Es scheint ja nicht mehr so aktuell zu sein, trotzdem ein Hinweis von mir obwohl ich mich nicht mit den Explorerfenstern herumärgere.
Diese erscheinen bei mir immer wie erwartet in der Position und grösse des Hauptverzeichnisses. D.h. So wie ich z.B. das C: Laufwerk positioniere so öffnen auch alle darunterliegenden. Wenn ich einen Shortcut zu einem Ordner anlege, z.B. "Spiele" dann gibt dieser vor in welcher grösse und Position alle Unterordner von "Spiele" öffnen. Explorerfenster nach dem Systemstart öffnen in letzter Position lässt sich über "Ordneroptionen" Registerkarte "Ansicht" "Vorheriger Ordnerfenster bei Anmeldung wiederherstellen" an beziehungsweise abhaken. Soweit alles wie gehabt.
vielleicht ein kleines Beispiel:

Das Explorerfenster "Spiele" (shortcut zu "Spiele") wird immer in der Position und Grösse erscheinen wie ich es zuletzt geschlossen habe.
Es ist also alles wie gehabt. Shortcuts zu Ordnern auf dem Desktop ablegen welche man oft benutzt sind eine vernünftige Sache.
Dafür habe ich den ganzen "Bildli Mist" aus der Startleiste entfernt, den brauche ich nämlich nicht und am liebsten wäre er mir so schlank wie bei XP leider geht das nicht mehr. Persönlich ist mein grösstes Ärgernis mit Win10 das alles so Fett ist und unnätig Platz versaut, speziell auf meinem kleinen Notebook. Wozu die fetten Rahmen und Titelleisten? Sie machen es nicht Komfortabler. Typisch Windows eben klotzen und protzen, dabei wäre schlank auch optisch besser (ich mag ja auch schlanke Frauen - oder Männer, je nach dem).
"Neu ist nicht immer gleich besser" und "Fett ist auch nicht schöner als Schlank"
Mein Problem war von etwas spezieller Natur, dass nämlich gewisse Anwendungen immer gestaffelt öffnen, d.h. sie öffnen zuerst in der linken oberen ecke und bei jedem weiteren mal öffnen sie immer weiter nach rechts unten und sind zumeist in einer ungünstigen Position, ich hätte das Anwendungsfenster gerne immer in der Mitte ohne es jedesmal verschieben zu müssen (wirklich etwas speziell aber ich muss eine Anwendung welche ich zum betrachten meiner geskripteten Modelle sehr oft öffnen da man ja im Skript das Resultat nicht sieht). Falls also eine spezielle Anwendung nicht wie erwartet immer in der Mitte öffnet und sich die Position mittels "SHIFT + WIN" und Anwendung schliessen nicht merken lässt, bleibt einem der "Compatibility Administrator" welcher aber nicht standartmässig installiert ist und man ihn sich bei Windows herunterladen muss. Er ermöglicht einem so manchen "Zaubertrick" und nicht bloss alte Anwendungen in der richtigen Umgebung zu öffnen. Falls das jemanden interessiert, "Compatibility Administrator" (Application Compatibility Toolkit), öffnen (je nach Anwendung entweder 32bit oder 64bit es richtet sich nach der Anwendung, mein Modellbetrachter ist z.B. eine 32bit Anwendung) und einen neue "Databse erstellen" (erscheint beim öffnen automatisch zuunterst, er erwartet schon eine Modifikation) "Fix" anclicken (Zahnradsymbol) und den Namen des Fixes (einfachheitshalber den Namen der Anwendung wenn man nur enen Fix erstellt) und Pfad zur Anwendung angeben oder suchen mittels "Browse". "Weiter" anklicken (der compatibility Admin. ist in englisch, die Standardschaltflächen sind in der Benutzersprache), da wir keinen Kompatibilitäts Modus erstellen wollen den nächsten Vorschlag "Compatibility Modes" mit "Weiter" überspringen. Als nächste erscheint "Compatibility Fixes" welches eine Detailierte Liste aller möglichen bypasses und fixes ist. Dort habe ich dann "Keep window on monitor" angehakt und "Weiter" angeklickt, es erscheint dann eine Zusammenfassung der Applikations eigenschaften wie versionsnummer und Hersteller (Vendor) um die Anwendung einwandfrei zu erkennen was man in der Regel so belassen kann (hätte man mehrere Versionen der Anwendung und möchte sie nach dem gleichen Schema behandeln hat man so die Möglichkeit dies zu respektieren und sie entweder nach Name oder sonst einer spezifischen Eigenschaft zu erkennen). "Fertigstellen" drücken und der Fix ist erstellt aber noch nicht bereit, dazu muss man ihn irgendwo ablegen, ich lege meinen fixes im ordner der anwendung ab aber es kann Ratsam sein sie in einem eigenen Ordner unter "Dokumente" zu platzieren dann braucht man nicht zu überlegen wo sie sind. Damit ist aber noch nicht der fix aktiv, dazu klickt man (oder wählt aus dem Menu) den neu erstellten Fix mittels rechter Maustaste an und erklärt "Install". Der aktive Fix erscheint nun unter "Installed Databases" und wird ausgeführt sobald die betreffende (den Spezifikationen entsprechende) Anwendung gestartet wird. Prima! Endlich öffnet das Anwendungsfenster IMMER in der Mitte des Bildschirms.
Normalerweise ist das wie gesagt gar nicht nötig, die meisten Anwendungen öffnen von sich aus zentriert, aber es gibt Ausnahmen welche dann eben immer gestaffelt öffnen. DIES GILT NICHT FÜR EXPLORER PROBLEME Mein Tip kann so ausführlich ich es beschrieben habe für so manches andere anwendungsspezifische Knifflein verwendet werden. Falls das ganze nicht funzt ist das kein Beinbruch, es ist schneller wieder entfernt als erstellt.
Einen genauen Beschrieb der Möglichkeiten habe ich leider auch nicht zu bieten aber die meisten Optionen lassen einen Kurzbeschrieb erscheinen wenn man den Mauszeiger darüberhält, manche aber nicht.
Die erstellten databases (.db) sind austauschbar, falls jemand das selbe Problem hat lässt sich also der erstellte Fix einfach laden und installieren (oder deinstallieren) mittels dem "Compatibility Administrator".
Er ist mal abgesehn von diesem kosmetischen Problem eine enorme Hilfe alte Games (natürlich bloss windows Anwendungen) zum laufen zu bringen. Windows selbst erstellt bei der installation des "Compatibility Admin." schon eine ganze reihe Fixes für bekannte Probleme.
Schade ist einfach dass er nur in englisch gehalten ist (die Kurzbeschriebe sind aber in der Anwendersprache, sofern vorhanden).
Es scheint ja nicht mehr so aktuell zu sein, trotzdem ein Hinweis von mir obwohl ich mich nicht mit den Explorerfenstern herumärgere.
Diese erscheinen bei mir immer wie erwartet in der Position und grösse des Hauptverzeichnisses. D.h. So wie ich z.B. das C: Laufwerk positioniere so öffnen auch alle darunterliegenden. Wenn ich einen Shortcut zu einem Ordner anlege, z.B. "Spiele" dann gibt dieser vor in welcher grösse und Position alle Unterordner von "Spiele" öffnen. Explorerfenster nach dem Systemstart öffnen in letzter Position lässt sich über "Ordneroptionen" Registerkarte "Ansicht" "Vorheriger Ordnerfenster bei Anmeldung wiederherstellen" an beziehungsweise abhaken. Soweit alles wie gehabt.
vielleicht ein kleines Beispiel:
[img]https://img.picload.org/image/dcdiliia/zwischenablage-1.jpg[/img]
Das Explorerfenster "Spiele" (shortcut zu "Spiele") wird immer in der Position und Grösse erscheinen wie ich es zuletzt geschlossen habe.
Es ist also alles wie gehabt. Shortcuts zu Ordnern auf dem Desktop ablegen welche man oft benutzt sind eine vernünftige Sache.
Dafür habe ich den ganzen "Bildli Mist" aus der Startleiste entfernt, den brauche ich nämlich nicht und am liebsten wäre er mir so schlank wie bei XP leider geht das nicht mehr. Persönlich ist mein grösstes Ärgernis mit Win10 das alles so Fett ist und unnätig Platz versaut, speziell auf meinem kleinen Notebook. Wozu die fetten Rahmen und Titelleisten? Sie machen es nicht Komfortabler. Typisch Windows eben klotzen und protzen, dabei wäre schlank auch optisch besser (ich mag ja auch schlanke Frauen - oder Männer, je nach dem).
"Neu ist nicht immer gleich besser" und "Fett ist auch nicht schöner als Schlank" :smile:
[b]Mein Problem war von etwas spezieller Natur[/b], dass nämlich gewisse Anwendungen immer gestaffelt öffnen, d.h. sie öffnen zuerst in der linken oberen ecke und bei jedem weiteren mal öffnen sie immer weiter nach rechts unten und sind zumeist in einer ungünstigen Position, ich hätte das Anwendungsfenster gerne immer in der Mitte ohne es jedesmal verschieben zu müssen (wirklich etwas speziell aber ich muss eine Anwendung welche ich zum betrachten meiner geskripteten Modelle sehr oft öffnen da man ja im Skript das Resultat nicht sieht). Falls also eine spezielle Anwendung nicht wie erwartet immer in der Mitte öffnet und sich die Position mittels "SHIFT + WIN" und Anwendung schliessen nicht merken lässt, bleibt einem der "Compatibility Administrator" welcher aber nicht standartmässig installiert ist und man ihn sich bei Windows herunterladen muss. Er ermöglicht einem so manchen "Zaubertrick" und nicht bloss alte Anwendungen in der richtigen Umgebung zu öffnen. Falls das jemanden interessiert, "Compatibility Administrator" (Application Compatibility Toolkit), öffnen (je nach Anwendung entweder 32bit oder 64bit es richtet sich nach der Anwendung, mein Modellbetrachter ist z.B. eine 32bit Anwendung) und einen neue "Databse erstellen" (erscheint beim öffnen automatisch zuunterst, er erwartet schon eine Modifikation) "Fix" anclicken (Zahnradsymbol) und den Namen des Fixes (einfachheitshalber den Namen der Anwendung wenn man nur enen Fix erstellt) und Pfad zur Anwendung angeben oder suchen mittels "Browse". "Weiter" anklicken (der compatibility Admin. ist in englisch, die Standardschaltflächen sind in der Benutzersprache), da wir keinen Kompatibilitäts Modus erstellen wollen den nächsten Vorschlag "Compatibility Modes" mit "Weiter" überspringen. Als nächste erscheint "Compatibility Fixes" welches eine Detailierte Liste aller möglichen bypasses und fixes ist. Dort habe ich dann "Keep window on monitor" angehakt und "Weiter" angeklickt, es erscheint dann eine Zusammenfassung der Applikations eigenschaften wie versionsnummer und Hersteller (Vendor) um die Anwendung einwandfrei zu erkennen was man in der Regel so belassen kann (hätte man mehrere Versionen der Anwendung und möchte sie nach dem gleichen Schema behandeln hat man so die Möglichkeit dies zu respektieren und sie entweder nach Name oder sonst einer spezifischen Eigenschaft zu erkennen). "Fertigstellen" drücken und der Fix ist erstellt aber noch nicht bereit, dazu muss man ihn irgendwo ablegen, ich lege meinen fixes im ordner der anwendung ab aber es kann Ratsam sein sie in einem eigenen Ordner unter "Dokumente" zu platzieren dann braucht man nicht zu überlegen wo sie sind. Damit ist aber noch nicht der fix aktiv, dazu klickt man (oder wählt aus dem Menu) den neu erstellten Fix mittels rechter Maustaste an und erklärt "Install". Der aktive Fix erscheint nun unter "Installed Databases" und wird ausgeführt sobald die betreffende (den Spezifikationen entsprechende) Anwendung gestartet wird. Prima! Endlich öffnet das Anwendungsfenster IMMER in der Mitte des Bildschirms. [b]Normalerweise ist das wie gesagt gar nicht nötig, die meisten Anwendungen öffnen von sich aus zentriert, aber es gibt Ausnahmen welche dann eben immer gestaffelt öffnen. DIES GILT NICHT FÜR EXPLORER PROBLEME[/b] Mein Tip kann so ausführlich ich es beschrieben habe für so manches andere anwendungsspezifische Knifflein verwendet werden. Falls das ganze nicht funzt ist das kein Beinbruch, es ist schneller wieder entfernt als erstellt.
Einen genauen Beschrieb der Möglichkeiten habe ich leider auch nicht zu bieten aber die meisten Optionen lassen einen Kurzbeschrieb erscheinen wenn man den Mauszeiger darüberhält, manche aber nicht.
Die erstellten databases (.db) sind austauschbar, falls jemand das selbe Problem hat lässt sich also der erstellte Fix einfach laden und installieren (oder deinstallieren) mittels dem "Compatibility Administrator".
Er ist mal abgesehn von diesem kosmetischen Problem eine enorme Hilfe alte Games (natürlich bloss windows Anwendungen) zum laufen zu bringen. Windows selbst erstellt bei der installation des "Compatibility Admin." schon eine ganze reihe Fixes für bekannte Probleme.
Schade ist einfach dass er nur in englisch gehalten ist (die Kurzbeschriebe sind aber in der Anwendersprache, sofern vorhanden).