Puhhh, was für ein Aufwand, Bestätigungscode an Mailadresse, Code eingeben, wieder MS-Konto anmelden. Hat geklappt mit dem Anmelden des PC im MS-Konto.
Wie gesagt, das Umschalt-Procedere ist sop ganz anders als das was ich Jahrzehnte je kannte, und ich habe schon Sicherheitsysteme nebst PKI kennen gelernt, die waren einfacher.
Aber wenn ich den PC für Admina wieder auf lokales Konto umstelle, ist das gerät im MS-Konto weg.
Warum bleibt der registrierte PC nicht im MS-Konto drin? Ich dachte, das wäre dauerhaft wie eine Lizenzregistrierung beim Softwarehersteller
Weiß Microsoft jetzt, dass dieser Rechner eine Windows 10-Lizenz hat? Oder muss ich später wieder auf das MS-Konto mit allem Trarara wie Sicherheitscode und Mail-Bestätigung umschalten?
Und was passiert, wenn die Hardware mit dem lokalen Konto dauerhaft defekt ist, dann kann ich nicht auf MS-Konto umstellen vor Updates/Neuregsitrierung. Wie soll ich dann später die Lizenz reaktivieren?
Stelle ich mich zu dusslich an?
Puhhh, was für ein Aufwand, Bestätigungscode an Mailadresse, Code eingeben, wieder MS-Konto anmelden. Hat geklappt mit dem Anmelden des PC im MS-Konto.
Wie gesagt, das Umschalt-Procedere ist sop ganz anders als das was ich Jahrzehnte je kannte, und ich habe schon Sicherheitsysteme nebst PKI kennen gelernt, die waren einfacher. :heulen:
Aber wenn ich den PC für Admina wieder auf lokales Konto umstelle, ist das gerät im MS-Konto weg.
Warum bleibt der registrierte PC nicht im MS-Konto drin? Ich dachte, das wäre dauerhaft wie eine Lizenzregistrierung beim Softwarehersteller :(
Weiß Microsoft jetzt, dass dieser Rechner eine Windows 10-Lizenz hat? Oder muss ich später wieder auf das MS-Konto mit allem Trarara wie Sicherheitscode und Mail-Bestätigung umschalten?
Und was passiert, wenn die Hardware mit dem lokalen Konto dauerhaft defekt ist, dann kann ich nicht auf MS-Konto umstellen vor Updates/Neuregsitrierung. Wie soll ich dann später die Lizenz reaktivieren?
Stelle ich mich zu dusslich an?