Thunderbird versteht sich mit OS X-Adressbuch

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Thunderbird versteht sich mit OS X-Adressbuch

Thunderbird versteht sich mit OS X-Adressbuch

von Eumel » 21.08.2007, 13:48

Thunderbird ist zweifelsohne ein guter Mailclient, den ich seit Erscheinen unter Windows und Linux verwende, und auch untre OS X aus verschiedenen Gründen Mail.app vorziehe. Ein großes Manko ist bis dato fehlende Anbindung an das Adressbuch von OS X gewesen. Dies soll mit Erscheinen der Thunderbirdversion 3.0 der Vergangenheit angehören. Das Update auf 3.0 wird wohl erst 2008 erfolgen, jedoch beschreibt ein Entwickler im mozillaZine-Forum wie sich die Einstellungen der Thunderbridversion 2.0.0.6 alternativ so anpassen lassen, das auch von dieser Version aus der Zugriff auf das Adressbuck von OS X möglich ist.

Da ich immer brav mein Backup mache, werde ich am Wocheende diesen Trick mal ausprobieren. Risikofreudige User können sich natürlich auch die (englischsprachige) Nightly-Version von Thunderbird 3.0 auf ihrem System installieren, wobei es sich da noch um eine Alpha handelt.

Anleitung bei mozillaZine

eumel blogt

Nach oben