OpenSuse 10.3 als Live-CD

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: OpenSuse 10.3 als Live-CD

OpenSuse 10.3 als Live-CD

von Eumel » 03.11.2007, 20:36

Das OpenSuse-Projekt hat eine Live-CD von OpenSuse 10.3, die als produktive Umgebung, Installations- oder Rettungssystem dienen kann, herausgegeben.

Wie Michael Löffler mitteilte, kann die Live-CD auf jedem x86-kompatiblen System verwendet werden, um die OpenSuse-Distribution ohne Installation und ohne Änderung des Systems zu testen. Ferner kann sie für eine Installation von OpenSuse 10.3 genutzt werden. Auch als Rettungssystem ist sie einsetzbar.

Die Live-CD kommt in zwei Varianten mit KDE oder GNOME als Desktop-System und entspricht in ihrem sonstigen Softwareumfang der Installations-CD. Sie bringt Anwendungen unter anderem für Office, Multimedia und Internet mit. Leider ist sie nur auf Englisch erhältlich. Sie beschränkt sich auf die 32-Bit-x86-Architektur.

Die Live-CD ist als Image auf download.opensuse.org als GNOME-Variante und KDE-Variante verfügbar. Sie soll in den nächsten Tagen auch über software.opensuse.org verfügbar gemacht werden, wo eine Übersicht über die vorhandenen Download-Möglichkeiten besteht.

OpenSuse 10.3 bringt gegenüber Version 10.2 viele Änderungen, darunter eine »1-Klick-Installations-Option«, erweiterte Virtualisierung, neue Versionen von AppArmor, Paketverwaltung und OpenOffice.org, ein angepasstes Kontrollzentrum sowie Erweiterungen und eine GTK-Portierung von YaST. Die Distribution wird mit dem Kernel 2.6.22.5, GNOME 2.20, KDE 3.5.7, glibc 2.6.1 und X.Org 7.2 ausgeliefert.

Information: http://www.opensuse.org
Quelle: ProLinux

Nach oben