von John-Boy » 15.01.2023, 16:55
Kommt auf den Akku an egal ob Laptop, Handy oder andere E-Geräte
Akku früher
Früher verwendete Akku-Typen wie Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) oder in Kraftfahrzeugen eingesetzte Blei-Akkus weisen eine hohe Selbstentladung auf: Wurde ein Akku über einen längeren Zeitraum nicht eingesetzt, konnte es passieren, dass sich dieser tiefentlud.
Tiefentladung bedeutet, dass der Akku-Ladezustand unter die Entladeschlussspannung absinkt. Unterhalb dieser Grenze kann jedoch keine Energie mehr zu Verfügung gestellt werden und der Akku lässt sich unter Umständen nicht mehr aufladen und trägt irreversible Schäden davon. Das vollständige Aufladen des Akkus vor einer längeren Lagerung sowie das regelmäßige Überprüfen des Ladezustands waren früher also ratsam.
Akku heute
Heutzutage sind Lithium-Ionen-Akkus der Standard. Diese moderne Technologie weist dabei eine verschwindend geringe Selbstentladung auf. Um die Zellen weiter vor Tiefentladung zu schützen, sind zumeist gesonderte Sicherungen integriert, die einen stark entladenen Akku automatisch in einen Ruhezustand schalten. Es ist daher nicht nötig, einen Akku vor der Lagerung vollständig aufzuladen. Ganz im Gegenteil: Es ist für den Akku sogar schonender, wenn dieser teilentladen eingelagert wird. Ist der Ladezustand sehr niedrig oder der Akku vollständig aufgeladen, belastet dies die Zellen jedoch unnötig.
Lagern
Lagern Sie das Gerät bei kühlen, aber frostfreien Temperaturen. Vermeiden Sie zudem direkte Sonneneinstrahlung und Nässe.
Ich selber lade die Akkus so auf ca. 50% und die sind auch nach 5 Jahre gelagert noch voll funktionsfähig.
Kommt auf den Akku an egal ob Laptop, Handy oder andere E-Geräte
Akku früher
Früher verwendete Akku-Typen wie Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) oder in Kraftfahrzeugen eingesetzte Blei-Akkus weisen eine hohe Selbstentladung auf: Wurde ein Akku über einen längeren Zeitraum nicht eingesetzt, konnte es passieren, dass sich dieser tiefentlud.
Tiefentladung bedeutet, dass der Akku-Ladezustand unter die Entladeschlussspannung absinkt. Unterhalb dieser Grenze kann jedoch keine Energie mehr zu Verfügung gestellt werden und der Akku lässt sich unter Umständen nicht mehr aufladen und trägt irreversible Schäden davon. Das vollständige Aufladen des Akkus vor einer längeren Lagerung sowie das regelmäßige Überprüfen des Ladezustands waren früher also ratsam.
Akku heute
Heutzutage sind Lithium-Ionen-Akkus der Standard. Diese moderne Technologie weist dabei eine verschwindend geringe Selbstentladung auf. Um die Zellen weiter vor Tiefentladung zu schützen, sind zumeist gesonderte Sicherungen integriert, die einen stark entladenen Akku automatisch in einen Ruhezustand schalten. Es ist daher nicht nötig, einen Akku vor der Lagerung vollständig aufzuladen. Ganz im Gegenteil: Es ist für den Akku sogar schonender, wenn dieser teilentladen eingelagert wird. Ist der Ladezustand sehr niedrig oder der Akku vollständig aufgeladen, belastet dies die Zellen jedoch unnötig.
Lagern
Lagern Sie das Gerät bei kühlen, aber frostfreien Temperaturen. Vermeiden Sie zudem direkte Sonneneinstrahlung und Nässe.
Ich selber lade die Akkus so auf ca. 50% und die sind auch nach 5 Jahre gelagert noch voll funktionsfähig.