von az15 » 17.12.2023, 00:28
Captain_Chris hat geschrieben: 16.12.2023, 12:55
Letztendlich ist das ein Thema, worüber man ganze Romane schreiben kann und im Forum/Blog an diversen Stellen auch schon zu genüge diskutiert wurde.
Ja, ich wollte jetzt mit dem Thread nicht zu sehr in die Details gehen.
Ich habe auch beide Betriebssysteme schon mehrere Jahre auf anderen PCs/Laptops genutzt. Ohne Anpassungen, weil ich die Geräte nur für berufliche Programme nutze und das Aussehen von Explorer, Startmenü etc nicht so wichtig ist. Aber da ärgere ich mich dann immer etwas, wenn ich beispielsweise den Explorer nutzen muss. Wenn ich in den Programmen selbst bin, ist es irrelevant.
Den rein privat genutzten Laptop hätte ich gerne so, dass es mir gefällt. Das ging mit den entsprechenden Anpassungen bei Windows 10 ziemlich gut, etwa 5 Jahre bislang. Ein paar Probleme gab es aber im Laufe der Updates. Jetzt stand ich durch einen Austausch der SSD vor der Wahl. Neu installieren erschien mir die saubere Variante. Ich probiere einfach mal ein paar Anpassungen aus und wähle dann, was für mich besser passt.
Captain_Chris hat geschrieben: 16.12.2023, 12:55
Mit Win12 kehrt aber auch kein neues Win7 mehr ein. Das ist dir schon klar, oder? Win12 orientiert sich an Win11. VW macht auch aus keinem Golf 8 mehr einen Golf 2.
Dass Windows 12 auch nicht aussehen wird wie Windows 7 oder Windows Vista, ist mir klar. Aber vielleicht gibt es zumindest lohnenswerte Verbesserungen und eine stimmige Optik. Chrome OS, Mac OS X, Linux und mobile Betriebssysteme sind jedenfalls keine besseren Alternativen für mich.
Der Unterschied ist eben:
Bei VW sehen die neuen Designs besser aus als die alten, und die Autos werden funktional besser gestaltet. Bei allen Autoherstellern ist das so. Nicht alle Modelle, aber tendenziell gibt es immer weiter Verbesserungen und man kann zwischen verschiedenen Modellen wählen.
Dass es sich von Version zu Version verbessert hat, war früher bei den Windows-Betriebssystemen auch so. Vom Grundprinzip der Gestaltung her habe ich auch gegen Windows 10 und Windows 11 nichts einzuwenden. Ich finde nur, dass sie sich dann bei den Details mehr Mühe hätten geben müssen, damit es Sinn macht, funktioniert und gut aussieht.
Captain_Chris hat geschrieben: 16.12.2023, 12:55
Von viel "Bling Bling" war ich aber noch nie ein Fan.
Ich würde sagen: Schlechter vom Design-Stil her, dafür mehr Kinderspielzeug-Optik angelehnt an den Smartphone/Tablet-Bereich. Für mich ist Smartphone-Optik nicht dezent und nicht das Gegenteil von "Bling Bling". Weniger Aero, okay, aber mehr fette Icons.
Aber das ist Geschmacksache, einverstanden. Nur dann bitte konsistent. In meinem Android-Smartphone gefällt mir auch nicht alles optisch, aber es ist konsistent. Da taucht dann nichts auf, was aussieht wie Windows 95, sondern in Android/IOS sieht dann alles nach Kinderspielzeug aus. Alles leuchtet schön und das Menü hat einen funktionierenden Transparenz-Effekt zum Homescreen. Hier habe ich ein hässliches graues Startmenü und dann irgendwie darin platziert bunte Icons. Und einen leeren, hässlichen "Empfohlen"-Bereich (kann man vielleicht in der Registry entfernen, habe ich noch nicht gemacht).
https://www.wintotal.de/media/2022/01/d ... ows-11.jpg
https://i.computer-bild.de/imgs/1/3/9/5 ... 6e5750.png
Captain_Chris hat geschrieben: 16.12.2023, 12:55
Die Funktionen u.a. im Explorer von Win11 erachte ich übrigens als praktischer, als in den Vorgängerversionen - einem wird das angezeigt, was die Situation erfordert. Mir reicht das. Früher verschwendeten im Explorer zig Funktionen "Anzeigefläche/Bildschirmfläche", die man auf Dauer kaum benötigte.
Im Explorer selbst vermisse ich, dass mir unten Informationen zur ausgewählten Datei angezeigt werden. Jetzt wird nur noch die Dateigröße angezeigt. Rechts kann ich "Details" anzeigen lassen und finde die gewünschten Informationen, aber das nimmt dann wirklich viel Anzeigefläche weg und zeigt wirklich alle Dateiinformationen, was sogar über die Informationen unter "Eigenschaften -> Details" hinausgeht. So macht die Gestaltung keinen Sinn.
Das ist ein Beispiel für das, was mich stört. War schon bei Windows 10 so. Konnte ich anpassen. Ich glaube, ich hatte das mit "OldNewExplorer" gemacht.
Das neue Kontextmenü von Windows 11 macht so, wie es gestaltet ist, auch keinen Sinn. Kann man sicher noch verbessern. Aber wahrscheinlich bauen sie dann wieder ein anderes Kontextmenü in einer der nächsten Windows-Versionen, bevor es so verbessert wurde, dass es zufriedenstellend ist. Ich hätte wohl kein Problem mit den Veränderungen, wenn sie wirklich konsistent gestaltet und fertig wären. Der Task-Manager ist es.
Immerhin kann man die "Animationseffekte" ausschalten. Ich habe gerade keinen Vergleich zu vorherigen Versionen, aber das sah gerade auch schlimm aus beim Minimieren/Wiederherstellen des Browser-Fensters. Daran habe ich bei Windows 10 und Windows 7 nie etwas verändert.
Die Tab-Funktion: Einverstanden. Die Tab-Funktion ist eine Verbesserung und ist nett. Bislang habe ich gerne mehrere Fenster geöffnet (beim Browser mehrere Fenster mit jeweils mehreren Tabs), die mir in der Taskleiste schön mit Titel angezeigt wurden. Jetzt gefällt mir die Taskleiste nicht mehr so gut. Speziell mit Beschriftungen sieht es nicht gut aus. Tabs im Explorer sind dafür eine gute Alternative. Insgesamt für mich trotzdem ein Nachteil, wenn ich zusätzlich zu mehreren Browser-Tabs auch mehrere Fenster öffnen möchte. Kann ich natürlich auch wieder positiv sehen, da es mich dazu animiert Fenster und Tabs schneller zu schließen/weniger geöffnet zu lassen oder erst gar nicht so viel im Internet zu surfen. Aber der Sinn eines neuen Betriebssystems ist ja nicht den Bedienungskomfort und Spaß zu reduzieren, damit die Nutzer es weniger nutzen.
Captain_Chris hat geschrieben: 16.12.2023, 12:55
z.B. bessere Datenträgerverwaltung etc
Mal davon abgesehen, dass ich sie in der Systemsteuerung nicht mehr finde (stattdessen Rechte Maustaste auf den Startbutton...und das Kontextmenü passt wieder optisch überhaupt nicht), sehe ich auf den ersten Blick keinen Unterschied. Weder optisch noch hinsichtlich von Funktionen. Nutze ich aber sowieso nur selten, falls es Probleme mit externen Festplatten gibt.
"Start 11" werde ich auf jeden Fall in der Probeversion mal testen, um zu schauen, ob mir das schon reicht. Danke!
[quote=Captain_Chris post_id=420090 time=1702727722 user_id=37024]
Letztendlich ist das ein Thema, worüber man ganze Romane schreiben kann und im Forum/Blog an diversen Stellen auch schon zu genüge diskutiert wurde.[/quote]
Ja, ich wollte jetzt mit dem Thread nicht zu sehr in die Details gehen.
Ich habe auch beide Betriebssysteme schon mehrere Jahre auf anderen PCs/Laptops genutzt. Ohne Anpassungen, weil ich die Geräte nur für berufliche Programme nutze und das Aussehen von Explorer, Startmenü etc nicht so wichtig ist. Aber da ärgere ich mich dann immer etwas, wenn ich beispielsweise den Explorer nutzen muss. Wenn ich in den Programmen selbst bin, ist es irrelevant.
Den rein privat genutzten Laptop hätte ich gerne so, dass es mir gefällt. Das ging mit den entsprechenden Anpassungen bei Windows 10 ziemlich gut, etwa 5 Jahre bislang. Ein paar Probleme gab es aber im Laufe der Updates. Jetzt stand ich durch einen Austausch der SSD vor der Wahl. Neu installieren erschien mir die saubere Variante. Ich probiere einfach mal ein paar Anpassungen aus und wähle dann, was für mich besser passt.
[quote=Captain_Chris post_id=420090 time=1702727722 user_id=37024]
Mit Win12 kehrt aber auch kein neues Win7 mehr ein. Das ist dir schon klar, oder? Win12 orientiert sich an Win11. VW macht auch aus keinem Golf 8 mehr einen Golf 2.[/quote]
Dass Windows 12 auch nicht aussehen wird wie Windows 7 oder Windows Vista, ist mir klar. Aber vielleicht gibt es zumindest lohnenswerte Verbesserungen und eine stimmige Optik. Chrome OS, Mac OS X, Linux und mobile Betriebssysteme sind jedenfalls keine besseren Alternativen für mich.
Der Unterschied ist eben:
Bei VW sehen die neuen Designs besser aus als die alten, und die Autos werden funktional besser gestaltet. Bei allen Autoherstellern ist das so. Nicht alle Modelle, aber tendenziell gibt es immer weiter Verbesserungen und man kann zwischen verschiedenen Modellen wählen.
Dass es sich von Version zu Version verbessert hat, war früher bei den Windows-Betriebssystemen auch so. Vom Grundprinzip der Gestaltung her habe ich auch gegen Windows 10 und Windows 11 nichts einzuwenden. Ich finde nur, dass sie sich dann bei den Details mehr Mühe hätten geben müssen, damit es Sinn macht, funktioniert und gut aussieht.
[quote=Captain_Chris post_id=420090 time=1702727722 user_id=37024]
Von viel "Bling Bling" war ich aber noch nie ein Fan.[/quote]
Ich würde sagen: Schlechter vom Design-Stil her, dafür mehr Kinderspielzeug-Optik angelehnt an den Smartphone/Tablet-Bereich. Für mich ist Smartphone-Optik nicht dezent und nicht das Gegenteil von "Bling Bling". Weniger Aero, okay, aber mehr fette Icons.
Aber das ist Geschmacksache, einverstanden. Nur dann bitte konsistent. In meinem Android-Smartphone gefällt mir auch nicht alles optisch, aber es ist konsistent. Da taucht dann nichts auf, was aussieht wie Windows 95, sondern in Android/IOS sieht dann alles nach Kinderspielzeug aus. Alles leuchtet schön und das Menü hat einen funktionierenden Transparenz-Effekt zum Homescreen. Hier habe ich ein hässliches graues Startmenü und dann irgendwie darin platziert bunte Icons. Und einen leeren, hässlichen "Empfohlen"-Bereich (kann man vielleicht in der Registry entfernen, habe ich noch nicht gemacht).
https://www.wintotal.de/media/2022/01/das-neue-Startmenue-in-Windows-11.jpg
https://i.computer-bild.de/imgs/1/3/9/5/0/7/8/1/Bildschirmfoto_2021-08-19_um_10.45.20-94f36979026e5750.png
[quote=Captain_Chris post_id=420090 time=1702727722 user_id=37024]
Die Funktionen u.a. im Explorer von Win11 erachte ich übrigens als praktischer, als in den Vorgängerversionen - einem wird das angezeigt, was die Situation erfordert. Mir reicht das. Früher verschwendeten im Explorer zig Funktionen "Anzeigefläche/Bildschirmfläche", die man auf Dauer kaum benötigte.[/quote]
Im Explorer selbst vermisse ich, dass mir unten Informationen zur ausgewählten Datei angezeigt werden. Jetzt wird nur noch die Dateigröße angezeigt. Rechts kann ich "Details" anzeigen lassen und finde die gewünschten Informationen, aber das nimmt dann wirklich viel Anzeigefläche weg und zeigt wirklich alle Dateiinformationen, was sogar über die Informationen unter "Eigenschaften -> Details" hinausgeht. So macht die Gestaltung keinen Sinn.
Das ist ein Beispiel für das, was mich stört. War schon bei Windows 10 so. Konnte ich anpassen. Ich glaube, ich hatte das mit "OldNewExplorer" gemacht.
Das neue Kontextmenü von Windows 11 macht so, wie es gestaltet ist, auch keinen Sinn. Kann man sicher noch verbessern. Aber wahrscheinlich bauen sie dann wieder ein anderes Kontextmenü in einer der nächsten Windows-Versionen, bevor es so verbessert wurde, dass es zufriedenstellend ist. Ich hätte wohl kein Problem mit den Veränderungen, wenn sie wirklich konsistent gestaltet und fertig wären. Der Task-Manager ist es.
Immerhin kann man die "Animationseffekte" ausschalten. Ich habe gerade keinen Vergleich zu vorherigen Versionen, aber das sah gerade auch schlimm aus beim Minimieren/Wiederherstellen des Browser-Fensters. Daran habe ich bei Windows 10 und Windows 7 nie etwas verändert.
Die Tab-Funktion: Einverstanden. Die Tab-Funktion ist eine Verbesserung und ist nett. Bislang habe ich gerne mehrere Fenster geöffnet (beim Browser mehrere Fenster mit jeweils mehreren Tabs), die mir in der Taskleiste schön mit Titel angezeigt wurden. Jetzt gefällt mir die Taskleiste nicht mehr so gut. Speziell mit Beschriftungen sieht es nicht gut aus. Tabs im Explorer sind dafür eine gute Alternative. Insgesamt für mich trotzdem ein Nachteil, wenn ich zusätzlich zu mehreren Browser-Tabs auch mehrere Fenster öffnen möchte. Kann ich natürlich auch wieder positiv sehen, da es mich dazu animiert Fenster und Tabs schneller zu schließen/weniger geöffnet zu lassen oder erst gar nicht so viel im Internet zu surfen. Aber der Sinn eines neuen Betriebssystems ist ja nicht den Bedienungskomfort und Spaß zu reduzieren, damit die Nutzer es weniger nutzen.
[quote=Captain_Chris post_id=420090 time=1702727722 user_id=37024]
z.B. bessere Datenträgerverwaltung etc[/quote]
Mal davon abgesehen, dass ich sie in der Systemsteuerung nicht mehr finde (stattdessen Rechte Maustaste auf den Startbutton...und das Kontextmenü passt wieder optisch überhaupt nicht), sehe ich auf den ersten Blick keinen Unterschied. Weder optisch noch hinsichtlich von Funktionen. Nutze ich aber sowieso nur selten, falls es Probleme mit externen Festplatten gibt.
"Start 11" werde ich auf jeden Fall in der Probeversion mal testen, um zu schauen, ob mir das schon reicht. Danke!