von Tinka » 21.12.2024, 09:29
So, habe den kaputten Rechner jetzt eingeschickt und auch einen neuen - war sowieso fällig, da wir noch einen Rechner haben, der nicht auf Windows 11 geupdated werden kann.
Jetzt stellt mich das neue Gerät auch wieder vor ein Problem. 24H2 ist drauf - auf diesem Gerät ohne merkwürdige Fehlermeldungen.
Aber:
Ich benutze Crystal Disk Info, um den Status meiner Festplatten zu überwachen. Beim Aufsetzen des neuen Gerät lag der Unsafe Shutdowns Count bei 0. Nach einem BIOS Update, so wie es mir am 17.12. durch Windows Update aufgespielt wurde, lag der Count schon bei 13 und abends dann bei 26.
Ich habe dann versucht, herauszufinden was diesen Count ständig ansteigen lässt. Normalerweise kenne ich es nur so, das Unsafe Shutdowns während eines BIOS Updates geschrieben werden bzw. wenn man den Computer durch längeres Drücken der Power Taste zum Neustart zwingt. Letzteres ist mit dem Neugerät noch nie Geschehen ... das ließe sich ja auch über den Event Viewer nachvollziehen. Es gab auch keine Abstürze, System Freezes, Blue oder Black Screens. Im Laufenden Betrieb werden keine Unsafe Shutdown registriert. Ich habe das Gerät dann, wie ich es mit meinen Geräten häufiger tue, in den Energiesparmodus versetzt und siehe da, schon nachdem ich ihn nach einer Viertelstunde wieder aufgeweckt habe, waren 2 weitere Unsafe Shutdown hinzugekommen. Fest steht also, das Energiesparen lässt den Unsafe Shutdowns Count hochzählen. Da ist es auch egal, ob das Gerät über das Netzkabel an den Strom angeschlossen ist oder nicht. Auch Verbindung mit LAN oder WLAN spielt hier keine Rolle. Ich habe im Internet recherchiert und mehrere solche Fälle gefunden, wo der Energiespar-/Standby-Modus Auswirkungen auf den Unsafe Shutdown Count hat. Kann ich irgendetwas tun, um das zu verhindern? Oder kann das Hochzählen der Unsafe Shutdowns einfach ignorieren? Schadet das der SSD?
Ich bin jetzt dazu übergegangen, den Rechner erst einmal laufen zu lassen bzw. ihn sowohl bei absehbar längeren Pausen als auch am Ende des Arbeitstages komplett Herunterzufahren. Durch das Herunterfahren wird der Unsafe Shutdown Count nicht verändert. Auch Neustarts verändern den Unsafe Shutdown Count nicht.
Nachdem ich mich damit arrangiert habe, wollte ich den Rechner gestern Abend herunterfahren und es sah auch alles normal aus, bis er sich dann direkt wieder hochgefahren hat. Keine aufschlussreichen Einträge irgendwo. Keine Ahnung, was da wieder los war. Beim zweiten Versuch blieb der Rechner dann runtergefahren. Hatte ich so noch nie. Schnellstart war schon vorher deaktiviert.
Irgendwelche Ideen?
So, habe den kaputten Rechner jetzt eingeschickt und auch einen neuen - war sowieso fällig, da wir noch einen Rechner haben, der nicht auf Windows 11 geupdated werden kann.
Jetzt stellt mich das neue Gerät auch wieder vor ein Problem. 24H2 ist drauf - auf diesem Gerät ohne merkwürdige Fehlermeldungen.
Aber:
Ich benutze Crystal Disk Info, um den Status meiner Festplatten zu überwachen. Beim Aufsetzen des neuen Gerät lag der Unsafe Shutdowns Count bei 0. Nach einem BIOS Update, so wie es mir am 17.12. durch Windows Update aufgespielt wurde, lag der Count schon bei 13 und abends dann bei 26.
Ich habe dann versucht, herauszufinden was diesen Count ständig ansteigen lässt. Normalerweise kenne ich es nur so, das Unsafe Shutdowns während eines BIOS Updates geschrieben werden bzw. wenn man den Computer durch längeres Drücken der Power Taste zum Neustart zwingt. Letzteres ist mit dem Neugerät noch nie Geschehen ... das ließe sich ja auch über den Event Viewer nachvollziehen. Es gab auch keine Abstürze, System Freezes, Blue oder Black Screens. Im Laufenden Betrieb werden keine Unsafe Shutdown registriert. Ich habe das Gerät dann, wie ich es mit meinen Geräten häufiger tue, in den Energiesparmodus versetzt und siehe da, schon nachdem ich ihn nach einer Viertelstunde wieder aufgeweckt habe, waren 2 weitere Unsafe Shutdown hinzugekommen. Fest steht also, das Energiesparen lässt den Unsafe Shutdowns Count hochzählen. Da ist es auch egal, ob das Gerät über das Netzkabel an den Strom angeschlossen ist oder nicht. Auch Verbindung mit LAN oder WLAN spielt hier keine Rolle. Ich habe im Internet recherchiert und mehrere solche Fälle gefunden, wo der Energiespar-/Standby-Modus Auswirkungen auf den Unsafe Shutdown Count hat. Kann ich irgendetwas tun, um das zu verhindern? Oder kann das Hochzählen der Unsafe Shutdowns einfach ignorieren? Schadet das der SSD?
Ich bin jetzt dazu übergegangen, den Rechner erst einmal laufen zu lassen bzw. ihn sowohl bei absehbar längeren Pausen als auch am Ende des Arbeitstages komplett Herunterzufahren. Durch das Herunterfahren wird der Unsafe Shutdown Count nicht verändert. Auch Neustarts verändern den Unsafe Shutdown Count nicht.
Nachdem ich mich damit arrangiert habe, wollte ich den Rechner gestern Abend herunterfahren und es sah auch alles normal aus, bis er sich dann direkt wieder hochgefahren hat. Keine aufschlussreichen Einträge irgendwo. Keine Ahnung, was da wieder los war. Beim zweiten Versuch blieb der Rechner dann runtergefahren. Hatte ich so noch nie. Schnellstart war schon vorher deaktiviert.
Irgendwelche Ideen?