von Tino » 02.05.2017, 18:50
Ich musste feststellen, dass Windows 10 mir einen alten Treiber für meinen WLAN Adapter Archer T2U automatisch heruntergeladen hatte, denn mein WLAN hatte begonnen, sich zickig zu benehmen.
Somit habe ich erstens den automatischen Treiber-Download von Windows 10 deaktiviert, das geht so:
==>Systemsteuerung ==>System ==>Erweiterte Systemsteuerung ==>Hardware (Reiter) ==>Geräteinstallationseinstellungen ==>Nein ==>Änderung speichern
Zweitens habe ich den neusten Treiber direkt vom Hersteller (in meinem Fall von TP-Link) heruntergeladen und installiert und mein Problem war gelöst und sollte gem. Punkt 1 nicht mehr vorkommen. (Achtung: Nicht via Gerätemanager manuell downloaden, denn auch hier bringt Windows den möglicherweise veralteten Treiber).
Sollte Windows bei der Treiber-Installation meckern, z.B. es sei kein gültiges Zertifikat vorhanden, dann mittels CMD (admin. Modus) den direkten, exakten Pfad zum gedownloadeten Treiber eingeben und man hat die Windows-Kontrolle übersteuert.
Fazit: Ich bestimme, wann und welcher Treiber neuinstalliert wird und nicht Windows bzw. Microsoft.
Gruss aus der Schweiz,
Tino
PS: Mittels PowerShell oder CMD mal den WLAN Adapter überprüfen: netsh wlan show int
Empfangsrate (Mbit/s) und Signal sind dort massgebende Grössen
Ich musste feststellen, dass Windows 10 mir einen alten Treiber für meinen WLAN Adapter Archer T2U automatisch heruntergeladen hatte, denn mein WLAN hatte begonnen, sich zickig zu benehmen.
Somit habe ich erstens den automatischen Treiber-Download von Windows 10 deaktiviert, das geht so:
==>Systemsteuerung ==>System ==>Erweiterte Systemsteuerung ==>Hardware (Reiter) ==>Geräteinstallationseinstellungen ==>Nein ==>Änderung speichern
Zweitens habe ich den neusten Treiber direkt vom Hersteller (in meinem Fall von TP-Link) heruntergeladen und installiert und mein Problem war gelöst und sollte gem. Punkt 1 nicht mehr vorkommen. (Achtung: Nicht via Gerätemanager manuell downloaden, denn auch hier bringt Windows den möglicherweise veralteten Treiber).
Sollte Windows bei der Treiber-Installation meckern, z.B. es sei kein gültiges Zertifikat vorhanden, dann mittels CMD (admin. Modus) den direkten, exakten Pfad zum gedownloadeten Treiber eingeben und man hat die Windows-Kontrolle übersteuert.
Fazit: Ich bestimme, wann und welcher Treiber neuinstalliert wird und nicht Windows bzw. Microsoft.
Gruss aus der Schweiz,
Tino
[u]PS[/u]: Mittels PowerShell oder CMD mal den WLAN Adapter überprüfen: [i]netsh wlan show int[/i]
Empfangsrate (Mbit/s) und Signal sind dort massgebende Grössen