von lightman » 30.10.2021, 17:11
Hallo,
Problem endlich selber gelöst, ja mit Schlaf ist da nicht viel drin bei mir, aber später.
Ich hätte mir viel Zeit und Arbeit gespart, wenn ich nur den Befehl bcdboot E:\Windows unter Windows 11 eingegeben hätte, ebenfalls darf natürlich auf keiner Win1o und Win11 die 100mb EFI gelöscht werden, da ich die sonst nicht mehr alleine starten kann.
Nachdem der Booteintrag im Win11 Bootmenü eingtragen ist, kann ich jetzt bequem auswählen, welche Windows ich starte, über das BIOS BootMenü geht es nicht.
Zur Recovery Partition:
die ist einmal in auf der SSD mit Win11, wie im Bild oben zu sehen, ( Wiederherst.- Part.), und einmal direkt auf Windows 10 in C:\ enthalten,
win10recovery.jpg
Starte ich jetzt über Win11 die Win10, und gehe auf die Problembehandlung, so ist dort nur UEFI Firmware Einstellungen ( BIOS) und Starthilfe enthalten, starte ich die Win11 so sind dort alle Optionen enthalten.
Das für mich seltsame:
starte ich Win10 jetzt alleine, also nur Win10 HDD im Laptop, so kann ich alle Optionen in der Recovery wieder nutzen, wie im Bild zu sehn, ist die ja auch vorhanden.
Somit ist das Problem gelöst, einfach
NUR den Eintrag unter Win11 bcdboot E:\Windows und gut ist.
Warum sich das alles so recht seltsam verhält, kann ich nicht sagen, bin halt Anwender und teste mit Freude, aber immer mit Backups.
Ein Hintergrund, bei Win10 mit der Recovery wird sein, dass sie vom Lenovo T500 ( Legacy/MBR), Backup stammt, dies damals recovert, alle falschen Treiber runter, die richtigen installiert, danach mit convert MBR2GPT über Win10 dann konvertiert in GPT. Somit ist alles erhalten geblieben und die Recovery eben in C enthalten. System läuft superschnell und fehlerfrei. PERFEKT, bis auf die üblichen DCOM; VSS, blabla Fehler in den Events. Danach hatte ich dann ein InplaceUpgrade gemacht, das ist dann eben die Win11.
So genug, jetzt erstmal nen Kaffee, hat wie immer Spaß gemacht, das Rätsel zu lösen.

Hallo,
Problem endlich selber gelöst, ja mit Schlaf ist da nicht viel drin bei mir, aber später.
Ich hätte mir viel Zeit und Arbeit gespart, wenn ich nur den Befehl bcdboot E:\Windows unter Windows 11 eingegeben hätte, ebenfalls darf natürlich auf keiner Win1o und Win11 die 100mb EFI gelöscht werden, da ich die sonst nicht mehr alleine starten kann.
Nachdem der Booteintrag im Win11 Bootmenü eingtragen ist, kann ich jetzt bequem auswählen, welche Windows ich starte, über das BIOS BootMenü geht es nicht.
Zur Recovery Partition:
die ist einmal in auf der SSD mit Win11, wie im Bild oben zu sehen, ( Wiederherst.- Part.), und einmal direkt auf Windows 10 in C:\ enthalten,
[attachment=0]win10recovery.jpg[/attachment]
Starte ich jetzt über Win11 die Win10, und gehe auf die Problembehandlung, so ist dort nur UEFI Firmware Einstellungen ( BIOS) und Starthilfe enthalten, starte ich die Win11 so sind dort alle Optionen enthalten.
Das für mich seltsame:
starte ich Win10 jetzt alleine, also nur Win10 HDD im Laptop, so kann ich alle Optionen in der Recovery wieder nutzen, wie im Bild zu sehn, ist die ja auch vorhanden.
Somit ist das Problem gelöst, einfach [b]NUR den Eintrag unter Win11 bcdboot E:\Windows[/b] und gut ist.
Warum sich das alles so recht seltsam verhält, kann ich nicht sagen, bin halt Anwender und teste mit Freude, aber immer mit Backups.
Ein Hintergrund, bei Win10 mit der Recovery wird sein, dass sie vom Lenovo T500 ( Legacy/MBR), Backup stammt, dies damals recovert, alle falschen Treiber runter, die richtigen installiert, danach mit convert MBR2GPT über Win10 dann konvertiert in GPT. Somit ist alles erhalten geblieben und die Recovery eben in C enthalten. System läuft superschnell und fehlerfrei. PERFEKT, bis auf die üblichen DCOM; VSS, blabla Fehler in den Events. Danach hatte ich dann ein InplaceUpgrade gemacht, das ist dann eben die Win11.
So genug, jetzt erstmal nen Kaffee, hat wie immer Spaß gemacht, das Rätsel zu lösen. :) ;)