von Purgatory » 09.10.2020, 17:05
Das hat mit den Zugriffsrechten zu tun. Gerade bei Wechseldatenträgern die überall mal angeklemmt werden, deren Daten da über Jahre drauf sind, und dann an ein neues System (muss nur ein neu installiertes Windows auf einem alten System sein) angeschlossen werden tragen sich zig Benutzer ein die auf verschiedenen Systemen auf diesem Datenträger irgendetwas hinterlegt haben.
Kopierst Du die Daten nämlich auf die interne Festplatte werden alle Zugriffrechte übernommen, inkl. Deinem auf dem heimischen Rechner.
Nun sollte man denken wenn man auf dem heimischen Rechner dann alles anpasst und wieder zurückkopiert ist alles prima. Ist aber nicht so.
Beim kopieren auf die heimische Festplatte wird ein neuer Benutzer gesetzt, nämlich Dein Konto. Beim zurückkopieren wird dieses Konto nicht mitkopiert. Grund: die Berechtigungen auf der Externen lassen es nicht zu dass ein neuer Benutzer geschrieben wird. Außer sie wurden mit dem heimischen Konto mal erstellt.
Abhilfe:
Die Daten ausschneiden(!), auf die heimische Platte kopieren, editieren, und die externe Platte einmal Schnellformatieren. Die Daten wieder ausschneiden und auf die frisch formatierte externe Platte kopieren.
Oder:
In den Sicherheitsberechtigungen den Benutzer "Jeder" eintragen, mit allen Zugriffsrechten, und das für alle Unterordner übernehmen lassen. Nachteil daran, jeder Hans und Franz kann dann da was ändern. Aber da so eine externe Festplatte ja eh ständig lesbar ist, überall, insofern nicht verschlüsselt, ist das eine gute Option.
Das hat mit den Zugriffsrechten zu tun. Gerade bei Wechseldatenträgern die überall mal angeklemmt werden, deren Daten da über Jahre drauf sind, und dann an ein neues System (muss nur ein neu installiertes Windows auf einem alten System sein) angeschlossen werden tragen sich zig Benutzer ein die auf verschiedenen Systemen auf diesem Datenträger irgendetwas hinterlegt haben.
Kopierst Du die Daten nämlich auf die interne Festplatte werden alle Zugriffrechte übernommen, inkl. Deinem auf dem heimischen Rechner.
Nun sollte man denken wenn man auf dem heimischen Rechner dann alles anpasst und wieder zurückkopiert ist alles prima. Ist aber nicht so.
Beim kopieren auf die heimische Festplatte wird ein neuer Benutzer gesetzt, nämlich Dein Konto. Beim zurückkopieren wird dieses Konto nicht mitkopiert. Grund: die Berechtigungen auf der Externen lassen es nicht zu dass ein neuer Benutzer geschrieben wird. Außer sie wurden mit dem heimischen Konto mal erstellt.
Abhilfe:
Die Daten ausschneiden(!), auf die heimische Platte kopieren, editieren, und die externe Platte einmal Schnellformatieren. Die Daten wieder ausschneiden und auf die frisch formatierte externe Platte kopieren.
Oder:
In den Sicherheitsberechtigungen den Benutzer "Jeder" eintragen, mit allen Zugriffsrechten, und das für alle Unterordner übernehmen lassen. Nachteil daran, jeder Hans und Franz kann dann da was ändern. Aber da so eine externe Festplatte ja eh ständig lesbar ist, überall, insofern nicht verschlüsselt, ist das eine gute Option.