Ganz interessant ist das Thema, es lohnt sich Qemu für Window im Auge behalten.
linuxuser 11.2020 Seite 78 - 84
Qemu fehlen unter Windows solche
Annehmlichkeiten, doch das Programm
bietet sehr viele Möglichkeiten, um Be-
triebssysteme virtuell zu betreiben und
vor allen Dingen passgerecht auf die
Leistung des Host-Systems zu justieren.
Allein schon, dass Sie in den grafischen
Einstellungen ‐sdl anstatt des standard-
mäßigen ‐display gtk verwenden,
bringt einen Leistungsschub.
oder
Alles in allem braucht sich die freie
Software Qemu also keineswegs vor
Vmware oder Virtualbox zu verstecken –
das Programm ist schlank, lässt sich zu-
sätzlich durch geschickte Konfiguration
weiter abspecken und agiert unheimlich
schnell, sodass für die Virtualisierung
eines Linux-Systems sogar ein Netbook
genügt. (cla/jlu) n
Es lohnt sich also sich einzuarbeiten.
Die Anleitung sollte für einen Scripter ohne Probleme machbar sein.
@Holgi
Warum willst Du für deine Windowsvirtualisierung kein Hyper-V nutzen?
OT
Fertiges, aber
Hyper-V Virtual Machine https://hitco.at/blog/windows-11-in-hyp ... tallieren/
Hyper-V versus KVM: Wählen Sie den richtigen Hypervisor
https://www.computerweekly.com/de/ratge ... Hypervisor
VMware, Hyper-V, Citrix, KVM & Co. – Vor- und Nachteile
https://serverhero.de/wissen/vergleich- ... re-hyper-v
Qemu (Release vom 2024-04-23) Download
https://qemu.weilnetz.de/w64/
Zur Zeit finde ich Virtualbox am bequemsten, die *.vdi Dateien kann ich mit Linux und Windows benutzen.
Qemu für Windows kann evtl. Virtualbox ablösen, KVM gefiel mir schon immer besser, Oracle ist nicht umbedingt mein
bevorzugter Groß-Konzern. Analog dazu die Geschichte mit VMware und Broadcom.
MfG
vgk
Ganz interessant ist das Thema, es lohnt sich Qemu für Window im Auge behalten.
linuxuser 11.2020 Seite 78 - 84
[quote]Qemu fehlen unter Windows solche
Annehmlichkeiten, doch das Programm
bietet sehr viele Möglichkeiten, um Be-
triebssysteme virtuell zu betreiben und
vor allen Dingen passgerecht auf die
Leistung des Host-Systems zu justieren.
Allein schon, dass Sie in den grafischen
Einstellungen ‐sdl anstatt des standard-
mäßigen ‐display gtk verwenden,
bringt einen Leistungsschub.[/quote]
oder
[quote]Alles in allem braucht sich die freie
Software Qemu also keineswegs vor
Vmware oder Virtualbox zu verstecken –
das Programm ist schlank, lässt sich zu-
sätzlich durch geschickte Konfiguration
weiter abspecken und agiert unheimlich
schnell, sodass für die Virtualisierung
eines Linux-Systems sogar ein Netbook
genügt. (cla/jlu) n
[/quote]
Es lohnt sich also sich einzuarbeiten.
Die Anleitung sollte für einen Scripter ohne Probleme machbar sein.
@Holgi
Warum willst Du für deine Windowsvirtualisierung kein Hyper-V nutzen?
OT
Fertiges, aber [b]Hyper-V Virtual Machine[/b] https://hitco.at/blog/windows-11-in-hyper-v-virtual-machine-installieren/
Hyper-V versus KVM: Wählen Sie den richtigen Hypervisor https://www.computerweekly.com/de/ratgeber/Hyper-V-versus-KVM-Waehlen-Sie-den-richtigen-Hypervisor
VMware, Hyper-V, Citrix, KVM & Co. – Vor- und Nachteile https://serverhero.de/wissen/vergleich-hypervisor-vmware-hyper-v
Qemu (Release vom 2024-04-23) Download https://qemu.weilnetz.de/w64/
Zur Zeit finde ich Virtualbox am bequemsten, die *.vdi Dateien kann ich mit Linux und Windows benutzen.
Qemu für Windows kann evtl. Virtualbox ablösen, KVM gefiel mir schon immer besser, Oracle ist nicht umbedingt mein
bevorzugter Groß-Konzern. Analog dazu die Geschichte mit VMware und Broadcom.
MfG
vgk