von Purgatory » 11.12.2021, 18:40
Das hört sich schwer nach der Ausrichtung des Lasers an, also ein hardwareseitiges Problem. Um das genau zu lokalisieren wäre ein zweites Betriebssystem (kein Windows) vonnöten um das reproduzieren können.
Viele Programme setzen einen Hash für eine CD, sprich sie "kennen" sie um den Inhalt schnell darstellen zu können.
Windows aber, und das ist gut so, liest eine CD immer wieder neu ein.
In Deinem Fall ist es in etwa so:
CD reinschieben mit Audiograbber gestartet und Audiograbber so: "Hallo, Dich kenne ich..." und Windows so: "Nope".
Das Problem liegt hier an der Position des Lasers. Was das Laufwerk als allererstes tut ist die ID der CD auszulesen, sprich die Herstellerinformationen (Drehzahl, max. Lese/Schreibrate etc...) und gleicht das mit der hinterlegten Firmware ab. Erst dann kommt der Hash der CD. Bis hier ist alles gut und es ist ca. 1 Sekunde vergangen. Jetzt aber kommt das Betriebssystem rein und verlangt (und das ist gut so) einen sozusagen "Schnellscan" der CD. Und läuft da irgendwas schief wird die CD wieder ausgespuckt. Nicht lesbar, fertig und aus.
Das ist gewollt und auch gut so.
Dummerweise verschleißen auch CD Laufwerke, sie laufen ja mechanisch über eine vorgegebene Schiene (eher zwei). Irgendwann passt es nicht mehr (wie beim Auto, da muss hier und auch mal was nachgestellt werden) und der Laser steht auf einem Punkt der so nicht erwartet wird. Dann kann noch die Drehzahl der CD hinzukommen, egal, stimmen die Werte nicht, wird das Teil erstmal als unlesbar wieder ausgespuckt.
Steckt man sie wieder ein geht das ganze Prozedere wieder von vorne los, allerdings wird die Firmware des Laufwerks jetzt die CD erkennen: "Oh, Dich kenne ich, wir hatten doch gerade ein Date oder?".
Kommt dann noch eine CD eines komplett anderen Herstellers geht das Laufwerk mal so völlig in die Knie, erstes Date voll Banane, beim zweiten aber klappt es.
Meistens ist das ein guter Indikator dafür, dass das Laufwerk, über kurz oder lang, die Laser streckt. Es kann aber auch einfach eine Überalterung der genutzten CD's sein, denn auch die halten nicht ewig.
Benutzt Du also grundlegend ältere CD's, ich sage mal so 10 Jahre+ (bei Rohlingen) und keine neuen, können es die CD's sein, ist es nicht so ist es zu 90% das Laufwerk...
Das hört sich schwer nach der Ausrichtung des Lasers an, also ein hardwareseitiges Problem. Um das genau zu lokalisieren wäre ein zweites Betriebssystem (kein Windows) vonnöten um das reproduzieren können.
Viele Programme setzen einen Hash für eine CD, sprich sie "kennen" sie um den Inhalt schnell darstellen zu können.
Windows aber, und das ist gut so, liest eine CD immer wieder neu ein.
In Deinem Fall ist es in etwa so:
CD reinschieben mit Audiograbber gestartet und Audiograbber so: "Hallo, Dich kenne ich..." und Windows so: "Nope".
Das Problem liegt hier an der Position des Lasers. Was das Laufwerk als allererstes tut ist die ID der CD auszulesen, sprich die Herstellerinformationen (Drehzahl, max. Lese/Schreibrate etc...) und gleicht das mit der hinterlegten Firmware ab. Erst dann kommt der Hash der CD. Bis hier ist alles gut und es ist ca. 1 Sekunde vergangen. Jetzt aber kommt das Betriebssystem rein und verlangt (und das ist gut so) einen sozusagen "Schnellscan" der CD. Und läuft da irgendwas schief wird die CD wieder ausgespuckt. Nicht lesbar, fertig und aus.
Das ist gewollt und auch gut so.
Dummerweise verschleißen auch CD Laufwerke, sie laufen ja mechanisch über eine vorgegebene Schiene (eher zwei). Irgendwann passt es nicht mehr (wie beim Auto, da muss hier und auch mal was nachgestellt werden) und der Laser steht auf einem Punkt der so nicht erwartet wird. Dann kann noch die Drehzahl der CD hinzukommen, egal, stimmen die Werte nicht, wird das Teil erstmal als unlesbar wieder ausgespuckt.
Steckt man sie wieder ein geht das ganze Prozedere wieder von vorne los, allerdings wird die Firmware des Laufwerks jetzt die CD erkennen: "Oh, Dich kenne ich, wir hatten doch gerade ein Date oder?".
Kommt dann noch eine CD eines komplett anderen Herstellers geht das Laufwerk mal so völlig in die Knie, erstes Date voll Banane, beim zweiten aber klappt es.
Meistens ist das ein guter Indikator dafür, dass das Laufwerk, über kurz oder lang, die Laser streckt. Es kann aber auch einfach eine Überalterung der genutzten CD's sein, denn auch die halten nicht ewig.
Benutzt Du also grundlegend ältere CD's, ich sage mal so 10 Jahre+ (bei Rohlingen) und keine neuen, können es die CD's sein, ist es nicht so ist es zu 90% das Laufwerk...