Bootable USB für BIOS Update erstellen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bootable USB für BIOS Update erstellen

Re: Bootable USB für BIOS Update erstellen

von g-force » 04.02.2025, 22:48

trgsktzrt hat geschrieben: 04.02.2025, 18:34 Vorher war es einfach: Die Datei auf dem USB-Stick wählen und gut is.
Da hat sich auch nichts dran geändert. Im BIOS das Flash-BIOS aufrufen und die Datei auf dem FAT32-Stick aufrufen - hat @Purgatory ja schon umfassend erklärt.

Re: Bootable USB für BIOS Update erstellen

von Purgatory » 04.02.2025, 19:05

Die Beschreibungen bei GA, wie bei allen anderen auch, sind oft veraltet. Früher brauchte man tatsächlich eine Dos Umgebung um ein BIOS einspielen zu können. Heutzutage sind wir zum Glück ab davon.
Du hast im Prinzip drei Möglichkeiten.
1. der USB Stick: Heutzutage ist der eigentlich nur noch dafür da um ein BIOS flashen zu können wenn nichts mehr geht und/oder keine passende CPU verbaut ist. Dann stöpselt man den (ob bootbar oder nicht ist Wumpe) in den zuständigen USB Port am IO-Panel und drückt den Knopf zum flashen (bei Dir liegt der auf dem Mainboard).
2. über Windows: Dafür die passende Software von GA runterladen und einfach über Windows flashen. Das funktioniert generell ganz gut, aber leider nicht immer zu 100%. Daher am besten
3. über das UEFI selbst flashen. Im Prinzip kannst Du das Image auf jedem Datenträger bereitstellen bzw. auffindbar machen, wichtig ist nur es muss im Grundverzeichnis liegen. Also C:\ oder D:\ nicht aber C:\BIOS als Bsp. Das UEFI findet die Datei insofern Du den richtigen Datenträger auswählst (Das GA UEFI zeigt die Laufwerke nicht wie in Windows, sondern als Datenträger 1, Datenträger 2, etc. wobei Datenträger 1 nicht wie in Windows C: sein muss). Dann den Flashvorgang anschubsen und ganz ohne USB Stick läufts.

Egal wie man es macht, es ist immer besser das UEFI vor dem Flashvorgang auf die Standardwerte zurückzusetzen.

Aber Vorsicht! Ein UEFI Update ist auch in der heutigen Zeit immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Sei es nur ein Stromausfall bei dem Flashvorgang. Und, GA BIOS Flashs mit einem Buchstaben dahinter (F2a, F2c etc...) sind immer Betas. Nur ein F1 oder meinetwegen ein F32 sind stabile Versionen. Bitte daran denken.

Re: Bootable USB für BIOS Update erstellen

von moinmoin » 04.02.2025, 18:47

Normalerweise reicht es alles auf den Stick zu kopieren.
Das Bios aufrufen und von dort aus das BIOS-Update zu starten.
Nennt sich glaube ich Q-Flash, wenn ich mich recht erinnere.

Bootable USB für BIOS Update erstellen

von trgsktzrt » 04.02.2025, 18:34

Hallo zusammen,

ich möchte bei meinem GIGABYTE Z890 AI TOP Motherboard das BIOS updaten.

Nun steht bei der Anleitung folgendes:

Download the BIOS file from the GIGABYTE website and unzip it to the root directory of
the bootable USB flash drive

Schön und gut, aber welche Eigenschaften / Einstellungen sollte dieser bootable USB-Stick bei aktuellen Boards haben?

Wenn ich bei Rufus als Startart FreeDOS oder MS-DOS wähle, gibts als Partitionsschema nur MBR
und als Zielsystem nur BIOS (bzw. UEFI-CSM).
Erst bei UEFI:NTFS kann ich auch GPT auswählen, mit dem Zielsystem UEFI (ohne CSM).

Nutze seit 20 Jahren wieder ein Windows-System und habe ein BIOS-Update via "Bootable USB Stick" noch nie gemacht.
Vorher war es einfach: Die Datei auf dem USB-Stick wählen und gut is.

Möchte nix falsch machen und freue mich über jeden Input.

Vielen Dank!

Nach oben