CentOS 5 als Live-CD

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: CentOS 5 als Live-CD

CentOS 5 als Live-CD

von Eumel » 11.07.2007, 10:20

Wie bereits bei CentOS 4 haben die Entwickler nun auch für CentOS 5 eine x86-Live-CD erstellt.

CentOS ist ein freier Nachbau von Red Hat Enterprise Linux und nach Angaben der Entwickler vollständig kompatibel, da es aus den originalen Quellcode-Paketen der Red-Hat-Unternehmensdistribution mit nur wenigen Modifikationen erstellt wird. Die aktuelle Version CentOS 5 erschien kurz nach Red Hat Enterprise Linux 5.

Nun stellt das CentOS-Team eine Live-CD für die x86-Architektur bereit. Sie kann sowohl zum Ausprobieren von CentOS 5 als auch als Workstation oder Rettungssystem verwendet werden. Für den Desktop-Einsatz enthält sie unter anderem OpenOffice.org 2.0.4, Firefox 1.5.0.10, Thunderbird 1.5.0.10, Pidgin 2.0.0, Scribus 1.3.3, xchat 2.6.6, k3b 0.12.17 und Gimp 2.2.13. Als Rettungs-CD bietet sie unter anderem LVM und RAID, QTParted, Nmap und NMapFE, ein grafisches Traceroute-Programm, Samba 3.0.23c sowie Programme zum Ansehen der System-Logdateien und Geräteverwaltung.

Die CD wurde nach Angaben des Teams mit dem Entwicklungskit ADIOS erstellt. Daraus resultiert als Nachteil ein nicht änderbares /usr-Verzeichnis, so dass keine zusätzlichen Pakete im Live-System installiert werden können. Die Entwickler wollen daher die nächste Generation der Live-CD für CentOS 5 auf der Fedora-Live-CD aufbauen.

Das 700 MB große ISO-Image der Live-CD ist von einigen Mirror-Servern erhältlich.

Information: http://www.centos.org
QUelle: ProLinux

Nach oben