Neue Seagate-Festplatten mögen kein Linux

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Neue Seagate-Festplatten mögen kein Linux

Neue Seagate-Festplatten mögen kein Linux

von Eumel » 08.12.2007, 21:46

Fortschritt kann oft auch Rückschritt sein! Eben bei ProLinux gelesen:

Eine Stromsparfunktion in den neuesten Seagate »FreeAgent«-Festplatten verhindert einen Einsatz unter Linux.
Seagates neueste Laufwerkgeneration, die sich ironischer Weise »FreeAgent« nennt, verweigert gerade unter Linux die Mitarbeit. Schuld für die Ausgrenzung der Linux-Community, ist eine neue Funktion des USB-Laufwerks, die eigentlich dazu gedacht war Strom zu sparen. Eine Timerfunktion versetzt das Laufwerk nach einigen Minuten Inaktivität, in einen Ruhezustand und kappt die Verbindung zum Rechner. Wird erneut auf das Laufwerk zugegriffen, meldet sich das Produkt unter Linux und MacOS X nur noch als USB1-Device zurück.

Der Support des Herstellers scheint Medienberichten zu Folge, keine Antwort auf das Verhalten gefunden zu haben. Offiziell wird das Produkt deshalb unter Linux nicht unterstützt. Laut Rose Allen vom technischen Support des Herstellers soll es zwar diverse Workarounds geben, eine offizielle Unterstützung der »FreeAgent«-Produktfamilie wird es wohl aber von Seagate nicht geben.

Quelle: ProLinux

Nach oben