Hat sich überhaubt jemand die Mühe gemacht sich über AppleTV auf den Apple Seiten zu informieren? Scheinbar nicht sonst wäre in diesem Thread mehr konstruktiver Inhalt
http://www.apple.com/de/appletv/
Der Große Vorteil ist, genauso wie bei iPod+iTunes, das alle Inhalte kompakt auf meinem Rechner liegen und zentral und bequem über iTunes verwaltet werden (Filme (HD)/Musik/Fotos/Podcasts). Warum soll man sich z.b. einen extrem teuren HD Brenner kaufen + teure Rohlinge wenn ein klick auf die Fernbedienung genügt und ich mir meine HD Filme, Podcast etc. alles bequem vom Rechner gestreamt am TV anschauen kann. Kein nerviges Fernsehprogramm mehr, z.b. früh nach dem aufstehen fix die neusten Nachrichten Podcasts angeschaut oder angehört und Abends fein Filme schaunen ohne nervige DVDs die im Regal Platz wegnehmen.
Außerdem zwingt euch ja niemand es zu kaufen

Hier mal ein schöner Arktikel dazu aus dem 'Handelsblatt':
"Bei all dem Jubel um das Iphone vergisst mancher, dass gestern noch etwas anderes ausführlicher präsentiert wurde: Apple TV. Und dieser Fernsehadapter könnte viel weitreichendere Folgen haben.
Seit Jahren reden alle von Video-on-demand, von der Videothek im Internet. Apple TV - so es funktioniert, aber davon gehen wir mal schwer aus - überholt alle Versuche auf diesem Gebiet. Während die Telekom ihr überteuertes VDSL-Programm nur mühsam einführt, könnte Apple TV die Gewohnheiten einer großen Menge Menschen ebenso ändern wie der Ipod.
Nein, nicht weil das Angebot so qualitativ großartig wäre, sondern weil Apple immer bewiesen hat, dass sie einfache Anwendungen erschaffen können. Itunes und Ipod sind nicht so beliebt, weil sie das beste Musikplayer-Pakekt auf dem Markt sind, sondern weil selbst Technikidioten keine Probleme mit der Bedienung haben. Da können die Verfechter eines neuen Copyrights noch so sehr wettern, der Nutzer schließe sich in einem System ein - letztendlich will der Käufer in einer Welt von nur schwer miteinander kompatiblen Geräten, wenigstens eines haben, das gut aussieht und reibungslos funktioniert. Dass dem so sein wird, signalisiert Apple auch mit kostenloser 90-Tage-Hotline - so fängt man Kunden.
Der große Gewinner des neuen Teils könnten Videoblogger sein. Denn auch sie werden dann auf dem großen Bildschirm zu sehen sein. Frage ist nur: In welcher Qualität? Die grauenhaft schlechte Qualität der Internet-Videos in der unsäglichen Sat-1-Myvideo-Sendung ist hoffentlich nicht ein Vorgeschmack auf Apple TV. Gelingt die Umsetzung, könnten Videoblogs auf eine verdammt große neue Zuschauerschaft stoßen. Und gelingt das, wird ihre Vermarktungsfähigkeit dramatisch steigen.
Und die Verlierer? Die Fernsehanstalten. Wenn sich die Zuschauer erst daran gewöhnen, das, was sie sehen wollen, dann zu sehen, wann sie wollen und dann noch ohne 7-Minuten-Werbeblöcke - dann bleibt für die Sender nur noch Live-Berichterstattung und Sport.
Der Wandel wird nicht von heute auf morgen ablaufen. Es wird schleichend passieren, über Jahre. Aber die Präsentation von Apple TV ist (nach dem Youtube-Verkauf an Google) der zweite Schritt auf dem Weg zum Ende des klassische Fernseh-Guckens."
Hat sich überhaubt jemand die Mühe gemacht sich über AppleTV auf den Apple Seiten zu informieren? Scheinbar nicht sonst wäre in diesem Thread mehr konstruktiver Inhalt ;) http://www.apple.com/de/appletv/
Der Große Vorteil ist, genauso wie bei iPod+iTunes, das alle Inhalte kompakt auf meinem Rechner liegen und zentral und bequem über iTunes verwaltet werden (Filme (HD)/Musik/Fotos/Podcasts). Warum soll man sich z.b. einen extrem teuren HD Brenner kaufen + teure Rohlinge wenn ein klick auf die Fernbedienung genügt und ich mir meine HD Filme, Podcast etc. alles bequem vom Rechner gestreamt am TV anschauen kann. Kein nerviges Fernsehprogramm mehr, z.b. früh nach dem aufstehen fix die neusten Nachrichten Podcasts angeschaut oder angehört und Abends fein Filme schaunen ohne nervige DVDs die im Regal Platz wegnehmen.
Außerdem zwingt euch ja niemand es zu kaufen ;) Hier mal ein schöner Arktikel dazu aus dem 'Handelsblatt':
"Bei all dem Jubel um das Iphone vergisst mancher, dass gestern noch etwas anderes ausführlicher präsentiert wurde: Apple TV. Und dieser Fernsehadapter könnte viel weitreichendere Folgen haben.
Seit Jahren reden alle von Video-on-demand, von der Videothek im Internet. Apple TV - so es funktioniert, aber davon gehen wir mal schwer aus - überholt alle Versuche auf diesem Gebiet. Während die Telekom ihr überteuertes VDSL-Programm nur mühsam einführt, könnte Apple TV die Gewohnheiten einer großen Menge Menschen ebenso ändern wie der Ipod.
Nein, nicht weil das Angebot so qualitativ großartig wäre, sondern weil Apple immer bewiesen hat, dass sie einfache Anwendungen erschaffen können. Itunes und Ipod sind nicht so beliebt, weil sie das beste Musikplayer-Pakekt auf dem Markt sind, sondern weil selbst Technikidioten keine Probleme mit der Bedienung haben. Da können die Verfechter eines neuen Copyrights noch so sehr wettern, der Nutzer schließe sich in einem System ein - letztendlich will der Käufer in einer Welt von nur schwer miteinander kompatiblen Geräten, wenigstens eines haben, das gut aussieht und reibungslos funktioniert. Dass dem so sein wird, signalisiert Apple auch mit kostenloser 90-Tage-Hotline - so fängt man Kunden.
Der große Gewinner des neuen Teils könnten Videoblogger sein. Denn auch sie werden dann auf dem großen Bildschirm zu sehen sein. Frage ist nur: In welcher Qualität? Die grauenhaft schlechte Qualität der Internet-Videos in der unsäglichen Sat-1-Myvideo-Sendung ist hoffentlich nicht ein Vorgeschmack auf Apple TV. Gelingt die Umsetzung, könnten Videoblogs auf eine verdammt große neue Zuschauerschaft stoßen. Und gelingt das, wird ihre Vermarktungsfähigkeit dramatisch steigen.
Und die Verlierer? Die Fernsehanstalten. Wenn sich die Zuschauer erst daran gewöhnen, das, was sie sehen wollen, dann zu sehen, wann sie wollen und dann noch ohne 7-Minuten-Werbeblöcke - dann bleibt für die Sender nur noch Live-Berichterstattung und Sport.
Der Wandel wird nicht von heute auf morgen ablaufen. Es wird schleichend passieren, über Jahre. Aber die Präsentation von Apple TV ist (nach dem Youtube-Verkauf an Google) der zweite Schritt auf dem Weg zum Ende des klassische Fernseh-Guckens."