Würde hier zuallererst denken an das Eruieren der konkreten Situation.
Ferner an Alternativen zur Wiederherstellung gelöschter Daten; wenn nicht, Dienstleister oder selbst.
Das Nächste wäre ein Plan für die selbst gewählte Variante.
Fällt die Variante auf die Wiederherstellung gelöschter Daten selbst: Alles kann, nichts muss funktionieren oder daneben gehen (gilt ebenso für die übrigen).
Infos zu Hilfsmitteln/ Software, Vorgehensweisen/ Tipps für Details im Web recherchieren bzw. und Support - Angeboten bei Software.
Womöglich läuft es grob hinaus auf eine weitere externe Platte für einen Klon (vorsorglich) von der gelöschten externen und ein Speichermedium für die wiederhergestellten Daten; sowie Software dazu.
Das erwähnte Vorsorgliche kann ausnahmsweise auch nach hinten losgehen, dass bspw. außer im wahrsten Sinne des Wortes die Quelle nur gegrillt wird.
Soweit es Recuva betrifft, auf der Supportseite informieren, bei der Pro Variante gibts evtl. Support (siehe dort).
U. U. hilft ja schon:
https://support.piriform.com/hc/en-us/a ... recuva-0-0
Dort wird auf das Herstellen der Ordnerstruktur eingegangen.
Ggf. gibts ja noch Weiteres an Doku/ Infos.
Mal davon abgesehen, eine Datensicherung soll eigentlich mind. einmal vorhandene Daten zusätzlich sichern. Wenn ein Datenbestand ausfällt, sollte wenigstens eine Quelle oder eine Sicherung übrig bleiben. Fragt sich, was ist mit der Quelle im Konkreten.
Würde hier zuallererst denken an das Eruieren der konkreten Situation.
Ferner an Alternativen zur Wiederherstellung gelöschter Daten; wenn nicht, Dienstleister oder selbst.
Das Nächste wäre ein Plan für die selbst gewählte Variante.
Fällt die Variante auf die Wiederherstellung gelöschter Daten selbst: Alles kann, nichts muss funktionieren oder daneben gehen (gilt ebenso für die übrigen).
Infos zu Hilfsmitteln/ Software, Vorgehensweisen/ Tipps für Details im Web recherchieren bzw. und Support - Angeboten bei Software.
Womöglich läuft es grob hinaus auf eine weitere externe Platte für einen Klon (vorsorglich) von der gelöschten externen und ein Speichermedium für die wiederhergestellten Daten; sowie Software dazu.
Das erwähnte Vorsorgliche kann ausnahmsweise auch nach hinten losgehen, dass bspw. außer im wahrsten Sinne des Wortes die Quelle nur gegrillt wird.
Soweit es Recuva betrifft, auf der Supportseite informieren, bei der Pro Variante gibts evtl. Support (siehe dort).
U. U. hilft ja schon: [url]https://support.piriform.com/hc/en-us/articles/360048864871-Understanding-the-basic-Results-window-in-Recuva#understanding-the-basic-results-window-in-recuva-0-0[/url]
Dort wird auf das Herstellen der Ordnerstruktur eingegangen.
Ggf. gibts ja noch Weiteres an Doku/ Infos.
Mal davon abgesehen, eine Datensicherung soll eigentlich mind. einmal vorhandene Daten zusätzlich sichern. Wenn ein Datenbestand ausfällt, sollte wenigstens eine Quelle oder eine Sicherung übrig bleiben. Fragt sich, was ist mit der Quelle im Konkreten.