Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von EAP » 11.09.2016, 18:18

Na wieso der Ordner Windows unter /Windows.old war und nicht unter /Windows, dass weiß ich auch nicht. Ich muss jetzt nur noch mein X86 Programme wieder aktivieren, die sind auch im /Windows.old Ordner. Danke erst einmal für die schnelle Hilfe. Eure Seite hier ist echt topp. Vor allen Dingen, wenn man normalerweise in anderen BSen unterwegs ist.

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von moinmoin » 11.09.2016, 14:12

Wie hast du denn das hinbekommen, dass der Windows Ordner dort war? :o

Damit dir das nicht wieder passiert immer fleissig Sicherungen erstellen und oder Wiederherstellungspunkte.
https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... herstellen

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von EAP » 11.09.2016, 14:10

Hey geht wieder.Ich habe einfach das Windows aus dem Verzeichnis /windows.old nach /windows kopiert und schon startet mein Windows. Was kann ich jetzt tun, damit mir so etwas nicht wieder passiert?

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von moinmoin » 11.09.2016, 13:59

Windows PE ist die Reparaturumgebung von Windows 10. Um es mal einfach auszudrücken.
Dort funktioniert DISM nicht. nur sfc /scannow. Versuche es mal.

Du hast dir auch wirklich eine Windows 10 heruntergeladen?

https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... Microsoft
Für dich wohl am Besten das MediaCreationTool und dann gleich auf einen USB-Stick packen lassen.

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von EAP » 11.09.2016, 13:49

so ich habe keinen Erfolg mit dem erweiterten Menu. Dort habe ich im Moment Rollback und 2! Windows stehen, die nicht funktionieren. Ich habe jetzt mal dism.exe /online /? aufgerufen. dann kommt die Meldung: Fehler 50 DISM unterstützt nicht dieWartung von Windows PE mit der Option /online. Was heisst das denn? Ist Windows PE Windows Windows 10 Home Pro Education? Oder welche Version als DVD brauche ich? Wenn ich die haben, dann kann ich doch nach dem Start, über die CMD, die Setup.exe zur Reparatur aufrufen? Irgend ein Update hat mir das Windows zerschossen. Ich habe nämlich ein /windows vom 9.9. und ein Windows.Old vom 8.9.

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von EAP » 11.09.2016, 13:37

Nein ich habe keinen Rücksprungspunkt. Starte ich den Rechner, dort ist Windows 10 installiert, dann fährt der Rechner ganz normal noch. Ich sehe auch kurz, dass ein Fenster erscheint und dann kommt das Windowsfenster, in dem ich das Tastaturlayout auswählen kann. Ich wähle dann Deutsch aus und komme dann zur Seite, mit der Auswahl: Fortsetzen, Anderes Betriebsystem. Problembehandlung und PC ausschalten. In Problembehandlung kann ich dann den Prompt ausrufen und habe dann die LW-Buchstaben X. Von dort kann ich auf das runtergelangen Image zugreifen, was ja anscheinend nicht das richtige ist. Ich versuche mal deinen 2. Tipp.

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von moinmoin » 11.09.2016, 13:25

Hört sich alles etwas komisch an. Wie kannst du auf die Setup.exe zugreifen, wenn du Windows 10 gar nicht gestartet hast?
Denn ein Inplace Upgrade über die Setup.exe geht nur aus Windows 10 heraus. Nicht anders.
Hast du keinen Systemwiederherstellungspunkt, um den Rechner auf vor zwei Tagen zurückzusetzen?

https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... herstellen

Was du auch probieren kannst wäre die Starthilfe in den erweiterten Startoptionen.

https://www.deskmodder.de/wiki/index.ph ... nd starten

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von EAP » 11.09.2016, 13:13

Also ich habe keine Windows-Oberfläche. Ich sehe aber alle Laufwerke. Oder meinst du etwas anderes? Ich könnte ja auch mit dem setup.exe von einer DVD die Reparatur versuchen und meine Daten, wie Programme und Dokumente, wieder zu nutzen. Leider habe ich mir ja schon alle DVD-Images gezogen, nur immer sagt die setup.exe, dass eine andere Windowsversion installiert ist.
Auch wenn ich von der DVD aus starte, bekommen ich die Meldung, Scheinbar haben Sie ei Upgrade gestartet....Wenn Sie das Upgrade fortsetzen möchten, nehmen Sie die Medien aus dem PC und klicke Sie auf Ja.. Ich habe aber kein Upgrade gestartet. ob den fortsetzen will. Ich bin dann wieder in der Schleife, wo ich Rollback die CMD usw aufrufen kann. Bin langsam am verzweifeln.

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von moinmoin » 11.09.2016, 08:13

Bedeutet du kommst trotzdem noch in Windows rein?

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von EAP » 10.09.2016, 20:41

Hallo,
ich habe seit 2 Tagen Probleme mit meinem WIN 10. Nach dem Hochfahren kommt die Seite mit der Tastatur- /Spracheingabe und danach die Seite mit, unter anderem, der Problembehandlung. Ich kann auch die cmd aufrufen. Ich habe alle Befehle eingegeben, ohne Fehlermeldung. Ich habe mir nun mehrere Images runtergeladen. Leider sagt mir die Setup.exe sie passe nicht zur installierten Version. Ich habe damals über mein WIN 7, WIN 10 installiert.
Am Prompt kommt die Version 10.0.14393. Was kann ich noch tun? Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann.
Liebe Grüsse EAP

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von moinmoin » 07.09.2016, 08:07

Festplatten abstöpseln wäre eine gute Idee. Aber eigentlich braucht man nur den Befehl ausführen.
Sind die Laufwerke falsch, gibt es eine Fehlermeldung.
Wie heisst es so schön: Probieren geht über studieren.

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von Javora » 06.09.2016, 22:43

Ok., sehr vielen Dank.
Jedenfalls folgen unter dem angegebenem Link aus den Ausführungen zur Diskussion unter „Janus“ (aus meiner Sicht schon dort im Grad von Gedanken; sehr vereinfacht gesagt, es fehlt das absolute Moment - was aber nicht entscheidend ist) zusammengefasst jene etwaigen möglichen Aspekte, welche letztlich zu den Hintergründen/ den Gründen führen; woraus sich dann wohl vermutlich auch erklärt, warum die Einen sagen,
sfc /offbootdir=d:\ /offwindir=d:\windows /scannow
setzt voraus, dass Windows 10 auf “C” installiert ist und die Anderen,
setzt voraus, dass Windows 10 auf „D“ installiert ist,
obgleich wahrscheinlich die Aussagen nicht konträr zueinander stehen mögen, der Bezug wohl nur verschieden ist.

Wichtig für mich ist zunächst, dass es im Reparaturmodus, gestartet mit oder ohne externem Medium Abweichungen vom Normalmodus gibt oder geben kann.
Meine ursprünglichen Abbildungen sind ja zudem im nur Normalmodus!

Habe dies nur mal im Reparaturmodus, gestartet aus dem Normalmodus heraus (über Update und Sicherheit), getestet mit diskpart und list volume (vorbehaltlich Ergebnis bei externem Bootmedium).

Hier erscheint dann „System reserviert“ (kein LW-Buchstaben vergeben) unter „C“
und was vorher C (mit Windows) war (lt. ursprünglicher Abbildung im Normalbetrieb) definitiv nun unter F (nicht „D“).
D ist dort die externe Festplatte Iomega HDD, nicht wo Windows installiert ist (eigentlich). Hab auch noch ein Bild dazu.

list Volume Reparaturstatus.JPG
Alles ganz anders, das externe optische Laufwerk ist gar nicht dabei.
Folgt man dem Ergebnis von list volume, müsste „d“ gegen „f“ unter den gegebenen Bedingungen ausgetauscht werden?
Wahrscheinlich wird es wohl ohnehin besser sein, die externen Festplatten bei derartigen Aktionen abzustöpseln.

Bliebe für mich nur noch die grds. allgem. Frage bei dem benannten Befehl, ist maßgebend, was list volume ausgibt im konkreten Betriebsstatus oder?


Abgesehen davon, bei der ganzen Aktion wurde festgestellt, dass ganz im Konkreten bei Aufruf des Reparaturmodi aus dem Normalmodus heraus (über Update und Sicherheit) nicht nur PS/2-Maus, sondern auch PS/2-Tastatur erforderlich ist, gut zu wissen für mich bei dem Gerät.

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von moinmoin » 06.09.2016, 11:43

Das ist keine Überlegung, sondern der Grund.
Wenn du es Offline machst ist C dein USB-Stick / DVD und dementsprechend wird aus deinem jetzigen C:\ dann D:\

Ich hab oben nicht umsonst geschrieben dass der Pfad bei dir korrekt ist, wie er steht.

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von Javora » 06.09.2016, 11:18

Habe im folgenden Link eine Überlegung für etwaige mögliche Aspekte zur aufgetretenen Frage mit dem LW - Buchstaben bei
sfc /offbootdir=d:\ /offwindir=d:\windows /scannow
gefunden (unter Diskussion „Janus“):
http://www.borncity.com/blog/2011/04/19 ... t-starten/

Re: Reparatur mit DISM-Befehlen in der Eingabeaufforderung

von Javora » 05.09.2016, 20:05

Zunächst zum ersten Befehl:
sfc /offbootdir=d:\ /offwindir=d:\windows /scannow
Lt. Wiki: „Dieser Befehl setzt voraus, dass Windows 10 auf C:\ installiert ist.“

Nach meiner Logik, die nicht korrekt sein muss,
kann ich leider nur etwas von Laufwerk „ d “ im Befehl erahnen.
Daher frage ich mich, warum dann der Hinweis, dass der Befehl so nur mit „ d “ gilt, wenn sich Windows auf Laufwerk C befindet?

Jedenfalls wie aus den Abbildungen zu entnehmen ist, befindet der Windowsordner
bei meinem PC im Laufwerk C, jedenfalls gibt es dort den Ordner Windows mit Unterordnern und Dateien, falls dies entscheidend ist. Die Partition System reserviert, im Konkreten ohne Zuordnung Laufwerksbuchstaben wird ja sicherlich nicht gemeint sein oder?
Müsste da dann nicht das „ d “ durch „c“ ersetzt werden.
Vielleicht gibt es da Unbekannte für mich, warum ich halt frage ???

Parallelen ggf. hier, nur wird dort davon ausgegangen, dass sich Windows im Laufwerk " d " befindet:

http://www.borncity.com/blog/2015/08/23 ... indows-pe/

sfc /offbootdir=d:\ /offwindir=d:\windows /scannow

mit der restriktiven Anmerkung: “wobei vorausgesetzt wird, dass die Windows 10-Installation auf dem Laufwerk D:\ liegt „

Oder ggf. auch hier:
http://www.thewindowsclub.com/run-syste ... -boot-time

Nach oben