Lange Bootzeit nach Hardware Wechsel

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Lange Bootzeit nach Hardware Wechsel

Re: Lange Bootzeit nach Hardware Wechsel

von Purgatory » 05.03.2025, 17:54

Wichtig ist, dass der IF (Infinity Fabric aka Ramcontroller innerhalb der CPU) auf 1:1 steht, also denselben Takt fährt wie der Ram. Eigentlich macht fast jeder Zen 4 6000 Megatransfers mit, darum wird das auch als Sweetspot bezeichnet. Es kommt aber auch stark auf die Timings an, sind die zu flott eingestellt schafft der IF die 6000er Marke nicht. Dann wird im Ram zwar die Taktrate von 6000 angelegt, der IF läuft aber im 1:2 Modus. Das zieht wiederum Latenzen mit sich die sich einfach nicht lohnen zwischen 5200 und 6000 Megatransfers. Zu dem XMP Modus kann man sagen, dass eigentlich jeder Ryzen auch ein XMP Profil laden kann, außer es ist wirklich zu scharf eingestellt und/oder das Mainboard macht das nicht mit (Ramkompatibilitätsliste des Mainboardherstellers konsultieren).

Ein Beispiel von meinem Zen3. Ich konnte und konnte die 3800 CL14 (im XMP gespeichert) einfach nicht stabil bekommen. Auch wenn der Ram beim Mainboardhersteller gelistet war. Zunächst dachte ich einfach eine schlechte CPU erwischt zu haben (bei Zen3 liegt der Sweetspot bei 3600). Auch ich hatte ständig lange Bootzeiten aka Memory Training, nach dem Boot lief das System aber soweit stabil wenn ich im UEFI den IF auf 1:2 eingestellt hatte.
Also habe ich das XMP Profil rausgenommen und manuell 3600 eingestellt, und manuell die Timings eingetragen. Und siehe da, schneller Boot und einen IF Teiler von 1:1. Und zudem durfte der SOC auf der CPU auch auf einmal Energiesparmodi fahren was mit geladenem XMP nicht möglich war. Also kam mein Basteltrieb durch und ich probierte die XMP Werte 1:1 manuell einzutragen inklusive aller Subtimings. Effekt war der IF lief auf 1:1, der SOC durfte idlen bei Bedarf, die Taktrate von 3800 wurde gefahren, CL14 war angelegt und ich hatte keine langen Bootzeiten. Die kommen nur sporadisch, so etwa bei jedem 10ten Kaltstart (ich nehme mein System allerdings auch konsequent vom Strom sobald ich es nicht nutze). Und selbst Prime95 oder alles was es so zum testen gibt läuft absolut rockstable, keine WHEAs, keinerlei Abstürze, keine Freezes, nichts. Und das System hier wird zum arbeiten benutzt, also CAD, Videoschnitt etc. Da kann man sich keine Abstürze leisten.

Das soll jetzt nicht der goldene Weg sein, das liegt immer am Wechselspiel zwischen Ram, CPU und dem Mainboard. Apropos Mainboard, mal geschaut ob es ein UEFI Update gibt? Das könnte das vielleicht schon lösen.

Und ganz kurz hinten ran, Ryzen profitieren eher von scharfen Timings als von hohen Megatransfers. Bist Du ein reiner Zocker würde ich an Deiner Stelle eher scharfe Timings bevorzugen.

Re: Lange Bootzeit nach Hardware Wechsel

von martinjo » 05.03.2025, 16:51

Hallo, da bin ich wieder.
Ich habe noch ein wenig nachgeforscht und bin auf folgendes gestoßen: AM5 Boards machen sicher 5200MHz und können mit Glück auch 6000MHz schaffen. Ich habe Intel XMP RAM, der wird aber beim Booten jedes mal neu überprüft ob die Timing's passen, woraus wohl die zwei Minuten entstehen. Hab ihn mal auf 5200 zurückgesetzt und bin bei gut 30 Sekunden boot.
Stellt sich jetzt die Frage, ob man die 6000 einstellt. Wie wirkt sich das auf die Leistung aus, bringt das was? Oder sollte man die stabile 5200 setzen.
LG Martin

Re: Lange Bootzeit nach Hardware Wechsel

von John-Boy » 04.03.2025, 19:08

Du könntest mal Context Restore im BIOS aktivieren...

Re: Lange Bootzeit nach Hardware Wechsel

von Purgatory » 04.03.2025, 17:53

Das hört sich stark nach Ramtraining an. Offiziell ist der Ryzen 7xxx für 5200 Megatexel angegeben, alles andere stellt eine Übertaktung dar. Ich nehme mal an Du hast EXPO im UEFI geladen. Steht der IF auf 1:1? Auf 1:2?

Re: Lange Bootzeit nach Hardware Wechsel

von moinmoin » 04.03.2025, 13:32

Wir hatten hier die Tage gerade einen ähnlichen Fall
viewtopic.php?t=32578#p441322

Ach, und :willkommen:

Lange Bootzeit nach Hardware Wechsel

von martinjo » 04.03.2025, 13:27

Hallo zusammen
Mein System:
Asus Rog Strix X870 A Gaming Wifi
Ryzen 7 7800 X3D
Radeon 7800 XT
GSkill Trident5 Z DDR5 6000
Samsung Neo 49er Monitor
Skythe Mugen Kühler
Be quiet Gehäuse
2x250GB SSD Samsung an SATA
1x m2 Samsung 990 pro 2TB
1x m2 Samsung 970 EVO 500GB (Windows 11 (installiert)
So. Nun zu meiner Frage.
Mainboard, CPU und RAM habe ich neu installiert, BIOS update gemacht und Treiber der neuen Komponenten installiert. Der Bootvorgang dauert ca. 1Min.40 Sek. Gleiches gilt beim aufrufen des BIOS. Mittlerweile habe ich Windows einmal zurückgesetzt. So läuft eigentlich alles stabil, aber so lange hat das booten noch nie gedauert (ist jetzt kein Beinbruch, aber wundert).
Vorher hatte ich Rog Strix B550F, Ryzen 5 5800X und DDR4 4400 RAM. Windows11 war auf der genannten m2 installiert.
Ich habe hier im WiKi danach schon gelesen und diverses davon probiert, ohne Erfolg. Vielleicht ist es ja von Belang - habe heute die HDD Led, Power Led, Reset etc. neu gesteckt, weil weder der Start Button leuchtet oder die Led für Platten. Beim Starten leuchtete es, kurz danach war alles wieder aus. Ich persönlich erwäge schon vielleicht das System komplett neu aufzusetzen.
Ich Danke trotzdem vorab allen, die vielleicht einen Ansatz oder Rat für mich haben.
Martin

Nach oben