Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von ALDI » 26.04.2025, 06:06

Ja und die portable Version von MiniTool Partition Wizard gibt es z.B. hier:
https://www.computerbase.de/downloads/s ... zard-free/

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von tomue58 » 25.04.2025, 23:53

Hallo ALDI,
Für die Konvertierung brauchst du z.B. MiniTool Partition Wizard (12.9) oder das Partitionstool von AOMEI.
Laufen diese Programme ohne ein funktionierendes System?

Saludos, tomue

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von ALDI » 23.04.2025, 07:05

Für die Konvertierung brauchst du z.B. MiniTool Partition Wizard (12.9) oder das Partitionstool von AOMEI.
Das geht nicht mit MBR2GPT.

Die Partitionen 1 -3 kannst du ebenso mit den genannten Tools löschen. Diskpart wäre auch möglich.

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von tomue58 » 23.04.2025, 02:20

Hallo wieder, war Ostern nicht da, deshalb erst heute.

ALDI: Vielen Dank für die Tipps.
Wenn du es richtig machst, bleiben die Daten auf Partition 4 erhalten.
Geht`s ein bissel genauer für einen Laien? Mache ich es richtig, wenn ich diesem https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows_11 Link folge?

Viele Grüße

tomue

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von ALDI » 12.04.2025, 18:24

Vorschläge, die du nicht umsetzen kannst, helfen dir auch nicht weiter.
Vielleicht muss man auch durch den Schaden erst einmal klug werden.

Nimm dir ein WIN10/11 Installationsmedium und pack dort noch den Explorer++ drauf. Damit kannst du noch benötigte Daten einfach von Partition (1) nach (4) verschieben.

Dann die Partitionen 1 - 3 löschen und die Disk von MBR nach GPT konvertieren.
Im BIOS die Legacy ==> UEFI durchführen und WIN 10 oder 11 neu installieren.
Wenn du es richtig machst, bleiben die Daten auf Partition 4 erhalten.

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von tomue58 » 11.04.2025, 23:52

Hallo liebe Fachleute, danke für Eure Beiträge, aber jetzt wird´s mir zu kompliziert.

Was, bitte, empfehlt Ihr mir (als "Systemlaien") denn nun? Kann ich irgendwie erst mal das Windows wieder zum laufen bringen? Meinetwegen auch das Win 10, aber die Option mit dem Zustand vor dem Upgrade wiederherzustellen ging auch nicht.

Saludos

tomue

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von HAL 9000 » 10.04.2025, 12:40

Auf einer nvme, existiert zwar ein kleiner mbr Bereich, der ist jedoch
MBR speichert die Start- und Partitionierungsdaten in dem dedizierten Startsektor und stellt dadurch eine Fehlerstelle und eine Beschränkung der Notfall-Wiederherstellung dar.
Nicht nur auf einer NVMe, sieht Dir mal in einem beliebigen Hex-Editor den entsprechenden Bereich an.
Da wirst Du einen schreibgeschützen MBR finden, Den gibt es aus Kompatibilitätsgründen und der ist dafür da, Programmen, die einen MBR erwarten, denen wird aber durch den Schreibschutz signalisiert, die digitale Finger weg zu lassen.
Deshalb finde ich die Beiträge immer so interessant, wo jemand versucht, eine nicht mehr startende GPT-Installation mit fixboot /mbr zu reparieren.
Wo Du da allerdings eine " Fehlerstelle" oder eine "Beschränkung" findest, erschließt sich mir nicht.
Beachte: bei Dualboot (hier mit Linux) muss zwingend im UEFI und Win11 Fastboot deaktiviert werden.
Warum im UEFI? Und dass man bei Dualboot im Windows das Schreiben der hiberfil.sys tunlichst verhindern sollte, das gilt ja nun nicht erst seit Windows 11.

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von checkit » 10.04.2025, 09:25

Geht oder geht doch nicht....

Windows 11 Update auf 24H2, ohne UEFI-Boot und ohne GPT-Partition?
Ist ein Upgrade ohne UEFI-Boot und ohne GPT-Partition noch möglich?
Die Antwort lautet leider NEIN – zumindest vorerst:

Frage zum Partitionsschema
Sie können Windows 11 auf MBR ausführen, jedoch nur als zweite Festplatte.
Das bedeutet, dass Sie MBR in Windows 11 nicht als primäre Festplatte verwenden können.
Windows 11 ist als modernes Betriebssystem für die Verwendung mit GPT-Festplatten ausgelegt.

Seit dem letzten Image Build #26100 (Germanium) wurde diese Möglichkeit anscheinend von Microsoft abgeklemmt. 23H2 (Build #22631) ist somit der letzte Build,
welcher ohne UEFI und mit MBR-Partition nutzbar ist.
Secure-Boot ist in Build 24H2 hingegen noch Optional.

UEFI-Boot:
MBR-Partition ohne Datenverlust in GPT-Format umwandeln.
Eine MBR-Partition kann i.d.R ohne Datenverlust in das GPT-Format umgewandelt werden.

Auf einer nvme, existiert zwar ein kleiner mbr Bereich, der ist jedoch
MBR speichert die Start- und Partitionierungsdaten in dem dedizierten Startsektor und stellt dadurch eine Fehlerstelle und eine Beschränkung der Notfall-Wiederherstellung dar.

Nun diskutiert mal mit Linux weiter..... Danke
-Siehe dazu auch hier:
https://forum.ubuntuusers.de/topic/nach ... in-win11-/
Beachte: bei Dualboot (hier mit Linux) muss zwingend im UEFI und Win11 Fastboot deaktiviert werden.
Seite 2 --> alten Windows Bootmanager auf sda1

Viel Spaß noch :)

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von tomue58 » 09.04.2025, 22:27

Hallo und danke, Nanobot.
Ich würde den Eintrag im MBR für die vierte pirmäre Partition aber aus dem folgenden Grunde ungenutzt lassen:
Und was kann ich sonst noch probieren?

tomue

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von Gast » 09.04.2025, 22:25

Hallo und danke, Nanobot.
Ich würde den Eintrag im MBR für die vierte pirmäre Partition aber aus dem folgenden Grunde ungenutzt lassen:
Und was kann ich sonst weiter probieren?

tomue

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von Nanobot » 08.04.2025, 15:13

[Vorab: Zur Sicherheit solltest du vor irgendwelchen Versuchen der Umpartitionierung ein komplettes Backup der SSD/HDD ziehen, um bei Bedarf den Ursprungszustand wieder herstellen zu können.

In der Datei "/etc/fstab" gibt es i.d.R. einen Eintrag für die Swap-Partition. Ich würde diese Zeile zur Probe auskommentieren und im laufenden Linux dann mit "mount" überprüfen, daß keine swap Partition mehr gemountet ist. Wenn dies erfolgreich ist würde ich im nächsten Schritt die Zeile für die swap Partition komplett aus der /etc/fstab löschen.

Anschliessend kann man die Swap Partition löschen und den freien Bereich teilweise nutzen um eine andere Partition zu vergrößeren oder um eine neue Partition zu erstellen.

Ich würde den Eintrag im MBR für die vierte pirmäre Partition aber aus dem folgenden Grunde ungenutzt lassen:
Immer wenn man ein Inplace-Upgrade von Windows ausführt und noch keine Recoverypartition existiert wird sie erstellt. Hierzu ist aber ein freier Platz in der Partitionstabelle benötigt.

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von tomue58 » 08.04.2025, 14:50

Hallo, danke für die Hilfe.

ALDI:
Habe ich eben versucht, da kommt beim bcdboot-Befehl
Fehler beim Erstellen der Startdateien
Nanobot:
Meine Partitionierung ist sicher nicht so toll, aber sie ist im Moment eben so und hat jahrelang ihren Dienst getan. Und ohne dann alle Systeme neu aufsetzen zu müssen, kann ich das jetzt auch nicht ändern.
Was ich versuchen könnte, um eine nutzbare Partition für den MBR zu bekommen, wäre folgendes:
Die Swap für Linux brauche ich nicht, gut. Ließe sich von diesen Bereich der größte Teil der Datenpartition zuordnen und ein kleiner Teil für eine MBR-Partition nutzen, ohne daß dabei Windows und Linux "absterben"? Kann man Linux mitteilen, daß es ab jetzt ohne die Swap auszukommen hat?
Beim mir stößt das alles an die Grenzen meiner Kenntnisse in den Betriebsystemen. Ich bin Nutzer, kein "Systembastler" und bin immer froh, wenn alles funktioniert...

Saludos

tomue

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von ALDI » 08.04.2025, 07:14

tomue58 hat geschrieben: 05.04.2025, 02:49
Auf den bcdboot-Befehl sagt er mir: "Die Startdateien wurden erfolgreich erstellt."
Wenn man auf der Disk keine Bootpartition erstellen kann, so ließe sich diese Partition auch auf einem USB-Stick erstellen.

Dazu auf einem normalen MBR USB-Stick eine 100 MB NTFS Partition erstellen.

format quick fs=ntfs
assign letter=S
active
exit
bcdboot C:\Windows /s S: /f BIOS


vorher den LW-Buchstaben der Windows-Partition mit
diskpart
list vol
exit

ermitteln

Bei HP kommt man mit <F9> ins Boot-Auswahl-Menü.

Dort den USB-Stick wählen.

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von Nanobot » 08.04.2025, 03:37

Sowohl das Linux an sich, als auch die Swap-Partition (falls man sie überhaupt haben will) können auch auf einem logischen Laufwerk installiert werden.

Ich arbeite absichtlich auch noch mit MBR damit ich grub4dos weiterhin nutzen kann. Nur als Beispiel mal die Partitionierung meiner erste NVMe:

grub4dos im MBR, dazu passend natürlich der Second Stage Bootloader "grldr" und die Konfigurationsdatei "menu.lst" auf allen Partitionen vorhanden. So kann der grub4dos den second stage Bootloader auch finden, wenn ich eine der Partitionen mal platt mache.

1. Primäre Partition 35GB "C:" Windows 10 Pro
2. Primäre Partition 35GB "C:" Windows 11 Enterprise Iot LTSC
3. Erweiterte Partition 861GB
Der Eintrag für die 4. Partition im MBR ist ungenutzt, damit Windows bei einem Inplace Upgrade dort die Recovery-Partition anlegen kann.

In der erweiterten Partition gibt es dann

1. Logisches Laufwerk 20GB "/" für Linux Mint
2. Logisches Laufwerk 70GB "/home" für Linux Mint
3. Logisches Laufwerk 771GB "D:" für Programme und Daten für Windows

Re: Upgrade von Windows 10 Pro auf Windows 11

von tomue58 » 07.04.2025, 22:37

Hallo Gast,

MBR läßt nur 4 primäre Partitionen zu. So komme ich leider nicht weiter.
IMG_20250407_170458_1_1.jpg
DK2000 - ich habe mal irgendwo gelesen, am "unteren Rand" von SDA1, aber genau weiß ich das nicht.

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße

tomue

Nach oben