Acronis True Image 2021 und Win 11

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Acronis True Image 2021 und Win 11

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von ErfahrenerUser » 28.10.2024, 17:17

Um mal zu veranschaulichen, wie sich das AOMEI-Menü vom Boot-Stick
auf einem 43 Zoll FullHD Bildschirm darstellt:
AOMEI auf 1080p.jpg
Ich denke, das liegt an der WinPE Version, denn True Image zeigt sein Menü über Linux als Vollbild.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von ErfahrenerUser » 28.10.2024, 13:30

Die Tests konnte ich nur dank Deiner Vorschläge und Verlinkungen durchführen. ;) Abschließend noch eine Bemerkung zur AcronisTrueImage_41517.iso. Damit habe ich nun die letzte Sicherung durchgeführt und mir ist aufgefallen, daß die Validierung in dieser Version wieder funktioniert. Bei der 2021 er Version konnte in den Optionen die Validierung zwar aktiviert werden, am Ende des Backups wurde sie aber nicht ausgeführt. Zumindest diesen Bug hat Acronis wohl berichtigt.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von Holgi » 28.10.2024, 13:00

Danke für den Test. Immer wieder interessant, wie unterschiedlich gut so eine Software auf verschiedenen Systemen läuft. Aber einen Versuch war es wert.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von ErfahrenerUser » 28.10.2024, 12:19

So, nach verschiedenen und langen Tests kann ich nun zum AOMEI Backupper etwas schreiben. Die Software läßt sich fehlerfrei und schnell installieren und Dank Deskmodder auch registrieren. Soweit sind alle benötigten Werkzeuge an Bord. Als erstes habe ich das Erstellen eines Bootmediums getestet. Im Gegensatz zu Rufus dauerte es mit AOMEI schon ein paar Minuten länger, das Image auf den Stick zu schreiben. Allerdings muß für Rufus das Image von AOMEI erstmal erstellt werden. Es wurden zwei identische Sticks beschrieben - einer per Linux, einer per WinPE. Das Booten vom Linux-Stick führt unweigerlich zum Bios-Menü. Nein, es liegt nicht am Stick, sondern an AOMEI. In mehreren Foren haben betroffene User das gleiche berichtet. Irgendwas ist mit der Linux-Option faul. Der per WinPE erstellte Stick bootet (ca. 2 Miuten) direkt in´s AOMEI Menü, welches aber auf meinem 43 Zoll Bildschirm nur in einer Größe einer halben DinA4 Seite also Format A5 dargestellt wird (egal, ob der Haken zur DPI-Anpassung gesetzt ist oder nicht). Zum Bedienen brauche ich also eine Brille. Die Systemsicherung von SSD zu SSD dagegen dauert genau 100 Sekunden (egal ob normale oder maximale Kompression). Bei normaler Kompression wurde das ca. 65GB große System auf ca. 27GB gesichert. Bei maximaler Kompression beträgt die Größe der Sicherung ca. 24GB. Kommt also nicht an die Kompression von Acronis (bei normaler Komprimierung) mit ca. 22GB heran.
.
Der nächste Test betrifft die Sicherung aus dem Betriebssystem heraus, Die habe ich vor einer halben Stunde begonnen (System-Backup) und die Prozentanzeige steht noch immer stoisch auf 0. Funktioniert offensichtlich nicht, denn die Status-LED der Backup-SSD ist nicht aktiv. Keine Ahnung was AOMEI da anstellt. Vertrauenswürdig ist das nicht. Nach dem radikalen Abbruch per Taskmanager hat die geschriebene Sicherungsdatei gerade mal 8.4MB. Das war übrigens eine Wiederholung des ersten Versuches. Fairerweise muß ich dazu schreiben, daß sämtliche Versuche von AOMEI über das Internet zu kommunizieren per simplewall blockiert wurden. So eine Software sollte auch offline problemlos funktionieren.
.
Damit ist AOMEI für mich gestorben. Ich bleibe bei True Image, mit dessem (Linux) Bootstick ich sofort auf einem Vollbild-Menü lande und ich das Menü zwar in englisch aber ohne Brille bedienen kann. ;)

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von ErfahrenerUser » 27.10.2024, 21:37

Holgi hat geschrieben: 27.10.2024, 19:56 hier im Blog bekommst du die Vollversion von AOMEI Backupper.
Super. Werde ich morgen mal austesten. Mir geht es tatsächlich nur um die Sicherung außerhalb des OS.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von Holgi » 27.10.2024, 20:20

auf einem englischen Windows 11 24H2 und installiertem ADK/Winpe Addon mit Download dort von Acronis TI wird ein WINPE Bootmedium in englisch erstellt. Gerade getestet. Jetzt mal die dort enthaltene trueimage_starter.exe bzw. trueimage.exe vergleichen.
Wenn die identisch sind, dann kann es eigentlich nur am WinPE liegen, ob englisch oder deutsch ausgewählt wird.
Acronis TI_EN.JPG
Bei der Acronis CyberProtect Cloud Software ist die Erstellung der Winpe Umgebung besser gelöst:
da kann man in den Advanced Settings auch noch die Sprache vorgeben und ob BIOS oder UEFI:
Acronis Cyber Protect Cloud.JPG

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von Holgi » 27.10.2024, 19:56

hier im Blog bekommst du die Vollversion von AOMEI Backupper.
https://www.deskmodder.de/blog/2024/09/ ... -mai-2025/
Im Grunde das Gleiche in Grün wie TrueImage.
So sieht das mit dem USB Stick aus. Ziemlich genauso wie bei TI:
https://www.ubackup.com/de/features/cre ... -disc.html

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von ErfahrenerUser » 27.10.2024, 19:02

Hehe ... schon fertig. :muahah: Vor der Installation habe ich per Mausklick das Netzwerk unterbrochen und bei den Optionen alles abgewählt. Es gelang mir aber nicht, das True Image überhaupt zu starten. Als erstes wird die Seriennummer abgefragt - und links unten die Testversion angeboten. Dort steht: Testversion ausführen oder registrieren. Wähle ich Testversion an, werden Registrierdaten abgefragt oder als Alternative das Erstellen eines Kontos angeboten. Also die Testversion ist überhaupt nicht ausführbar ohne Onlinekonto. Selbst mit Seriennummer muß sich der User zwingend für die erstmalige Verifizierung anmelden. Um das Teil zu deinstallieren habe ich deren hauseigenen Remover benutzt, Das hat sehr gut geklappt. Unter Programme und Funktionen war zu sehen, daß Acronis klammheimlich noch "Bonjour" (was auch immer das ist) untergejubelt hat. Also wer für solche Unverschämtheiten auch noch zahlt, dem ist nicht mehr zu helfen. Zumal es ja diverse kostenlose Backup-Software gibt. Das ganze sehe ich nicht als Verlust, sondern Erfahrung und die vorhandenen Images sind ja durchaus brauchbar. Werde ich erstmal wie bisher weiternutzen.
.
Dennoch eröffnet sich nun eine neue Frage;
Gibt es ähnliche Tools wie True Image, welche ebenso einfach vom Bootstick gestartet werden können?
Wichtig wäre einfaches Händlicng, Geschwindigkeit und Kompressions ähnlich wie bei True Image.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von Holgi » 27.10.2024, 18:40

bin gespannt ...
und immer noch nicht dahinter gekommen, wie Acronis die Sprache des Bootmediums (WINPE) steuert.
An der Startnet.cmd in der Winpe.wim sind keine Regions, Tastatur- oder sonstigen Einstellungen eingetragen.
Werde jetzr mal ein englisches Windows aufsetzen und testen.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von ErfahrenerUser » 27.10.2024, 18:25

Holgi hat geschrieben: 27.10.2024, 11:12 Wenn du ein Windows 11 Pro einsetzt, dann hast du doch alles an Board, um selbst eine VM aufzusetzen.
Da hast Du recht. Ich brauche nicht mal eine VM, nur eine aktuelle Sicherung meines OS.
Werde das jetzt mal testen und hoffen, daß da eine deutsche Version des Images rauskommt. ;)

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von Captain_Chris » 27.10.2024, 12:38

Es sei denn, es macht einem nichts aus, auch in 2025 noch mit einer funktionierenden 2021er oder 2024er Version zu hantieren.
Offtopic:
Kann sowieso nicht ganz nachvollziehen, warum manche Personen auf jeden neuen Versions-Zug aufspringen. Paar Kleinigkeiten werden hier u. da geändert, meist nichts Wesentliches und i.d.R tut´s die ältere Version über mehrere Jahre nicht schlechter.
Freuen sich höchstens die Hersteller, dass sie einem - dank cleverer Vermarktungsstrategie - wieder ´n paar Euros aus der Tasche leiern können.

Z.B. Paragon Festplatten Manager 15 Professional nutzte ich 7 Jahre aktiv (u. jetzt noch für manche Aufgaben nebenher). Der hat sein Geld dann eingespielt.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von Holgi » 27.10.2024, 11:25

Acronis hat mir für meine installierte/lizensierte 2019er Version jetzt auch ein Upgrade mit Dauerlizenz angeboten:
Acronis Update.JPG
Daran sieht man mal, dass sie mit ihrer Umbenennung von "Acronis Cyberprotect Home Office" zurück zu "Acronis True Image" selbst noch nicht klarkommen. Jetzt soll es wieder die "Acronis Cyberprotect Home Office" sein?!
Außerdem ist das Ganze Augenwischerei. Dauerlizenz für 69,99€, aber nur innerhalb eines Jahres gibt es Updates.
Da ist dann ja das Jahres-Abo für 39,99€ schon wieder günstiger. Es sei denn, es macht einem nichts aus, auch in 2025 noch mit einer funktionierenden 2021er oder 2024er Version zu hantieren.
Ich brauche keine Backup Software und deshalb interessiert mich das Angebot nicht.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von Holgi » 27.10.2024, 11:12

ErfahrenerUser hat geschrieben: 26.10.2024, 23:27 Kannst Du denn in Deiner VM nicht mal eine solche Testversion erstellen?
Testversionen sind doch zum Testen da und ich würde gerne mal testen, ob die in deutsch überhaupt funktioniert. 😁
Was spricht dagegen?
Das ist ja das, was ich gestern gemacht habe:
gem. beschriebener Vorgehensweise ohne Eingabe eines Keys (da ich für die 2024/2025 Version keinen habe) eine Testversion erstellt. Die erstellte ISO dann wiederum in einer VM getestet und geschaut, wie es mit den Spracheinstellungen bestellt ist:
Ergebnis: DE positiv. Sie funktioniert soweit; wobei ich jetzt keine Sicherung bzw. Recovery gemacht habe.
Die VM habe ich dann natürlich nach allen Tests wieder gelöscht.
Wenn du ein Windows 11 Pro einsetzt, dann hast du doch alles an Board, um selbst eine VM aufzusetzen. Dauert in der Regel nicht länger als 20 Minuten. Vlt. funktioniert es sogar in der Windows Sandbox. Ebenfalls Bestandteil von Windows 11 Pro (Home aber auch möglich; siehe hier im Blog/Forum).
Viel interessanter finde ich im Augenblick die Frage: wo ist das mit der Sprache im WINPE-Bootmedium von Acronis hinterlegt?
Liegt es an dem WINPE (da kann/muss man ebenfalls mit Spracheinstellungen hantieren, wenn man sie manuell erstellt), oder an der Acronis Datei, die von WINPE aufgerufen wird, oder an beiden?
Möglicherweise kann man da einfach etwas gegeneinander austauschen und so Einfluss auf die Sprache nehmen.

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von ErfahrenerUser » 26.10.2024, 23:27

Holgi hat geschrieben: 26.10.2024, 21:36 Bootable ISO ist komplett deutsch und Tastatureingaben werden mit Umlauten in deutsch angenommen. Wurde bei dieser Vorgehensweise kein Registrierungsschlüssel in TI eingegeben, dann handelt es sich bei dem erstellten Bootmedium lt. Info (unter Hilfe) ebenfalls nur um eine Testversion.
Kannst Du denn in Deiner VM nicht mal eine solche Testversion erstellen?
Testversionen sind doch zum Testen da und ich würde gerne mal testen, ob die in deutsch überhaupt funktioniert. 😁
Was spricht dagegen?

Re: Acronis True Image 2021 und Win 11

von ErfahrenerUser » 26.10.2024, 23:15

Ich habe den Stick mal gebootet und soweit keinen Unterschied zu vorherigen Versionen entdeckt.
Bis natürlich auf das About:
20241026_225330.jpg
20241026_225442.jpg
Danke für Deine hilfreiche Erklärung. Jetzt habe ich es verstanden. ;)
Nur für die Option deutsch werde ich mir aber keine Lizenz zulegen.
Es ging bisher ja auch auf englisch.

Nach oben