Kamikater hat geschrieben: 08.09.2021, 16:56
Hat leider auch nix gebracht.
Das tut mir erstmal leid. Hier jetzt meine Frage. Ist das ein PC oder ein Laptop? Und dann bitte einmal kurz die Specs anreissen.
Kamikater hat geschrieben: 02.09.2021, 15:42
Im BIOS habe ich nichts verstellt. Soll ich mal im MSI-BIOS die "default settings" aktivieren?
Jain. Daher ja die Frage nach den Specs. Ist es ein BIOS oder ist es ein UEFI? Beim BIOS wird das nicht viel bringen, gerade weil Du sagst nichts verändert zu haben. Beim UEFI wäre es sinnvoll diesen Schritt auszuprobieren wenn die Frage geklärt ist ob das System im UEFI Modus installiert worden ist oder nicht (GPT Partitionen oder MBR)? Achtung, das wird länger...
Definieren wir einen Kaltstart, kurz umrissen:
Netzteil zum Mainboard: "Hey, lebst Du noch?
Mainboard: "Jo. Hey CPU, lebst Du noch?"
CPU: "Ja hey Mann, hier bin ich, bei Dir alles gut?"
Mainboard: "Geil ey, hier ist alles prima, ich übergebe an Dich."
CPU: "Hey Ram, bist Du da?
Ram: "Joooo, bin da!"
*Mainboard und CPU freuen sich*
Mainboard/CPU: "Ey Grafikkarte, Lust ein paar Farben durch die Kabel zu jagen?"
Grafikkarte: "Logo Alter, der Tuschkasten kann in Betrieb gehen!"
*Alle freuen sich denn primär läuft die Kiste schon einmal*
CPU: "Ey, gibt's hier irgendwas zu laden?"
Grafikkarte und Ram: "Laden, yeah, ich will was laden!"
Festplatte: "Jo Leudde, geht ab. (eat this)!
Betriebssystem: "Hey Leudde, bin gerade wach, seid ihr alle da?"
Alle: "Jaaaaaa!!!
Betriebssystem: "YES, legen wir los!"
Der Neustart im BIOS verläuft ebenso:
Betriebssystem: "Hey Leudde, bin mal wech, schaltet aber den Strom nicht ab, ich komme wieder."
BIOS: "Alles klar!"
Aber jetzt wiederholt sich alles.
Der Neustart im UEFI verhält sich da anders. Dazu muss man verstehen, dass UEFI und Betriebssystem (insofern als UEFI installiert) schon quasi direkt beim Starten zusammen arbeiten. Generell ist das Verhalten im Kaltstart bis zum erkennen der Grafikkarte grundsätzlich dasselbe. Aber jetzt kommts, noch vor der Grafikkarte wird die Festplatte, das Betriebssystem und dessen Treiber jetzt schon abgefragt. Das Betriebssystem gibt dem UEFI beim Neustart noch einige Informationen mit. CPU lief, das lief, alles lief, fehlerfrei, brauchste nicht neu zu gucken. Das UEFI nickt das ab, streut aber trotzdem noch seine Fühler rein (völlig legitim). Außer das Betriebssystem sagt ihr könnt den Strom kappen, dann weiß das UEFI es muss sich nichts merken, Tschö mit Ö, bis zum nächsten Mal.
Neustart ist dann aber so:
Betriebssystem: "Ey UEFI, kapp mal den Strom nicht, aber ich habe da Hashwerte geändert, übernimm die mal."
UEFI: "Alles klar, wird übernommen."
*Grafikkarte und viele andere Prozesse werden jetzt abgeschossen*
Betriebssystem: "Geil, wir verstehen uns, aber Sch..., eins muss ich Dir aber noch sagen!"
(Jetzt kann Hardware X noch reinkommen und ein Problem melden, muss aber auch nicht)
UEFI: "Sag an!"
UEFI: "Hallo?"
UEFI: "UEFI an Betriebssystem (ggf. Hardware), so kann ich nicht neustarten, was die Information?"
Betriebssystem/Hardware: ". .. ..."
UEFI: "Ich warte..."
*nichts passiert, außer vielleicht länger warten, oder noch viel länger*
Ab jetzt führen leider viele Wege nach Rom. Es kann zum einen ein Hardwaredefekt sein warum das Betriebssystem zur endlosen Stille verdammt ist, oder ein Softwarefehler. Letzeres kann man auschließen indem man via MSCONFIG nur die Windows eigenen Dienste starten lässt, oder generell abgesichert startet. Funktioniert da ein Neustart, Problem gefunden. Frage wäre, welches...
Auf der anderen Seite kann sich im Bootloader (wir erinnern uns, Betriebssystem und UEFI kommunizieren) auch ein Fehler eingeschlichen haben. Das Betriebssystem sagt:
"Hey, nächstes mal booten wir mich!"
Macrium: "Da habe ich aber noch ein Wörtchen mitzureden nech?"
Betriebssystem: "Männo, ich bin jetzt beileidigt!!!"
Macrium: "Haaaahaaaaa!"
UEFI: "WOLLT IHR MICH VERARSCHEN?!?"
UEFI hat ganz viele Vorteile, ich habe sie kurz angerissen, "nur" kurz, aber auch Nachteile deswegen.
Ein einfacher Neustart kann schon, manchmal, deshalb nicht funktionieren. Das Betriebssystem erklärt dem UEFI was es zu tun hat, und Software X funkt noch dazwischen. Das UEFI erwartet eine klare Ansage die nicht gegeben wird. Betriebssystem und Software halten da eine lange Diskussion, kommen aber nicht überein.
Produkt: Bildschirm schwarz und nichts passiert.
Abhilfe: Mal abgesichert (oder besser ein Betriebssystem via USB Stick, DVD, whatever) starten insofern möglich und dann gucken ob das Problem reproduzierbar ist. Falls ja: Hardware oder UEFI
Lösung: UEFI zurücksetzen
Falls das nichts bringt ein "NotfallBS" starten (Linux oder was auch immer) und gucken ob der Fehler reproduzierbar ist (die übergehen, ist auch so gewollt, die von Windows etc. getätigten Einstellungen). Falls ja: Hardware!
Ich vermute halt, dass Dein Macrium da irgendein Laufwerk angelegt hat welches Windows nicht nachverfolgen kann. Und bei sowas bringt eine Systemwiederherstellung auch nichts, oder eine Imagewiederherstellung. Gerade bei Fremdsoftware aka Image kommen Windows, UEFI und Fremdsoftware gerne mal aus dem Tritt. Darum, es sei gesagt, gib keinerlei Software, gerade in Zeiten von UEFI, Zugriff auf den Bootsektor, außer es ist das jeweilige Betriebssystem selbst. Starten kannste immer von CD, DVD, Stick, whatever...