von Purgatory » 04.02.2025, 19:05
Die Beschreibungen bei GA, wie bei allen anderen auch, sind oft veraltet. Früher brauchte man tatsächlich eine Dos Umgebung um ein BIOS einspielen zu können. Heutzutage sind wir zum Glück ab davon.
Du hast im Prinzip drei Möglichkeiten.
1. der USB Stick: Heutzutage ist der eigentlich nur noch dafür da um ein BIOS flashen zu können wenn nichts mehr geht und/oder keine passende CPU verbaut ist. Dann stöpselt man den (ob bootbar oder nicht ist Wumpe) in den zuständigen USB Port am IO-Panel und drückt den Knopf zum flashen (bei Dir liegt der auf dem Mainboard).
2. über Windows: Dafür die passende Software von GA runterladen und einfach über Windows flashen. Das funktioniert generell ganz gut, aber leider nicht immer zu 100%. Daher am besten
3. über das UEFI selbst flashen. Im Prinzip kannst Du das Image auf jedem Datenträger bereitstellen bzw. auffindbar machen, wichtig ist nur es muss im Grundverzeichnis liegen. Also C:\ oder D:\ nicht aber C:\BIOS als Bsp. Das UEFI findet die Datei insofern Du den richtigen Datenträger auswählst (Das GA UEFI zeigt die Laufwerke nicht wie in Windows, sondern als Datenträger 1, Datenträger 2, etc. wobei Datenträger 1 nicht wie in Windows C: sein muss). Dann den Flashvorgang anschubsen und ganz ohne USB Stick läufts.
Egal wie man es macht, es ist immer besser das UEFI vor dem Flashvorgang auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Aber Vorsicht! Ein UEFI Update ist auch in der heutigen Zeit immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Sei es nur ein Stromausfall bei dem Flashvorgang. Und, GA BIOS Flashs mit einem Buchstaben dahinter (F2a, F2c etc...) sind immer Betas. Nur ein F1 oder meinetwegen ein F32 sind stabile Versionen. Bitte daran denken.
Die Beschreibungen bei GA, wie bei allen anderen auch, sind oft veraltet. Früher brauchte man tatsächlich eine Dos Umgebung um ein BIOS einspielen zu können. Heutzutage sind wir zum Glück ab davon.
Du hast im Prinzip drei Möglichkeiten.
1. der USB Stick: Heutzutage ist der eigentlich nur noch dafür da um ein BIOS flashen zu können wenn nichts mehr geht und/oder keine passende CPU verbaut ist. Dann stöpselt man den (ob bootbar oder nicht ist Wumpe) in den zuständigen USB Port am IO-Panel und drückt den Knopf zum flashen (bei Dir liegt der auf dem Mainboard).
2. über Windows: Dafür die passende Software von GA runterladen und einfach über Windows flashen. Das funktioniert generell ganz gut, aber leider nicht immer zu 100%. Daher am besten
3. über das UEFI selbst flashen. Im Prinzip kannst Du das Image auf jedem Datenträger bereitstellen bzw. auffindbar machen, wichtig ist nur es muss im Grundverzeichnis liegen. Also C:\ oder D:\ nicht aber C:\BIOS als Bsp. Das UEFI findet die Datei insofern Du den richtigen Datenträger auswählst (Das GA UEFI zeigt die Laufwerke nicht wie in Windows, sondern als Datenträger 1, Datenträger 2, etc. wobei Datenträger 1 nicht wie in Windows C: sein muss). Dann den Flashvorgang anschubsen und ganz ohne USB Stick läufts.
Egal wie man es macht, es ist immer besser das UEFI vor dem Flashvorgang auf die Standardwerte zurückzusetzen.
Aber Vorsicht! Ein UEFI Update ist auch in der heutigen Zeit immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Sei es nur ein Stromausfall bei dem Flashvorgang. Und, GA BIOS Flashs mit einem Buchstaben dahinter (F2a, F2c etc...) sind immer Betas. Nur ein F1 oder meinetwegen ein F32 sind stabile Versionen. Bitte daran denken.