Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von asdfghjkl » 06.11.2019, 18:16

Mit den Bildern könnte man sicher mehr an fangen, wenn sie auch vom Task-Manager wären!

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von inetdude » 06.11.2019, 16:30

DK2000 hat geschrieben: 05.11.2019, 10:58 Die Schnellstart habe ich bei mir auch deaktiviert,
Und da der Laptop eh nur BIOS hat, also kein Schnellstart Support seitens UEFI, ist mir das auch egal.
Obwohl ich ein altes "Low Cost" Mainboard habe (lt. Aussage des Hersteller-Supports) kann mein BIOS zum Glück auch UEFI - und dort habe ich auch "Fast Boot" aktiviert!
DK2000 hat geschrieben: 05.11.2019, 10:58 dass Du die Option "Set Split Threshold for Svchost" meinst. Hier wird die Anzahl der laufenden Prozesse nicht reduziert...
Ich verstehe davon zu wenig... Keine Ahnung was da alles läuft! Ich sehe nur was mir der Task-Manager zeigt, sowie das Monitoring-System an Infos gibt.

Zufälligerweise hatten wir ja über Nacht ein neues Build (19018.1), dass ich auch installiert habe... Die mit "altem" Build gemachten Einstellungen des "Set Split Threshold for Svchost" waren wieder weg, Für mich die Gelegenheit die Werte vorher und nachher fest zu halten!

Hier ein Bild VOR Optimierung von "Set Split Threshold for Svchost"
Win10Procs1.PNG

Und dieses danach:
Win10Procs2.PNG
Ähnliche Werte also wie ich bereits im vorherigen Post angegeben habe! Auch im Task-Manager wurden mir VOR Optimierung von "Set Split Threshold for Svchost" über 160 Prozesse angezeigt (Hintergrund- + Windows-) und jetzt sind es nur noch 96 (Hintergrund 55 + Windows 41)! Und auch die RAM-Belegung von svchost.exe von 1,1 GB runter auf 669 MB.

--> Ist das alles nur Täuschung? :o

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von DK2000 » 05.11.2019, 10:58

Hiberfile.sys wird nur für Ruhezustand, Hybridmodus und Schnellstart verwendet. Im normalen Betrieb ist die Datei uninteressant. Wenn man die deaktiviert, fallen halt die genannten Features weg, was aber bei Verwendung von SSD kaum ins Geweicht fallen dürfte.

Die Schnellstart habe ich bei mir auch deaktiviert, weil ich Dualboot mit Linux betreibe. Die Systeme sind zwar so weit wie es nur möglich ist seitens der Boot Loader getrennt, aber Schnellstart ist irgendetwas, was dann nicht immer funktioniert, was nervig ist. Linux stört sich daran aber nicht, nur Windows. Und da der Laptop eh nur BIOS hat, also kein Schnellstart Support seitens UEFI, ist mir das auch egal.

Was den "Winaero Tweaker" angeht, so gehe ich mal davon aus, dass Du die Option "Set Split Threshold for Svchost" meinst. Hier wird die Anzahl der laufenden Prozesse nicht reduziert, sondern nur zusammen gefasst. Wenn vorher in einer Gruppe 10 getrennte Svchost Prozesse gelistet waren, dann wurden die jetzt zu einer Svchost zusammengefasst. Die 10 Prozesse aus der Gruppe laufen aber dennoch, werden aber nicht mehr einzeln angezeigt.

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von inetdude » 05.11.2019, 10:44

@Manny --> Erstmal danke für Deine Hinweise! Habe seit 4 Tage jetzt die Hiberfile.sys komplett ausgeschaltet und seitdem kein Absturz oder Hänger gehabt... :thx:

Auch in der "Zuverlässigkeitsüberwachung" so gut wie keine Anwendungsfehler mehr! Habe auch "Argus Monitor" getestet, bringt aber in meinem Fall doch nicht mehr als den, den ich nutze.

Ich verstehe zwar nicht warum, aber mein PC ist generell "stabiler" geworden ohne den "Fast Start" (powercfg /h off) --> auch wenn ich jetzt 10 bis 15 Sek. länger warten muss, bis Win steht! Die paar Sekunden ist es Wert... :-)

Und weiter: den "virtuellen Speicher" habe ich nur noch auf C: geschaltet - manuell auf 1.024 bis 2.048 MB --> einfach, um Ereignisse + Fehler protokollieren zu können! --> Mein Monitor zeigt immer 100 % frei... War allerdings vorher auch schon so (meistens)!
Manny hat geschrieben: 04.11.2019, 01:57 aber " Es laufen direkt nach dem Neustart insgesamt 165 Prozesse ..." - finde ich schon eine "heftige Hausnummer"
Laut Taskmanager laufen bei mir ( zur Zeit )
36 Hintergrundprozesse / 78 Windows Prozesse
--> Hab mich daran erinnert, dass in ein anderen Beitrag (da ging es um Probleme beim Neustart/Herunterfahren/Anmelden) die Rede von "Winaero Tweaker" war, um scvhost.exe in einen anderen RAM-Bereich zu verlagern. Hatte bei mir zu höhere Instabilität geführt (dachte ich zumindest) und hab abgeschaltet.

Hab es jetzt wieder aktiviert:
Ergebnis: Anzahl scvhost-Threads von 82 (= 1,2 GB) auf 25 (= 640 MB) reduziert! --> System weiterhin stabil!

--> Hintergrundprozesse: von 66 auf 56 reduziert / Win Prozesse von 93 runter auf 38! Total: von 165 runter auf 94...
--> Auch wenn der Start jetzt etwas länger dauert: Herunterfahren geht jetzt ein wenig schneller (ca. 20%)!

Die Frage, die ich mir stelle ist jetzt: woran kann es liegen, dass "Fast Start" bei mir nicht so funktioniert? Es kann eigentlich nur an der Hardware oder/und Gerätetreiber liegen?

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von Manny » 04.11.2019, 10:16

moinmoin hat geschrieben: 04.11.2019, 09:51 An den Prozessen würde ich an deiner Stelle auch nichts machen.
Die Anzahl kann man mit Windows 7 nicht mehr vergleichen.
...
Genau so sieht es aus - habe zwar schon seit der ersten Windows 10 Build kein Windows 7 mehr benutzt ( als "Hauptsystem" ) aber meine mich auch erinnern zu können das dort einiges anders lief um das mal so auszudrücken
- abgesehen das ich zu der Zeit noch nie einen Gedanken daran verschwendet habe das System "anzupassen"
( außer mit einigen Tools die man bei W10 gar nicht mehr benutzen sollte) geschweige denn den "Inhalt" einer ISO zu modifizieren ( das kam erst mit Windows 10 ) ;)

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von moinmoin » 04.11.2019, 09:51

An den Prozessen würde ich an deiner Stelle auch nichts machen.
Die Anzahl kann man mit Windows 7 nicht mehr vergleichen.

Apps sind im Ruhezustand. Ein Prozess wurde in viele aufgeteilt. usw....

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von Manny » 04.11.2019, 09:44

inetdude hat geschrieben: 04.11.2019, 08:50 Danke für die Info! :thx:
...

Dein System Monitor liefert interessante Werte... Wie heißt das Tool? ;)
das Tool heißt Argus Monitor, kannste ja mal schauen https://www.argusmonitor.com/de/
-inclusive Software-Lüftersteuerung für CPU / Gehäuse und Grafikkarten
(wofür ich mir das damals überhaupt mal genauer angeguckt hatte um das nicht übers Bios zu machen)
(30 Tage Test uneingeschränkt - Aktivierung ca. 7,50 € auf 3 Jahre,steht aber auch alles auf der HP )

"Was hast Du da alles abgeschaltet in Win10?"
- abgeschaltet habe ich in Windows 10 eigentlich so gut wie gar nix, wenn dann habe ich alle "vorinstalliierten Apps" die ich meine nicht zu brauchen ( auch Cortana z.b. ) schon aus der ISO entfernt (und nicht z.B. mit irgendwelchen "ominösen"Tools)

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von inetdude » 04.11.2019, 08:50

Danke für die Info! :thx:

Habe jetzt im Task Manager nach den Prozessen geschaut - bei mir laufen aktuell 66 (Hintergrund) + 93 (Windows) = 159 Prozesse --> bei Hintergrundprozesse habe ich fast doppelt so viele!???

Was hast Du da alles abgeschaltet in Win10?

Dein System Monitor liefert interessante Werte... Wie heißt das Tool? ;)

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von Manny » 04.11.2019, 01:57

in der Regel mess ich sowas auch immer erst ohne irgendwas zu starten, aber auch wenn ich z.B. Ätsch Chromium starte ( weil ich hier im Forum bin) tut sich da nicht all zu viel
Argus.png
das einzige was viel verbraucht ist z.B. wenn ich Scripte zur ISO-Erstellung laufen lasse

aber " Es laufen direkt nach dem Neustart insgesamt 165 Prozesse ..." - finde ich schon eine "heftige Hausnummer"

Laut Taskmanager laufen bei mir ( zur Zeit )
36 Hintergrundprozesse
78 Windows Prozesse

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von inetdude » 03.11.2019, 23:57

Manny hat geschrieben: 03.11.2019, 00:46 ich habe auch noch ein älteres System was "nur" 32 GB unterstützt
( was auch für Windows 10 mehr als ausreichend ist - bei mir werden im Schnitt davon gerade mal 10% benutzt)

:hihi: Und ich dachte schon, ich wäre der Einziger hier mit "alte Technik"!
Aber die 10% machen mich doch etwas stutzig... Das wären ja nur 3,2 GB RAM... im Schnitt!

Habe darauf hin mal mein PC gerade neu gestartet - und mein System-Monitor (ja, der braucht ein paar MBs) zeigt mir schon mal 3,9 GB ohne ein Programm gestartet zu haben! Auch die Win10 Apps im Hintergrund sind bei mir fast alle abgeschaltet... Es laufen direkt nach dem Neustart insgesamt 165 Prozesse mit insgesamt 1604 Threads - allein "svchost.exe" 1,2 GB (mit insgesamt 82 Threads). Keine Ahnung was die svchost.exe da macht! :(

Wenn ich jetzt noch ein Browser starte (meistens Opera) mit 4 oder 5 offene Tabs, bin ich schon bei 5 GB - dann wie vorhin auch noch die SkyGo-App (ja, ich schaue gerne Fußball) - und schon bin ich bei 6 GB RAM-Nutzung!

Meine RAM-Nutzung liegt bestimmt bei mehr als 20% im Schnitt...
Manny hat geschrieben: 03.11.2019, 00:46 Was die hiberfile.sys selber betrifft,diese ich stelle ich immer aus / deaktiviere sie, weil sie ( für mich jeden Falls) unnötig ist
( und demzufolge unnötigen Speicherplatz benutzt - bei 32 GB OHNE Größenanpassung immerhin 12,75 GB)
:thx: Habe die Tipps hier beherzigt und bei mir läuft der PC jetzt auch mit abgeschaltete hiberfile.sys - ja, über 12 GB mehr Platz auf der SSD - jedoch braucht der PC beim Hochfahren ca. 10 bis 15 Sek. länger (ich gestehe, ich messe immer "per Hand").

Mit Powercfg /hibernate /type full --> Werte lagen bei 8 bis 15 Sek. (nach BIOS-Zeit) / ohne hibernate sind es jetzt bei mir immer mind. 15 Sek. aber meistens 20 bis 25 Sek. (allerdings habe ich auch nicht die schnellste SSD!) :kopfkratz:

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von Manny » 03.11.2019, 00:46

Meinerseits noch einen "kleinen" Nachtrag:

Du schreibst : "Da ich noch eine interne SSD habe (512 GB) und 32 GB DDR3-RAM (mehr geht nicht, weil mein MB ist etwas älter ist),...."

ich habe auch noch ein älteres System was "nur" 32 GB unterstützt
( was auch für Windows 10 mehr als ausreichend ist - bei mir werden im Schnitt davon gerade mal 10% benutzt)
- hatte aber vor Aufrüstung zu dieser Gesamtkapazität nur 16 GB ( die aber anscheinend nicht richtig unterstützt wurden von meinem System ( evtl. defekt ?)
- mit der "Verschiebung" der Auslagerungsdatei auf einen anderen Datenträger habe ich auch "he­r­um­ex­pe­ri­men­tie­rt" , funktioniert zwar auch, aber mittlerweile sind auf den in Frage kommenden Datenträgern (andere) autark laufende Betriebssysteme wo ich dann diese Konfigurationen "ab akta"gelegt habe.

Was die hiberfile.sys selber betrifft,diese ich stelle ich immer aus / deaktiviere sie, weil sie ( für mich jeden Falls) unnötig ist
( und demzufolge unnötigen Speicherplatz benutzt - bei 32 GB OHNE Größenanpassung immerhin 12,75 GB)
weil wenn ich den Rechner herunter fahre / "ausschalte" er auch wirklich aus sein soll

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von DK2000 » 01.11.2019, 19:22

Diese Warnung ist normal, wenn man die Auslagerungsdatei auf C: entfernt. In dem Falle kann Windows im Falle eines BSODs kein Speicherabbild erstellen, was eventuell für die Fehlersuche hilfreich wäre. Aber solange der Rechner ohne BSODs läuft, kann man das ignorieren.

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von inetdude » 01.11.2019, 19:16

Also ist Win doch schlau... ;-)

So schlau, dass es mir diese Meldung gibt, wenn ich die Auslagerungsdatei auf dem System-Laufwerk (SSD 240 GB) ausschalten will:
Win10Einstellungen7.PNG
Da ich noch eine interne SSD habe (512 GB) und 32 GB DDR3-RAM (mehr geht nicht, weil mein MB ist etwas älter ist), habe ich nun die Auslagerungsdatei in C ausgeschaltet und auf der 2. SSD eine Auslagerungsdatei mit 1 bis 4 GB angelegt.

Werde dann mal die nächsten Tagen sehen was passiert...

Danke an alle für die Infos und Tipps! :dankeschoen:

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von DK2000 » 01.11.2019, 17:25

Windows ist es egal, in welchem Volumen sich die Auslagerungsdatei befindet, solange es ein internes Laufwerk und kein Wechseldatenträger ist. Technisch gesehen kann man auch in jedem Volumen eine Auslagerungsdatei anlegen. Windows würde dann alle einzelnen Auslagerungsdateien als eine Datei ansehen und die Auslagerung lastabhängig aufteilen. Das hat früher bei HDDs durchaus Sinn gemacht, die Auslagerungsdatei auf der schnellsten und am wenig genutzten HDD anzulegen bzw. über mehrere HDDs zu verteilen. Bei SSDs macht das eigentlich weniger Sinn und wenn man genug Speicher (RAM) installiert hat, kommt man auch gut ohne Auslagerungsdatei aus. Das müsste man selber bei sich austesten.

Re: Kann es sein, dass die Größe der Hiberfile.sys Einfluss auf die Systemstabilität hat?

von moinmoin » 01.11.2019, 16:10

"Schlau" ist Windows dann, wenn du (im Bild) ganz oben den Haken setzen würdest ;)

Nach oben