Tobiasg hat geschrieben: 11.09.2023, 18:22
Mir ist nur aufgefallen, dass es manchmal paar Sekunden geringfügig länger oder kürzer dauert. Auch mal schneller runter fährt und dann wieder langsamer. Aber alles im Rahmen. Hab mich nur interessehalber gefragt wieso das so ist.
Das ist ein völlig normales Verhalten. Schalte mal den Schnellstart ab und das Herunterfahren dürfte immer in derselben Zeit geschehen. Vorausgesetzt es sind keine Programme mehr auf die ggf. das Herunterfahren verzögern könnten. Allerdings dauert das starten, wenn der PC vorher runtergefahren wurde, auch länger, wenn auch nicht sonderlich viel länger, aber durchaus spürbar.
Grund ist wie gesagt der Schnellstart von Windows (nicht mit Fastboot im UEFI verwechseln). Beim Beenden von Windows wird der Raminhalt (der sich ja beim ausschalten komplett löscht da flüchtiger Speicher) in eine Datei Namens "Hiberfil.sys" geschrieben.
Damit erspart sich Windows beim Start das komplett neue initialisieren der Treiber, hin und her Fragereien mit dem UEFI und auch werden noch geöffnete Anwendungen beim Herunterfahren ebenso mit gespeichert.
Wir nehmen also an in Session eins hast Du den Laptop nur kurz an, guckst einen Film und schaltest ihn danach wieder aus. Der Rechner wird schneller herunterfahren weil nicht soviel Raminhalt auf die Festplatte geschrieben werden muss.
In Session zwei browst Du viel herum, machst noch arbeiten an irgendwas, zockst ggf. ein Game und hast generell viel mit dem PC gemacht. Ergo ist der Ram voller und es braucht auch länger seinen Inhalt auf die Festplatte zu schreiben bevor Windows herunterfährt.
Und der Start verzögert sich auch etwas, weil genau dieser "Mehrinhalt" in den Ram geschaufelt werden muss.
Dann gibt es noch das "Training" vom UEFI beziehungsweise dem Mainboard. Auch wenn Fastboot aktiviert ist und somit, ohne große Nachkontrolle, die letzten funktionierenden Einstellungen im UEFI geladen werden macht das Mainboard, speziell beim Ram, gelegentlich noch einmal eine Kontrolle. Die ist nur kurz und dauert nicht so lange als wäre Fastboot komplett deaktiviert, aber es stellt kurz die Spannung, die Taktrate und die Timings in Frage um dann zu merken es läuft. Auch das kann einen Bootprozess etwas verlängern.
Mein Board macht das gefühlt etwa alle 50 Kaltstarts. Da brüllen die Lüfter hoch, die Status LED bleibt beim Test der jeweiligen Hardware etwas länger stehen, aber dann startet das Board sauber durch. Der ganze Prozess dauert ca. 5 Sekunden bis die Lüfter sich beruhigen und der normale Start von Windows veranlasst wird.
Alles in allem ein völlig normales Verhalten.