Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von Babybaer » 17.10.2024, 13:39

nohype hat geschrieben: 17.10.2024, 13:32
Babybaer hat geschrieben: 17.10.2024, 11:38 Hier mal die Anleitung als PDF auf Deutsch
Das ist keine offizielle Anleitung des c't-Wimage-Autors Axel Vahldiek (c't) und kann eine solche auch nicht ersetzen.
Es fehlt die eindeutige Kennzeichnung, dass es sich um die identische Anleitung des TE handelt. Diese enthält eine sachlich sehr problematische Empfehlung, die nur Verwirrung stiften kann.
Flaxel hat geschrieben: 02.05.2023, 13:05 Systemsicherung mit c't-WIMage
Die habe ich gestestet und ohne Fehler ist diese durchgelaufen. Aber habe vorher den Defender abgeschaltet.
Wo ich die mal her hatte keine Ahnung, aber die Anleitung funktioniert sehr gut.
Edit
War noch mit Windows 10 Pro

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von nohype » 17.10.2024, 13:32

Babybaer hat geschrieben: 17.10.2024, 11:38 Hier mal die Anleitung als PDF auf Deutsch
Das ist keine offizielle Anleitung des c't-Wimage-Autors Axel Vahldiek (c't) und kann eine solche auch nicht ersetzen.
Es fehlt die eindeutige Kennzeichnung, dass es sich um die identische Anleitung des TE handelt. Diese enthält eine sachlich sehr problematische Empfehlung, die nur Verwirrung stiften kann.
Flaxel hat geschrieben: 02.05.2023, 13:05 Systemsicherung mit c't-WIMage

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von Babybaer » 17.10.2024, 11:38

Hier mal die Anleitung als PDF auf Deutsch

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von nohype » 17.10.2024, 11:34

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von Holgi » 15.10.2024, 16:25

vlt. sollte man im Script den Defender kurzfristig ausschalten:

Code: Alles auswählen

powershell.exe -command "Set-MpPreference -EnableControlledFolderAccess Disabled"
powershell.exe -command "Set-MpPreference -DisableRealtimeMonitoring $true"
powershell.exe -command "Set-MpPreference -PerformanceModeStatus disabled"
PowerShell.exe -command "Set-MpPreference -MAPSReporting Disabled" 
powershell.exe -command "Set-MpPreference -SubmitSamplesConsent NeverSend"
und am Ende wieder einschalten

Code: Alles auswählen

powershell.exe -command "Set-MpPreference -DisableRealtimeMonitoring $false"
powershell.exe -command "Set-MpPreference -SubmitSamplesConsent SendAllSamples"
powershell.exe -command "Set-MpPreference -MAPSReporting Advanced"
powershell.exe -command "Set-MpPreference -EnableControlledFolderAccess enabled"
powershell.exe -command "Set-MpPreference -PerformanceModeStatus enabled" 

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von nohype » 15.10.2024, 16:08

Leider funktioniert die Abschaltung des Defenders inerhalb des Skripts ct-WIMage-x64-modHB.bat nicht zuverlässig:
die Überwachung des dism-Befehls durch den Defender wird nach einem Zufallsprinzip schon wieder eingeschaltet, sobald die Fortschrittsanzeige 100% anzeigt - das Skript aber noch nicht fertig ist.
Wenn dieser Zufall eintritt, bewirkt dies, dass der Defender das an sich fertige Image install.wim nochmal komplett überprüft.
Das dauert am Ende noch zusätzliche 15min. Tritt dieser Zufall nicht ein, braucht das Skript für die restliche Abarbeitung nach Erreichen der 100%-Anzeige nur ca. 2-3min.
Alle Zeiten bezogen auf meine mittelalterliche Hardware und eine Imagegröße von ca. 29GB.

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von Holgi » 01.10.2024, 14:26

hat mal jemand den direkten Donwload Link für "ct-WIMage-x64-modHB.bat" ?
Irgendwie finde ich den auf der heise Seite nicht.
Edit: selbst gefunden:
https://magentacloud.de/s/7r23DB6GZNHniGR

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von kls » 01.10.2024, 12:08

nohype hat geschrieben: 30.09.2024, 22:37 Für eigene Modifikationsversuche der ct-wimage Batch-Datei ist das Skript "ct-WIMage-x64-modHB.bat" von @helmutkilian ein lohnender Ausgangspunkt:
Danke, das ist eine deutlich verbesserte Version! Und hat auch gleich einen Switch zum Abschalten des Defender.

Was mich (auch am Original-Script) störte ist, dass es nur funktioniert, wenn als Sprache "deutsch" eingestellt ist. Da ich (wie wohl auch manch andere) meine Systeme immer auf Englisch eingestellt habe, habe ich das mal so geändert:

Code: Alles auswählen

--- ct-WIMage-x64-modHB.bat.org 2024-10-01 11:09:08.137606918 +0200
+++ ct-WIMage-x64-modHB.bat     2024-10-01 10:56:17.981810611 +0200
@@ -412,7 +412,13 @@
   if not defined TmpSpaceMin set /a TmpSpaceMin=0
   if !TmpSpaceMin! lss 20 set /a TmpSpaceMin=20
   rem wie bisher freien Platz auf dem Systemlaufwerk ermitteln (jetzt !var! statt %var%)
-  for /f "tokens=3" %%a in ('dir %systemdrive% ^| findstr /i "Verzeichnis(se)"') do set frei=%%a
+  rem Geänderte Abfrage des freien Speicherplatzes - KLS
+  rem Das "Verzeichnis(se)" war der einzige Grund, warum dieses Script nur auf deutschen Windows-Versionen
+  rem funktionierte. Um es unabhängig von der eingestellten Benutzersprache zu machen, kann man das
+  rem Filtern der Zeile auch einfach weglassen. Dann wird zwar %a bei jeder Zeile gesetzt, aber da
+  rem die gesuchte Zeile immer die letzte ist, bekommt man auch so den freien Speicherplatz. - KLS
+  rem for /f "tokens=3" %%a in ('dir %systemdrive% ^| findstr /i "Verzeichnis(se)"') do set frei=%%a
+  for /f "tokens=3" %%a in ('dir %systemdrive%') do set frei=%%a
   set frei=!frei:.=!
   set frei=!frei:~0,-9!
   if "!frei!."=="." set frei=0

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von nohype » 30.09.2024, 22:37

Für eigene Modifikationsversuche der ct-wimage Batch-Datei ist das Skript "ct-WIMage-x64-modHB.bat" von @helmutkilian ein lohnender Ausgangspunkt:
es ist in seinem Download-Paket enthalten, s. https://www.heise.de/forum/c-t/Kommenta ... 7493/show/

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von Holgi » 30.09.2024, 22:28

Ist zu lange her. Möglicherweise habe ich mich da verschrieben.
Andererseits sehe ich hier doch eher ein PS-Script:
https://www.heise.de/downloads/18/2/2/9 ... WIMage.zip

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von kls » 30.09.2024, 20:57

Holgi hat geschrieben: 02.05.2023, 14:17 Das Powershell-Script von c't-WIMage um ein paar Zeilen ergänzen, ...
ct-WIMage.bat ist bei mir eine Batch-Datei.
Gibt es davon auch eine Powershell-Variante?
Oder meinst du eine andere Datei?

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von jr33 » 27.09.2024, 16:43

Ich nutze das ct-winimage in grösseren Abständen, um ein Quartalsbackup oder nach tiefergehenden Systemänderungen
ein "Grundbackup zu erstellen. Meine wöchentliche Backupstrategie, oder auch Zwischenbackups bei/vor Tests/Systemspielereien,
beruhen auf Macrium Reflect. Mit dieser Strategie fahre ich seit längerer Zeit recht gut, sie ist unheimlich beruhigend und macht so manche Fehlersuche nach "Spielereien" (z.B. Super-Musthave-Tuning-Voodoo-Tools 😁) überflüssig.
Die ct-Variante nutze ich als zusätzliche Sicherung erst ab diesem Jahr.
Hintergrund ist die Verwendung von Bordmitteln zur Image- Er- und Wiederherstellung. Außer das diese Variante zeitaufwändiger ist, aber sie läuft ja auch im Hintergrund, stört mich also nicht, habe ich an dieser Vorgehensweise nur kleine Kritikpunkte:
Die Images landen nacheinander in einer install.wim, sie sollen sich, so heise, mittels DISM-Befehlen einzeln löschen lassen. bei erneuter Imageerstellung soll dann die angefertigte bericht.txt automatisch aktualisiert werden. Das Löschen der Images gelingt problemlos, jedoch noch nie die Anpasssung der bericht.txt 👎 Letztendlich nur ein "kosmetischer" Fehler, ohne irgendwelche Auswirkungen.
Störender ist das Fehlen eines Hinweises, dass der Platz auf dem USB-Stick nicht mher zum Erstellen eines neuen Images ausreicht. Diesen Hinweis hätte ich mir vor dem Losrödeln gewünscht, er kommt aber erst, wenn die Imageerstellung läuft und dieser die Puste ausgeht. Im Vorfeld hätte man als Anwender die Möglichkeit, etwas Platz zu schaffen.
Abgesehen davon finde ich, ist es sehr nützliches Tool, um eine Sicherung seines Systems anzulegen.
Für Nachahmer ein kleiner Tipp: man muss etwas "Vorarbeit" leisten. Dafür gibt es von heise eine Anleitung.
Mit der kommt man zurecht, ist auch kein Hexenwerk, ich persönlich finde die Vorgehensweise,
wie sie hier eingangs beschrieben wird, "gefälliger" . 👍

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von tramp20 » 09.09.2024, 16:55

Keine Sorge, ich vertraue nur Macrium Reflect :-)

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von Holgi » 09.09.2024, 16:17

Ich würde meinen, dass es mindestens genauso viele Fallstricke bei der Wiederherstellung gibt, wie bei der Sicherung.
Wer sich darauf verlässt ist selbst schuld, wenn man das vorher nicht mal konkret durchgespielt hat und dann krachend scheitert.

Re: Systemsicherung mit c't-WIMage (Windows 10 und 11)

von tramp20 » 09.09.2024, 15:02

Nein, ich wollte nur mal das Erstellen testen. Und nach diesem Computerbase-Thread weiter machen?

Vielleicht könnte moinmoin oder Flaxel die Warnung vor Onedrive einfügen.

Nach oben