgt lautet:
Lokales Konto (zuvor stand da etwas ganz anderes)
- Windows kann besser genutzt werden, wenn Einstellungen und Dateien "automatsich" synchronisiert werden
- Stattdessen mit einem Microsoft-Konto anmelden
Soweit so gut.
Ich schaute in Folge als Erstes einmal nach, ob sich unter Einstellungen > E-Mail und Konten etwas verändert hat - und JA, das hat es.
Oben links hat sich der Eintrag "MK-1" geändert zu "Mein lokales Konto" und die Reihenfolge aller drei, rechts daneben gelisteten Microsoft-Konten, war ebenfalls anders - und es lassen sich jetzt alle drei Microsoft-Konten entfernen (zuvor konnte MK-1 NICHT entfernt werden, nur MK-2 und MK-3)
Jetzt habe ich folglich die Qual der Wahl.
Ich könnte jetzt MK-1 und MK-3 entfernen und danach dann statt dem aktuell lokalen Konto, unter Einstellungen > Konten > Ihre Infos > Kontoeinstellungen wählen: "Stattdessden mit einem Microsoft-Konto anmelden", dann würde MK-2 wieder zu meinem primären Konto werden (und wie dies seit der Installation von Win11 ja der Fall war)
Warum ich dies nicht gleich tat:
Bevor ich das ändere, wollte ich gerne Eure Meinung wissen, bezüglich ob nicht ein lokales Konto sinnvoller ist als ein Microsoft Konto. Der Unterschied ist mir durchaus bewußt:
Lokales Konto:
- benötigt keine Internetverbindung um sich anzumelden
- ist unabhängig von anderen Diensten
- ist nicht mit der Cloud verbunden
Microsoft Konto:
- hat eine E-Mail-Adresse und ein Kennwort
- es besteht eine Verbindung mit einem Clouddienst
- Einstellungen & Dateien können auf verschiedenen Geräten synchronisiert werden
- Zugriff auf weitere Microsoft-Dienste
- "angeblich" höhere Sicherheit
Was soll bitte bei einer PC Online-Verbindung, via eines Microsoft-Kontos, sicherer sein, als bei einer rein lokalen Nutzung OHNE Inet-Verbindung? Das genaue Gegenteil sollte doch der Fall sein, "OHNE" Internetverbindung sollte es sicherer sein, oder irre ich diesbezüglich?
Hm, ich kann mich nicht entscheiden, was ich jetzt wählen soll.
Ich hatte in der Vergangenheit NIE ein Microsoft-Konto als Standard-Konto in den Windows Vorgängerversionen Win95 Win98 WinXP Win7 gehabt (diese Möglichkeit gabs meines Wissen zu den Zeiten auch noch gar nicht). Zumindest habe ich diese Anmelde-Möglichkeit (auf dem PC) erst seit der Installation von Win11 wahrgenommen , insofern es sie vlt. doch zuvor schon gegeben haben soll und ich dies nur nicht registrierte.
Eigentlich sollte mir ein lokales Konto genügen, habe keine Sachen in der Cloud.
Nutze eigentlich nur Skype und wegen dessen entgültiger Einstellung am 5. Mai. 2025, alternativ Teams. Und Email-Konten habe ich bei anderen Anbietern, Outlook benutze ich nicht.
Und in Skype/Teams und Outlook könnte ich mich ja bei Bedarf auch seperat einloggen, dazu muss mein PC ja nicht zwingend mit dem INET verbunden sein, oder!?
Was meint ihr:
Soll ich unter Win11 als Standard ein lokales Konto verwenden, oder ein Microsoft-Konto. Was macht mehr Sinn und warum?