"Windows 10 Updates konnten nicht eingerichtet werden": Ursache kann aktive Bootpartition (Bootmanager) sein

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: "Windows 10 Updates konnten nicht eingerichtet werden": Ursache kann aktive Bootpartition (Bootmanager) sein

Re: "Windows 10 Updates konnten nicht eingerichtet werden": Ursache kann aktive Bootpartition (Bootmanager) sein

von Rodger » 13.04.2018, 21:09

Ich habe das gleiche Problem mit Boot-Us. Gibt es eine andere Lösung dafür?

Re: "Windows 10 Updates konnten nicht eingerichtet werden": Ursache kann aktive Bootpartition (Bootmanager) sein

von moinmoin » 06.08.2017, 11:34

Hallo Georg,
:willkommen: und danke für die Info. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.

"Windows 10 Updates konnten nicht eingerichtet werden": Ursache kann aktive Bootpartition (Bootmanager) sein

von gaNz-geBAHNt » 06.08.2017, 10:08

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und dies ist mein erster Beitrag.

Kurzes zu mir und wie ich auf das Forum kam:
Zwar bin ich als Softwareentwickler Computer-Profi, aber in Sachen Hardware eher nicht bzw. da habe ich mich der Zeit selbst eingearbeitet. Ich betreue privat sechs PCs, von denen auf fünf Windows 10 installiert ist. Auf dreien konnte das Anniversary Update nicht installiert werden: Immer wieder wurden nach dem Neustart die Updates rückgängig gemacht.
Ich habe viel ausprobiert, was ich an Hilfen und Anleitungen u.a. hier gefunden habe. Nichts hatte geholfen. Bis ich mich wieder an die Lösung erinnerte, die ich schon bei dem Upgrade von Win7 auf Win10 anwenden musste und vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen als Tipp.
Auf den drei Problemkandidaten sind mehrere Betriebssysteme installiert, u.a. auch openSUSE und damit in einer Boot-Partition der Bootmanager grub2.:
Setze ich die Bootpartition auf inaktiv und die Windows 10 Partition auf aktiv, dann klappen bei mir alle Win10-Updates problemlos.

Leider ist das immer eine zusätzliche Umstellungsaktion vor den Updates. Wie man die Partitionen ändert, sollte derjenige wissen, der die Bootpartition eingerichtet hat. Hier führen mehrere Wege nach Rom. So nutze ich beispielsweise den Paragon Festplattenmanager.

Ich hoffe, dem ein oder anderen hiermit helfen zu können.

Viele Grüße,
Georg

Nach oben