von Langstrumpf » 11.01.2023, 21:59
Hallo zusammen,
wieder mal hab ich ein seltames Problem mit der Clean-Installation von Win10 - vielleicht hat jemand eine Idee?
Das Szenario: ein etwas älteres Acer Notebook aus der Windows 8 Zeit, gut erhalten, wurde vor einigen Jahren mit einer Kingston SSD nachgerüstet und dabei auf Win10 upgegradet. Seit Kurzem hing das Gerät beim Kaltstart im Reparaturmodus fest. Ein Start per USB-Stick mit einem Win10 Setup (schön mit MCT erstellt) bliebt ebenfalls bei der "drehenden Perlenkette" hängen, man kommt also nicht mal zum ersten Setup-Dialog bzw. den Reparaturoptionen.
Zunächst hab ich erst mal die SSD rausgebaut und per USB-Adapter an einen anderen Rechner gehängt. Keine Fehler mit Laufwerksprüfung und Crystal Disk Info, Daten ließen sich auslesen und sichern.
Habe die SSD dann per Diskpart und Clean-Befehl komplett bereinigt und gelöscht, wieder eingebaut, und jetzt startet zwar das Clean-Setup vom Stick, von selbst auch korrekt die 64Bit Version, aber nur bis zu jenem Punkt unmittelbar nach der offenbar korrekt ausgeführten Partitionierung, wo eigentlich die ganzen Setup-Daten vom Stick übertragen werden sollen - hängt also bei 0% fest.
Nach einigem Suchen und Probieren hab ich rausgefunden, dass das Übertragen der Windows Setup-Dateien nach dem Partitionieren nur funktioniert, wenn man zuvor im UEFI den Legacy BIOS Mode aktiviert. Da kann man wie gewohnt auch zwischen 32Bit und 64Bit Version wählen, es funktionieren dann beide, auch die 64er. Ich also die SSD nochmal genau angeschaut, nochmal Clean mit Diskpart, Platte war definitiv frei von alten Partitionen laut Datenträgerverwaltung und blitzblank, aber keine Änderung. Nach dem Paritionieren geht es im UEFI Mode nicht weiter.
Habe jetzt notgedrungen das System im Legacy-BIOS Mode neu installiert, da kurzfristig keine andere SSD testweise verfügbar war und es dem Besitzer pressiert - geht ja schließlich auch, aber mich würde interessieren, woran der Effekt liegen könnte. Es muss an der SSD liegen, denn das war auch das Eingangsproblem. Das BIOS des Gerätes ist auf dem letzten Stand von 2014, und ich hab's natürlich auch mal mit dessen Default-Werten probiert...
Hat jemand eine Idee?

Hallo zusammen,
wieder mal hab ich ein seltames Problem mit der Clean-Installation von Win10 - vielleicht hat jemand eine Idee?
Das Szenario: ein etwas älteres Acer Notebook aus der Windows 8 Zeit, gut erhalten, wurde vor einigen Jahren mit einer Kingston SSD nachgerüstet und dabei auf Win10 upgegradet. Seit Kurzem hing das Gerät beim Kaltstart im Reparaturmodus fest. Ein Start per USB-Stick mit einem Win10 Setup (schön mit MCT erstellt) bliebt ebenfalls bei der "drehenden Perlenkette" hängen, man kommt also nicht mal zum ersten Setup-Dialog bzw. den Reparaturoptionen.
Zunächst hab ich erst mal die SSD rausgebaut und per USB-Adapter an einen anderen Rechner gehängt. Keine Fehler mit Laufwerksprüfung und Crystal Disk Info, Daten ließen sich auslesen und sichern.
Habe die SSD dann per Diskpart und Clean-Befehl komplett bereinigt und gelöscht, wieder eingebaut, und jetzt startet zwar das Clean-Setup vom Stick, von selbst auch korrekt die 64Bit Version, aber nur bis zu jenem Punkt unmittelbar nach der offenbar korrekt ausgeführten Partitionierung, wo eigentlich die ganzen Setup-Daten vom Stick übertragen werden sollen - hängt also bei 0% fest. :kopfkratz:
Nach einigem Suchen und Probieren hab ich rausgefunden, dass das Übertragen der Windows Setup-Dateien nach dem Partitionieren nur funktioniert, wenn man zuvor im UEFI den Legacy BIOS Mode aktiviert. Da kann man wie gewohnt auch zwischen 32Bit und 64Bit Version wählen, es funktionieren dann beide, auch die 64er. Ich also die SSD nochmal genau angeschaut, nochmal Clean mit Diskpart, Platte war definitiv frei von alten Partitionen laut Datenträgerverwaltung und blitzblank, aber keine Änderung. Nach dem Paritionieren geht es im UEFI Mode nicht weiter.
Habe jetzt notgedrungen das System im Legacy-BIOS Mode neu installiert, da kurzfristig keine andere SSD testweise verfügbar war und es dem Besitzer pressiert - geht ja schließlich auch, aber mich würde interessieren, woran der Effekt liegen könnte. Es muss an der SSD liegen, denn das war auch das Eingangsproblem. Das BIOS des Gerätes ist auf dem letzten Stand von 2014, und ich hab's natürlich auch mal mit dessen Default-Werten probiert...
Hat jemand eine Idee? :-/