INACCESIBLE BOOT DEVICE nach letzten Update und Nachfolgendem

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: INACCESIBLE BOOT DEVICE nach letzten Update und Nachfolgendem

Re: INACCESIBLE BOOT DEVICE nach letzten Update und Nachfolgendem

von Javora » 16.10.2016, 21:01

… Und analog beim vorletzten Befehl, was insoweit dann ja eigentlich gepasst haben sollte.
Vgl. http://www.computerwoche.de/a/windows-1 ... en,2079024
Ungeachtet dessen wurde noch Einiges getestet i.Z.m. mit dem Bootmenü,
ebenso anderes Gängiges.
Nichts half, auch eine Rückkehr zum vorigen Build scheiterte.

Neben allen Anderem kam zudem hinzu, wie sich zeitgleich bestätigte,
dass der installierte Festplattenlaufwerkstreiber gar nicht passte.
Dieser war der einzige kompatible, der aus unbekanntem Grund von Windows über den Gerätemanager angeboten wurde, und zwar ein USB - Treiber vom aufgeführten Namen her.

Schließlich erfolgte die Systemwiederherstellung mit einem früheren Systemabbild
bei Beibehaltung der Apps und Daten zu diesem Zeitpunkt.
Apps -, Daten - und Einstellungs - Änderungen nach dem Zeitpunkt des Systemabbildes können dann natürlich nur nachträglich insbes. mit entsprechenden Datensicherungen ergänzt werden.

Der positive Nebeneffekt des Ganzen: nunmehr klappte es auch mit einem passenden Laufwerkstreiber für die Festplatte über dem Windows - Gerätemanager.

Anm.: So oder so, will man Risiken i.Z.m. der Festplatte und potentielle Fehlerquellen insgesamt etwas verringern, sollte wohl eine neue oder noch junge Platte bei Installierung eines neuen Betriebssystems idealerweise von vorn herein die bessere Wahl gegenüber einer gut gedienten Platte sein; ansonsten besser rechtzeitig genug wechseln, solange sie noch intakt ist.

Re: INACCESIBLE BOOT DEVICE nach letzten Update und Nachfolgendem

von Javora » 12.10.2016, 19:18

Wie Du schon sagst oder nicht einfach, denn diese Varianten habe ich schon durch. Bootmenü herstellen hab ich bisher mit den ersten 4 Befehlen auf der Webseite probiert, beim letzten hat er aber nichts gefunden.

Re: INACCESIBLE BOOT DEVICE nach letzten Update und Nachfolgendem

von moinmoin » 12.10.2016, 18:49

Bedeutet eigentlich, dass er nichts zum Booten findet.
Entweder mit einer DVD starten und dort die Starthilfe benutzen, oder manuell das Bootmenü wiederherstellen
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Windows 10

Ansonsten sieht es schlecht aus

INACCESIBLE BOOT DEVICE nach letzten Update und Nachfolgendem

von Javora » 12.10.2016, 18:42

Nach dem gestrigen aktuellen Windows 10 Update (1607/ 14393.321) und unglücklichem Versuch
einen Updatefehler (bei Win-Tool bösartige Software) zu korrigieren, kommt jetzt obiger Fehler nach dem Neustart.
Es gibt da einige Videos im Internet zur obigen Meldung, alles in Englisch, nichts aber in Text dazu.
Möglich, dass es hier parallelen gibt, geht aber auch ganz schön in die Tiefe.
Das ist mit moderaten Englisch ohne Übersetzungshilfe per Google nichts für mich.
Vielleicht gibt es ja doch einen Tipp.

Mir geht es hier aber insbes. dabei zunächst um Folgendes:
Inplace Update geht wohl nicht ohne das Windows normal starten kann.
Oder gibt es da doch eine Möglichkeit. An externen LW dabei soll es nicht mangeln.

sfc/scannow gelingt mir auch nicht von dvd aus, LW-Buchstabe passt.

Was wäre noch sinnvoll?

"Wiederherstellungspunkte" läuft zwar normal alle Stufen voll durch, zuletzt kommt aber unbekannter Fehler 0x80070003.
CMOS-Reset wurde auch schon versucht, nicht gebracht.
Bios wurde geprüft.
Start im abgesicherten Modus wurde ebenfalls probiert.
Alles nichts gebracht.

Nach oben