Ich bringe da nichts durcheinander.
Wir nehmen an: System mit zwei SATA SSD angeschlossen an einen SATA Selector, was bedeutet dass die Stromzufuhr mittels Schalter nach beliegen geschaltet und getrennt werden kann.
Derzeit habe ich auf einer Platte Windows und auf einer Platte Linux.
Eine M.2 an NVME kann ich damit logischerweise nicht selektieren.
Das die M.2 startet wenn ich keines der anderen Laufwerke mit Strom versorge ist klar.
Was passiert wenn ich eine der beiden Laufwerke mit Strom versorge?
Wenn die NVME immer doch als erstes bootet, ist das nämlich sinnfrei.
Man sollte SATA vor NVME legen können, so dass es immer dann wenn ein SATA Gerät angeschlossen ist, auch dieses bootet und nur wenn nichts weiter angeschlossen ist, die M.2 startet.
Und das hat nichts mit einem Windows Bootmanager zu tun.
Es geht um das UEFI/BIOS, und wie es sich verhält.
Ich werde jetzt keine M.2 kaufen nur um das rauszufinden und es letztlich nicht verwenden zu können.
Dann müsste ich jedesmal ins Bootmenü um den Startdatenträger auszuwählen und darum hab ich ja die physische Variante eingebaut.
Ich hoffe es sind nun alle Klarheiten beseitigt

Ich bringe da nichts durcheinander.
Wir nehmen an: System mit zwei SATA SSD angeschlossen an einen SATA Selector, was bedeutet dass die Stromzufuhr mittels Schalter nach beliegen geschaltet und getrennt werden kann.
Derzeit habe ich auf einer Platte Windows und auf einer Platte Linux.
Eine M.2 an NVME kann ich damit logischerweise nicht selektieren.
Das die M.2 startet wenn ich keines der anderen Laufwerke mit Strom versorge ist klar.
Was passiert wenn ich eine der beiden Laufwerke mit Strom versorge?
Wenn die NVME immer doch als erstes bootet, ist das nämlich sinnfrei.
Man sollte SATA vor NVME legen können, so dass es immer dann wenn ein SATA Gerät angeschlossen ist, auch dieses bootet und nur wenn nichts weiter angeschlossen ist, die M.2 startet.
Und das hat nichts mit einem Windows Bootmanager zu tun.
Es geht um das UEFI/BIOS, und wie es sich verhält.
Ich werde jetzt keine M.2 kaufen nur um das rauszufinden und es letztlich nicht verwenden zu können.
Dann müsste ich jedesmal ins Bootmenü um den Startdatenträger auszuwählen und darum hab ich ja die physische Variante eingebaut.
Ich hoffe es sind nun alle Klarheiten beseitigt ;)