Windows 10 22H2 HOME "Offline-Account"

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Windows 10 22H2 HOME "Offline-Account"

Re: Windows 10 22H2 HOME "Offline-Account"

von g-force » 26.06.2024, 11:43

Klar kann man das ändern bzw. ein neues Script selber erstellen.
Hilfreich sind z.B. NTlite oder der Unattend-Generator von Schneegans: https://schneegans.de/windows/unattend-generator/

Re: Windows 10 22H2 HOME "Offline-Account"

von SirValek » 26.06.2024, 06:36

Kann man dieses Script eigentlich so umändern das man die einstellungen z.b. wie in Rufus nutzen kann wie z.b. telemetry abschalten , Bitbocker usw ? Also das man nicht den ganzen Anmeldeprozess durchlaufen muss mit Tastertur Layout usw

Windows 10 22H2 HOME "Offline-Account"

von g-force » 03.06.2024, 16:02

In diesem Thread viewtopic.php?t=31885 tauchte die Problematik auf, daß sich "Windows 10 HOME" nicht (mehr) mit einem "Lokalen Benutzer" installieren lässt, Tests in dem Thread haben dies bestätigt.
Ich (und andere User) sind dem Problem auf den Grund gegangen und verschiedene Lösungen gefunden. Grundsätzlich lässt sich die Problematik nur durch ein "Unattended-Setup" lösen, hierbei gibt es mehrere Varianten:

1.) Einfügen einer "autounattend.xml" in den Root der ISO. Dazu muß die ISO aber entpackt und anschließend wieder neu erzeugt werden. Hilfe dazu gibt es hier: viewtopic.php?p=426110#p426110

2.) Einfügen bzw. Ersetzen einer "unattend.xml", nachdem ein Install-Stick mit RUFUS erstellt wurde (Ordner "sources\$OEM$\$$\Panther")

In beiden Fällen ist der folgende Code eine grundsätzliche Hilfe für das Unattend-Setup:

Code: Alles auswählen

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<unattend xmlns="urn:schemas-microsoft-com:unattend">
	<settings pass="oobeSystem">
		<component name="Microsoft-Windows-Deployment" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
			<Reseal>
				<Mode>OOBE</Mode>
			</Reseal>
		</component>
		<component name="Microsoft-Windows-International-Core" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
			<InputLocale>0407:00000407</InputLocale>
			<SystemLocale>de</SystemLocale>
			<UILanguage>de-DE</UILanguage>
			<UILanguageFallback>de-DE</UILanguageFallback>
			<UserLocale>de-DE</UserLocale>
		</component>
		<component name="Microsoft-Windows-Shell-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
			<OOBE>
				<HideEULAPage>true</HideEULAPage>
				<HideOnlineAccountScreens>true</HideOnlineAccountScreens>
				<HideWirelessSetupInOOBE>true</HideWirelessSetupInOOBE>
				<NetworkLocation>Home</NetworkLocation>
				<ProtectYourPC>3</ProtectYourPC>
			</OOBE>
		</component>
	</settings>
	<settings pass="windowsPE">
		<component name="Microsoft-Windows-International-Core-WinPE" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
			<InputLocale>0407:00000407</InputLocale>
			<SystemLocale>de-DE</SystemLocale>
			<UILanguage>de-DE</UILanguage>
			<UILanguageFallback>de-DE</UILanguageFallback>
			<UserLocale>de-DE</UserLocale>
			<SetupUILanguage>
				<UILanguage>de-DE</UILanguage>
			</SetupUILanguage>
		</component>
		<component name="Microsoft-Windows-Setup" processorArchitecture="amd64" publicKeyToken="31bf3856ad364e35" language="neutral" versionScope="nonSxS" xmlns:wcm="http://schemas.microsoft.com/WMIConfig/2002/State" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
			<Diagnostics>
				<OptIn>false</OptIn>
			</Diagnostics>
			<DynamicUpdate>
				<Enable>false</Enable>
				<WillShowUI>OnError</WillShowUI>
			</DynamicUpdate>
			<ImageInstall>
				<OSImage>
					<WillShowUI>OnError</WillShowUI>
					<InstallFrom>
						<MetaData wcm:action="add">
							<Key>/IMAGE/INDEX</Key>
							<Value>1</Value>
						</MetaData>
					</InstallFrom>
				</OSImage>
			</ImageInstall>
			<UserData>
				<AcceptEula>true</AcceptEula>
				<ProductKey>
					<Key></Key>
				</ProductKey>
			</UserData>
		</component>
	</settings>
</unattend>
Wer es einfacher mag, kann sich von meinem Webserver einer fertige ISO incl. Unattend-Setup herunterladen: http://gofile.me/7psKS/k7EGFJcw9 (Ordner "Windows 10")

Nach oben