von Langstrumpf » 25.10.2022, 23:13
Mal wieder eine Frage, zu der mir bisher keiner so recht weiterhelfen konnte.
Folgendes Szenario: Ein Notebook mit vorinstallierten Windows 10 Home sollte auf Windows 10 Pro gebracht werden. Das geht eigentlich recht einfach: zunächst im laufenden System den Produktschlüssel ändern, dazu den Universal-Pro-Key VK7JG-.... eingeben, Neustart abwarten und dann den Produktschlüssel erneut ändern, und zwar durch einen gekauften. Es gibt einige Anbieter im Netz, bei den man einen Pro Key schon für 15 Euro erhält.
Dieses Pro läst sich mit dem gekauften Key nun anstandslos aktivieren. Aber nun musste ich auf dem Gerät nach einem SSD-Schaden das System nach etwa einem Vierteljahr wieder neu aufsetzen, und da stellt sich mir eine Frage:
"Merkt" sich Microsoft denn nicht, dass auf dem Gerät bereits ein legales Pro installiert war? Das Setup von einem Stick bietet keine Auswahlmöglichkeit zwischen Home und Pro, da es den Key ja aus der Hardware ausliest und automatisch auf Home verzweigt. Man muss also erst mal wie oben beschrieben vorgehen und zunächst das Home installieren - aber hernach wird der gekaufte Pro-Key nicht mehr akzeptiert. Eine Nachfrage per Chat beim Händler ergab, dass dieser Key nur ein einziges Mal verwendet werden kann.
Wat et nit all jibt... Das würde zwar den niedrigen Preis rechtfertigen, aber stimmt sowas? Wird denn der gekaufte Key nicht auch irgendwie mit der Hardware "verheiratet" und das bei Microsoft gespeichert? Gibt es evtl. einen Weg, den Key für ein und dieselbe Hardware wieder zu verwenden?

Das wäre doch wohl nicht illegal?
Ideal wäre es, wenn man das Setup so austricksen könnte, dass es den Key NICHT aus dem BIOS ausliest, sondern den üblichen Dialog bringt, welche Version man installieren möchte, dann könnte man "Pro" wählen und die Schaltfläche "Ich habe keinen Produkt-Key" anklicken und hoffen, dass bei der automatischen Aktivierung später das System als "alter Bekannter" auch ohne Key wieder aktiviert wird. Weiß da jemand eine Möglichkeit?

Mal wieder eine Frage, zu der mir bisher keiner so recht weiterhelfen konnte.
Folgendes Szenario: Ein Notebook mit vorinstallierten Windows 10 Home sollte auf Windows 10 Pro gebracht werden. Das geht eigentlich recht einfach: zunächst im laufenden System den Produktschlüssel ändern, dazu den Universal-Pro-Key VK7JG-.... eingeben, Neustart abwarten und dann den Produktschlüssel erneut ändern, und zwar durch einen gekauften. Es gibt einige Anbieter im Netz, bei den man einen Pro Key schon für 15 Euro erhält.
Dieses Pro läst sich mit dem gekauften Key nun anstandslos aktivieren. Aber nun musste ich auf dem Gerät nach einem SSD-Schaden das System nach etwa einem Vierteljahr wieder neu aufsetzen, und da stellt sich mir eine Frage:
"Merkt" sich Microsoft denn nicht, dass auf dem Gerät bereits ein legales Pro installiert war? Das Setup von einem Stick bietet keine Auswahlmöglichkeit zwischen Home und Pro, da es den Key ja aus der Hardware ausliest und automatisch auf Home verzweigt. Man muss also erst mal wie oben beschrieben vorgehen und zunächst das Home installieren - aber hernach wird der gekaufte Pro-Key nicht mehr akzeptiert. Eine Nachfrage per Chat beim Händler ergab, dass dieser Key nur ein einziges Mal verwendet werden kann.
Wat et nit all jibt... Das würde zwar den niedrigen Preis rechtfertigen, aber stimmt sowas? Wird denn der gekaufte Key nicht auch irgendwie mit der Hardware "verheiratet" und das bei Microsoft gespeichert? Gibt es evtl. einen Weg, den Key für ein und dieselbe Hardware wieder zu verwenden? :kopfkratz: Das wäre doch wohl nicht illegal?
Ideal wäre es, wenn man das Setup so austricksen könnte, dass es den Key NICHT aus dem BIOS ausliest, sondern den üblichen Dialog bringt, welche Version man installieren möchte, dann könnte man "Pro" wählen und die Schaltfläche "Ich habe keinen Produkt-Key" anklicken und hoffen, dass bei der automatischen Aktivierung später das System als "alter Bekannter" auch ohne Key wieder aktiviert wird. Weiß da jemand eine Möglichkeit? :-/