von DH2108 » 11.05.2020, 22:00
Beim Klonen des Laufwerks als solches, also exakter Inhalt von LW1 nach LW2 verschiffen kann ohnehin das Problem auftreten, dass - (will jetzt nichts falsches sagen, da es schon etwas her ist, dass ich genau dies mal beim Acronis-Disk-Director erlebte/vor mir hatte) - es Probleme verursacht durch die dann exakte 2mal vorkommende gleiche NTFS-Laufwerks-ID gibt. Ich erinnere mich, dass mich Disk-Director explizit darauf hinwies, nach erfolgreichem Klonen - wobei unerheblich ob von HDD -> SSD oder SSD ->> HDD - diese Platte vom System trennen zu müssen, sofern man sie nicht löschen möchte, da es ansonsten zu - wahrsch. genau diesem Phänomen kommen kann. Ist jetzt aber nur mal eine Verdachtsäusserung und soll keine Behauptung sein.
Fiel mir nur beim Lesen so auf, da ich Ende des Jahres auch von HDD auf SSD umgestiegen bin, und zur Auswahl das Klonen direkt, oder die Imageerstellung stand. Letzteres ist sicherer. Also will man den Inhalt einer Systemplatte auf eine Neue klonen, erstellt man besser ein Image davon, schaltet den Rechner aus, entfernt die geklonte Platte, startet ihn neu, spielt per Bootstick oder CD des Imager-Programms das Image auf die neue Platte zurück, und löscht dann - wieder im alten System in "neuem Zuhause" (auf der neuen Platte) angekommen - die ursprüngliche, alte Systemplatte als extern Angeschlossene (USB), will man sie für andere Zwecke verwenden. Oder, will man das System dennoch darauf behalten, sollte sie nicht gleichzeitig im Rechner zur neuen hinzu mitbetrieben werden.
----
Was anderes - nicht weniger Verwirrendes - habe ich mal mit gleichzeitigem Betrieb von Vista und 7 auf versch. Platten vor Jahren erlebt, als diese gegenseitig die "versteckten" Partitionen des jeweils anderen Systems mit LW-Buchstaben versahen

Beim Klonen des Laufwerks als solches, also exakter Inhalt von LW1 nach LW2 verschiffen kann ohnehin das Problem auftreten, dass - (will jetzt nichts falsches sagen, da es schon etwas her ist, dass ich genau dies mal beim Acronis-Disk-Director erlebte/vor mir hatte) - es Probleme verursacht durch die dann exakte 2mal vorkommende gleiche NTFS-Laufwerks-ID gibt. Ich erinnere mich, dass mich Disk-Director explizit darauf hinwies, nach erfolgreichem Klonen - wobei unerheblich ob von HDD -> SSD oder SSD ->> HDD - diese Platte vom System trennen zu müssen, sofern man sie nicht löschen möchte, da es ansonsten zu - wahrsch. genau diesem Phänomen kommen kann. Ist jetzt aber nur mal eine Verdachtsäusserung und soll keine Behauptung sein.
Fiel mir nur beim Lesen so auf, da ich Ende des Jahres auch von HDD auf SSD umgestiegen bin, und zur Auswahl das Klonen direkt, oder die Imageerstellung stand. Letzteres ist sicherer. Also will man den Inhalt einer Systemplatte auf eine Neue klonen, erstellt man besser ein Image davon, schaltet den Rechner aus, entfernt die geklonte Platte, startet ihn neu, spielt per Bootstick oder CD des Imager-Programms das Image auf die neue Platte zurück, und löscht dann - wieder im alten System in "neuem Zuhause" (auf der neuen Platte) angekommen - die ursprüngliche, alte Systemplatte als extern Angeschlossene (USB), will man sie für andere Zwecke verwenden. Oder, will man das System dennoch darauf behalten, sollte sie nicht gleichzeitig im Rechner zur neuen hinzu mitbetrieben werden.
----
Was anderes - nicht weniger Verwirrendes - habe ich mal mit gleichzeitigem Betrieb von Vista und 7 auf versch. Platten vor Jahren erlebt, als diese gegenseitig die "versteckten" Partitionen des jeweils anderen Systems mit LW-Buchstaben versahen ;)