[erledigt] Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: [erledigt] Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von KaiM » 14.05.2024, 09:59

Wenn Du lange Weile hast, kannst Du auch QEMU ausprobieren. Aber das ist auch wieder ein ganz anderer Ansatz.
KVM Qemu ist mein gefühlter Favorit.

Das ist mir nicht konfortabel genug, ich probiere oft etwas aus.
So bin ich wieder bei Virtualbox angekommen.

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von DK2000 » 14.05.2024, 09:37

Holgi hat geschrieben: 14.05.2024, 09:34 zu Proxmox:
ist ja auch nicht für Desktopsysteme, da es quasi selbst ein BS ist (Hypervisor vom Typ 1).
Das ist Hyper-V auch. ;)

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von Holgi » 14.05.2024, 09:34

zu Proxmox:
ist ja auch nicht für Desktopsysteme, da es quasi selbst ein BS ist (Hypervisor vom Typ 1).
Es wäre für Anfänger auch nicht soo schlecht, wenn es da ein paar mehr vorgefertigte Dinge geben würde. Quasi eine VM Schnellerstellung oder so etwas. Bei VMWARE und Hyper-V muss man ja auch nicht an 50 Reglern drehen bis es funzt.

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von DK2000 » 14.05.2024, 09:32

Proxmox kann man auch verwenden, ist aber halt ein anderer Ansatz. Das funktioniert dann mehr wie Hyper-V Server (eingestellt), Hyper-V im Core Server (oder beliebigen Server) oder VMWare ESXi. Braucht halt einen zweiten Rechner (wenn Windows der Host ist) und ein gutes LAN.

Bei Dienen Anforderungen bleibt da nur Hyper-V, VirtualBox oder VMWare Player (kostenlos)/Workstation (kostenpflichtig) übrig, wobei man bei VMWare erst einmal abwarten muss, wie es damit weiter geht. Wenn Du lange Weile hast, kannst Du auch QEMU ausprobieren. Aber das ist auch wieder ein ganz anderer Ansatz.

Ich verwende da auf meiner antiken Hardware noch VMWare Workstation, was aber auch an Ende angekommen ist (fehlendes DirectX 11.1). Hyper-V geht schon lange nicht mehr richtig dank fehlender Unterstützung seitens der CPU und VirtualBox will auch nicht so richtig. Wobei VirtualBox 6.x etwas besser läuft im Vergleich zur v7.x. Aber wie gesagt, das ist mein uralter Laptop. Die Erfahrungen kann man nicht wirklich auf neuere Hardware übertragen.

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von KaiM » 14.05.2024, 09:09

OT
Soviel zu Proxmox. Ist echt ein Krampf. Viel Hilfe darf man nicht erwarten, da kaum einer hier sich damit auskennt.
Das sehe ich nicht so, Proxmox hat einen anderen Ansatz, für Desktop System halte ich es für nicht geeignet.

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von Holgi » 14.05.2024, 08:57

viewtopic.php?t=30610/
Soviel zu Proxmox. Ist echt ein Krampf. Viel Hilfe darf man nicht erwarten, da kaum einer hier sich damit auskennt.

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von KaiM » 14.05.2024, 08:55

VirtualBox 7.0.18 nutze ich.

Warum verwendest Du kein WSL oder WSL2 empfohlen?
Es wäre damit weniger Software auf dem Windows 11 System.

OT
Mit welcher Software hast Du den Screenshot verpixelt?

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von John-Boy » 14.05.2024, 08:28

Dann nimm VirtualBox 7.0.18 oder VMware Workstation Player in der aktuellen Version 17.5.1 mit beiden laufen die Linux Distros ganz gut.

Hier laufen drei Distros auf einem betagten Laptop

Bild

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von KaiM » 14.05.2024, 08:08

Ich möchte einen Linuxdesktop auf einem Window 11 System.
Windows 11 benötige ich zwingend als native Installation!

Re: Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von John-Boy » 14.05.2024, 07:45

Ich sage mal so: VirtualBox wenn es schnell und einfach gehen soll. Warum sollte man herumfriemeln wenn es eine einfache Lösung gibt.
VMware ist z.Z. raus weil man nicht genau weiß was Broadcom noch anstellt.

„Schuster bleib bei deinen Leisen“ daher nie mit WSL herumgespielt

Aber das beste ist meiner Meinung nach Proxmox gefolgt von KVM, Qemu die aber etwas mehr Einarbeitung erfordern
Virtualbox ist durch die erforderliche deaktivierung von Hyper-V nur schwer zu installieren.

Ist doch Blödsinn


Wenn Du es genauer haben willst musst du uns erst einmal sagen was du genau machen willst

[erledigt] Windows WSL / WSL2 versus Virtualbox

von KaiM » 14.05.2024, 06:41

Hallo User,

welche Virtualisierung bevorzugt Ihr und warum?

https://www.wintotal.de/windows-subsystem-fur-linux/ (Datum: 30.08.2023)
3.2. Installation von Linux-Distributionen

Gegenüber einer virtuellen Maschine können Sie aber nicht einfach ein ISO-Abbild einer der beliebten Linux-Distributionen in WSL als Installationsquelle einbinden. Der Grund liegt darin, dass die Distributionen für WSL speziell angepasst werden müssen. Microsoft hat hierfür eine WSL-Distrolauncher auf Github veröffentlicht und dokumentiert.

Sie können über den Microsoft Store dort vorhandene Distributionen wie beispielsweise Ubuntu, OpenSUSE oder Fedora herunterladen und automatisch installieren lassen. Für andere Distributionen benötigen Sie allerdings eine virtuelle Maschine unter Windows 10 oder Windows 11.
Die Aussage ist nicht richtig, es gibt z. B. auch Debian, Kali_Linux, Oracle_Linux, .....

https://apps.microsoft.com/search?query ... e-de&gl=US

Virtualbox ist durch die erforderliche deaktivierung von Hyper-V nur schwer zu installieren.

Welches System ist performanter?
Können WSL2 Images in Virtualbox importiert, genutzt werden?
Können WSL2 Images für KVM exportiert werden?

VMware habe ich nicht aufgeführt, weil die Lizenzbedingen für mich nicht durchschaubar sind.
Auf SAAS verzichte ich lieber.

https://www.borncity.com/blog/2024/02/1 ... er-praxis/
Seit Broadcom VMware übernommen und deren Produktportfolio an Virtualisierungslösungen auf Abonnements umstellt, sehen sich Kunden mit Neulizenzierungsangeboten konfrontiert.
vgk

Nach oben