Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von ErfahrenerUser » 03.11.2024, 13:57

c0d3r9 hat geschrieben: 29.10.2024, 12:28 Eine Bootreihenfolge von irgendwann einmal angeschlossenen Geräten wird wohl eher nicht gespeichert.
Doch, sie wird sehr wohl im UEFI gespeichert. Einmal zugewiesen, wird immer mit der gleichen Reihenfolge gebootet,
sofern das Bootgerät eingeschaltet ist. "wohl eher" zeigt, daß Du es nicht getestet hast.
c0d3r9 hat geschrieben: 29.10.2024, 12:28 Es ist im UEFI nur die angeschlossene SSD zu sehen. Die NVME M.2 ist immer existent.
Logisch
c0d3r9 hat geschrieben: 29.10.2024, 12:28 Ich habe zwei SSD die beide booten sollen, je nachdem welche angeschlossen ist.
Sobald ich diese deaktiviere weil ich von der M.2 booten will, und anschließend eine der beiden aktiviere,
dann weiß doch das UEFI nicht dass es davon booten soll.
Hatte ich oben schon erklärt, daß die M.2 als letztes Medium in der Bootreihenfolge einzustellen ist.
Was ist daran so schwer? Hast Du das denn ausprobiert?

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von g-force » 29.10.2024, 15:48

schnupperfee hat geschrieben: 29.10.2024, 15:08 Edit /mm. Den Rest lassen wir mal. Denn du bist selber hier nur noch Gast.
Danke "mm". :anstossen:

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von schnupperfee » 29.10.2024, 15:08

Tja, die harten Worte von @G-force sind leider berechtigt.

Wenn man ein Windows-System ab Win10 nicht korrekt beherrscht, dann gibt es Probleme.
Diese "Probleme" sind über 80% den Usern anzukreiden, die ..... leider muss man es sagen ... über zu wenig Know-How verfügen.

Die Nummern, die MS da im Moment zeigt, sind mal wieder "erfahrungsgemäß" einem neuen Update und einer neuen Build zuzuschreiben. Aber jeder installiert sich das dann und dann gehen die Postings in die Höhe, ohne mal einen da dran zu setzen, der mal über das nötige Wissen verfügt. Traurig, leider.

Zur Info, hier gibt es User, die sich mit der Zeit auseinandersetzen .... ohne vor dem betreffenden Rechner zu hocken und das auch noch für Lau.

Edit /mm. Den Rest lassen wir mal. Denn du bist selber hier nur noch Gast.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von g-force » 29.10.2024, 13:07

c0d3r9 hat geschrieben: 29.10.2024, 12:28 Genauso sinnfrei.
Entschuldige, daß ich es so hart sagen muß, aber es ist eher deine Logik und Vogehensweise auf einem Multi-Boot-System, die sinnfrei ist. Ich sagte bereits eingangs, daß ich einen solchen Selector nicht kenne und ich darin (außer vielleicht etwas Stromersparnis) keinen Sinn sehe. Nun hast Du noch eine (nicht abschaltbare) NVMe dazu bekommen. Das sind mMn doch die besten Voraussetzungen, um EINEN Bootloader (Windows Boot Manager) auf der NVMe einzurichten, der alle 3 OS booten kann. Dieser Bootloader wird im BIOS/UEFI als erste Bootoption eingetragen, fertig. Und falls Du unbedingt das Bedürfnis hast, direkt von einer der SATA zu booten, kannst Du das ja immernoch mit F8/F12 machen.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von c0d3r9 » 29.10.2024, 12:28

Die Sata Platten sind nur im UEFI sichtbar, wenn auch angeschlossen.
Eine Bootreihenfolge von irgendwann einmal angeschlossenen Geräten wird wohl eher nicht gespeichert.
Es ist im UEFI nur die angeschlossene SSD zu sehen.
Um es runter zu brechen.
Die NVME M.2 ist immer existent.
Ich habe zwei SSD die beide booten sollen, je nachdem welche angeschlossen ist.
Sobald ich diese deaktiviere weil ich von der M.2 booten will, und anschließend eine der beiden aktiviere, dann weiß doch das UEFI nicht dass es davon booten soll.
Man müsste Sata vor NVME einstellen können.
MSI verweist mich auf UEFI.org.
Genauso sinnfrei.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von ErfahrenerUser » 26.10.2024, 23:47

c0d3r9 hat geschrieben: 25.10.2024, 17:56 Man sollte SATA vor NVME legen können, so dass es immer dann wenn ein SATA Gerät angeschlossen ist, auch dieses bootet und nur wenn nichts weiter angeschlossen ist, die M.2 startet.
Das kann doch über die Bootreihenfolge im UEFI Bios bestimmt werden.
Ich nutze das MSI B550APro und Dein Bios dürfte sich von meinem kaum unterscheiden.
Dort unter "Einstellungen-Boot" als erstes die beiden SATA Platten und als letztes die MV eintragen.
Wird eine der SATA vor dem Booten zugeschaltet, wird das OS auch von dieser booten.
Wichtig ist nur, daß Du dich vor dem Hochfahren entscheidest.
Einen Selector braucht es dazu nicht. Meine SSD kann ich im laufenden Betrieb in Wechselrahmen stecken/ziehen.
Solange darauf nicht zugegriffen wird, funktioniert das "Hot Plug" fehlerfrei.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von c0d3r9 » 26.10.2024, 20:39

@Gast
"Nie und nimmer wirst du die Spannungsversorgung der NVMe unterbrechen können!"
Es geht hier um Bootpriorität von seitens S-ATA und nicht die M.2 NVME vom Strom zu nehmen.
Und bitte lies doch alles bevor du als Gast postest. Danke

@DK2000
Nunja die M.2 müsste checken ob eine S-ATA vorhanden ist und sich selbst zum Nichtbooten verdonnern.
Keine Ahnung.
Hab mal an MSI geschrieben.
Ich mein SSD ist auch nicht SSD, ich hab letztens die Erfahrung machen müssen, dass eine Sandisk einmal eine Plus und einmal eine 3D irgendwas, schon einen Unterschied machen.
Einmal 7 und einmal 17 Sekunden beim Booten. Und direkt vergleichbar, da die eine ein Clone war.
Daher auch die Samsung EVO 870.
Aber M.2 geht so freilich nicht

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von Gast » 26.10.2024, 18:56

Nie und nimmer wirst du die Spannungsversorgung der NVMe unterbrechen können!
Du könntest eine SATA SSD und eine NVMe kaufen und die EFI-Partition auf die SATA SSD packen. Dann kannst du booten was du willst.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von DK2000 » 26.10.2024, 17:50

Ob so etwas mit GRUB2 geht?

Auf die M.2 NVMe würde ich jetzt aber nicht verzichten.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von c0d3r9 » 26.10.2024, 17:40

Genau, man müsste auswählen können ob SATA oder M.2 bevorzugt werden soll.
Das ist der Knackpunkt.
M.2 Windows und ein paar SSDs mit dem Laufwerksselektor Linux oder wasweißich.
Ob man wohl den Mainboardhersteller um so eine Funktion des UEFI bitten kann? ;)
Okay ich werd dann vorerst auf M.2 verzichten

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von Purgatory » 25.10.2024, 20:38

Ich verstehe. Du willst also, je nachdem welches Betriebssystem Du starten willst, die jeweilige Festplatte anschalten, alle anderen aus lassen. Im Prinzip ist das eine nette Idee wird mit dem UEFI aber nicht funktionieren.
Wir nehmen an Du installierst eine M.2 SSD und spielst da ein BS drauf. Wenn keine Sata zu finden ist startet das UEFI natürlich von der M.2, logisch. Aber, ich kann im UEFI einstellen von welcher SSD das Betriebssystem bevorzugt starten soll. Mein Mainboard (X570) gibt mir die Option auszuwählen ob von einer M.2 SSD oder einer Sata SSD bevorzugt gestartet werden soll. Gut, das Mainboard hat damals auch easy 500+ Flocken gekostet, ich denke wenn man zu dem billigeren Chipsatz greift (der ja partout nicht schlechter sein muss, je nachdem was man will) darf man auch nicht alles erwarten.

Das UEFI tut nur was es muss, es initialisiert die Hardware und übergibt sie ans Betriebssystem. Dem UEFI ist es quasi egal von wo gebootet wird, Hauptsache es wird gebootet. Und was soll so ein UEFI machen? Erkennen was Du willst? Von welcher Festplatte jetzt gebootet werden soll? Das ist nicht möglich. Aber, jedes UEFI bietet einen Key den Du drücken kannst, dann kannst Du auswählen von welcher Platte gebootet werden soll.

Schlussendlich, was Du eigentlich willst wird so nicht funktionieren.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von c0d3r9 » 25.10.2024, 20:13

https://www.amazon.de/dp/B07ZVTV91F

Damit umgeht man jeden zerschossenen Bootloader bzw. betrifft es dann nicht andere Systeme.
Jedes OS ist völlig autark.
Wenn ich SSD a) aktiviere, steht auch nur diese im UEFI. Also es ist nichts reserviert für SSD b). Diese ist in dem Moment nicht existent.
Es müsste eine Option geben, SATA vor NVME.
Nunja okay, ich hab mir jetzt eine Samsung EVO 870 bestellt, kommt zwar an keine M.2 ran vom Speed her, aber dann ist es eben so.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von g-force » 25.10.2024, 19:14

Okay, von einem physischen SATA-Selector hatte ich noch nie gehört. Ich wußte nicht, daß es sowas gibt - und ich weiß auch nicht, wofür. Du arbeitest offenbar mit der Methode, daß jede Festplatte ihren eigenen Bootloader hat. Die SATA sind (ab)schaltbar, aber im UEFI müssen sie ja eingetragen sein, sonst bootet da nichts. Wie sich das mit einer (dauerhaft angeschlossenen) NVMe verhält, kann ich Dir nicht sagen, da ich von so einer Möglichkeit noch nie gehört habe.

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von c0d3r9 » 25.10.2024, 17:56

Ich bringe da nichts durcheinander.
Wir nehmen an: System mit zwei SATA SSD angeschlossen an einen SATA Selector, was bedeutet dass die Stromzufuhr mittels Schalter nach beliegen geschaltet und getrennt werden kann.
Derzeit habe ich auf einer Platte Windows und auf einer Platte Linux.
Eine M.2 an NVME kann ich damit logischerweise nicht selektieren.
Das die M.2 startet wenn ich keines der anderen Laufwerke mit Strom versorge ist klar.
Was passiert wenn ich eine der beiden Laufwerke mit Strom versorge?
Wenn die NVME immer doch als erstes bootet, ist das nämlich sinnfrei.
Man sollte SATA vor NVME legen können, so dass es immer dann wenn ein SATA Gerät angeschlossen ist, auch dieses bootet und nur wenn nichts weiter angeschlossen ist, die M.2 startet.
Und das hat nichts mit einem Windows Bootmanager zu tun.
Es geht um das UEFI/BIOS, und wie es sich verhält.
Ich werde jetzt keine M.2 kaufen nur um das rauszufinden und es letztlich nicht verwenden zu können.
Dann müsste ich jedesmal ins Bootmenü um den Startdatenträger auszuwählen und darum hab ich ja die physische Variante eingebaut.
Ich hoffe es sind nun alle Klarheiten beseitigt ;)

Re: Bootreihenfolge M.2 NVME und SATA SSD wenn SATA abgeklemmt wird?!?

von g-force » 25.10.2024, 16:03

Du scheinst da einiges durcheinander zu bringen.
Die angeschlossenen Festplatten werden alle im BIOS/UEFI auftauchen als Hardware. Das hat erstmal nichts mit dem Boot zu tun. Bei modernen Mainboards wird als "Bootoption" dann generell keine Festplatte ausgewählt, sondern eine bootbare Option - und die ist meist der "Windows Boot Manager". Wo dieser liegt, ist erstmal egal - erst dieser Bootmanager startet dann das eigentliche Windows, was auch auf einer anderen Festplatte liegen kann.

Du solltest genauer erklären, was Du eigentlich vorhast (z.B. Neuinstallation auf einer NVMe, Umzug des OS von SATA nach NVMe).

Nach oben