Was für ein Theater bei Windows! Mit Linux ist es einfach.
Linux-Rettungs-CDs:
http://www.heise.de/download/knoppix.html ,
http://www.chip.de/downloads/SystemResc ... 54647.html
ISO holen, CD-brennen und davon booten
Shell (Konsole) öffnen
Laufwerke anzeigen lassen:
fdisk -l
das USB-Laufwerk/dev/sdX löschen (X bedeutet Buchstabe des mit fdisk angezeigten zu löschenden USB-Laufwerks):
dd if=/dev/null of=/dev/sdX bs=1M
Warten...
Warten...
Das ist alles.
Wenn das alles nicht klappt:
Vorschlaghammer aus Baumarkt nehmen
SSD auf festen Untergrund legen
Beherzt auf die SSD eindreschen bis alles platt ist
Überbleibsel zum Computerschrott des lokalen Wertstoffhofs bringen
Ein Bier trinken und das gute Gefühl haben, die Daten sicher zertstört zu haben
Was für ein Theater bei Windows! Mit Linux ist es einfach.
Linux-Rettungs-CDs: http://www.heise.de/download/knoppix.html , http://www.chip.de/downloads/SystemRescueCd_28454647.html
ISO holen, CD-brennen und davon booten
Shell (Konsole) öffnen
Laufwerke anzeigen lassen:
[fix]fdisk -l[/fix]
das USB-Laufwerk/dev/sdX löschen (X bedeutet Buchstabe des mit fdisk angezeigten zu löschenden USB-Laufwerks):
[fix]dd if=/dev/null of=/dev/sdX bs=1M[/fix]
Warten...
Warten...
Das ist alles.
[hr][/hr]
Wenn das alles nicht klappt:
Vorschlaghammer aus Baumarkt nehmen
SSD auf festen Untergrund legen
Beherzt auf die SSD eindreschen bis alles platt ist
Überbleibsel zum Computerschrott des lokalen Wertstoffhofs bringen
Ein Bier trinken und das gute Gefühl haben, die Daten sicher zertstört zu haben