Hallo
@GwenDragon,
in begrenzten Umfang kann man mit externen Tools für den Hausgebrauch so etwas bewerkstelligen,
http://www.easeus.de/partitionieren-tip ... ecken.html
das wäre so ein Tool, sonst kannst du noch über die "Eigenschaften" der Partition die Berechtigungen expliziert angeben indem du das Benutzerkonto hinzufügst und die Berechtigungen setzt, Verbote haben Vorrang vor Erlaubnis, so kann man da ein System sehr gut konfigurieren.
Eine Sicherheitsadministration sollte Zentral aus dem echten, komplett fertig eingerichteten „Administrator Konto“ erfolgen aus dem man dann alle Benutzer Konten anlegt und verwaltet.
Leider ist es bei Windows so, dass die Konfigurierbarkeit zwar da ist aber es sehr viel Spezialwissen, was die Möglichkeiten anbetrifft nötig sind, das ist wohl nur Informatikern die speziell die Fachrichtung Domänen und User Administration absolviert haben vorbehalten.
Arbeiten mit den Gruppenrichtlinien, lokalen Sicherheitsrichtlinien und Sicherheitseinstellungen der Programme, Dienste und Dateien die zu der jeweiligen Funktion eine Abhängigkeit haben, müssen konfiguriert werden inkl. des Vererbens der Berechtigungen nach unten hin.
Ob sich solche Beschränkungen dann in einer Gruppenrichtlinie abspeichern lassen weiß ich nicht oder ob man den ganzen Kram bei einer neuen Version (clean Install) immer von Null an wieder machen muss.
Gewisse Regeln und Einstellungen lassen sich in die Einstellungen des „Default User“ ablegen was für die Erstellung eines neuen Benutzer Kontos herangezogen wird, so muss man das Rad nicht immer neu erfinden.
Zur Information einige Möglichkeiten Rollen zuzuweisen,
https://technet.microsoft.com/library/dn789205
Ich glaube das macht nur Sinn, wenn das System tatsächlich mehrere Jahre als „RTM Stable“ laufen soll.
Die Richtlinien sind soweit ich weiß Plattformübergreifend, evtl. kannst du mit der "
Linux Bash" da einige Dinge unter Linux regeln, letztendlich ist jedes System was an einen Server anmeldebar ist völlig konfigurierbar, sogar die Home die sich nicht an Domains anmelden kann enthält alle Richtlinien.
Auch die verschiedenen Windows Versionen spielen da eine Rolle, ob das auch in einer Professional bewerkstelligt werden kann oder erst ab Enterprise weiß ich nicht.
Einige Gruppenrichtlinien lassen sich erst ab dem Enterprise importieren, aber wenn man schaut bekommt man eine legale Lizenz schon für 25€.
„nichts für ungut GwenDragon, ich möchte in keiner Weise deine Intelligenz und umfassende Kompetenz in Frage stellen, da deine Welt ja mehr Linux ist sehe ich dir das auch nach, aber deine Frage stellt sich mir so als hättest du gefragt, „ich möchte fliegen und zaubern können, was muss ich tun?“,
Ironie Ende.
Auf das umfangreiche Formatieren und mit Smoothies pflastern habe ich mal verzichtet.
Gruß Birkuli