Zweite Testversion von Ubuntu 7.04

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Zweite Testversion von Ubuntu 7.04

Zweite Testversion von Ubuntu 7.04

von Eumel » 15.01.2007, 17:00

Die Entwickler der freien Distribution Ubuntu haben mit »Ubuntu Feisty Fawn Herd 2« die zweite Testversion der kommenden Version 7.04 freigegeben.
»Ubuntu Feisty Fawn Herd 2« ist wie alle Testversionen nicht für normale Anwender, sondern für Entwickler und Tester gedacht. Die neue Version setzte vor allem dem Abgleich des Paketarchivs mit dem von Debian fort. Darüber hinaus wurde der Kernel auf 2.6.20 aktualisiert. Die Live- und Installations-CDs stehen für Ubuntu, Kubuntu, Edubuntu und Xubuntu in insgesamt 28 Varianten zur Verfügung.

Die Ubuntu-Variante enthält nun GNOME 2.17.5, die neueste Thunderbird-Version, ZeroConf-Networking, F-spot 0.3, ein verbessertes Gnome-Mount, vereinfachte Installation, das vereinheitlichte DBUS-basierte Framework »Telepathy« für alle Echtzeit-Kommunikation, Version 0.9.29 von Wine und zahlreiche Übersetzungs-Updates.

Die Kubuntu-Variante bringt hauptsächlich Verbesserungen in der Bedienbarkeit. Redundanzen im Multimedia-Bereich wurden beseitigt. Der CD-Abspieler KsCD ist nicht mehr mit dabei, da Amarok diese Funktion ebenfalls beherrscht. Auch KAudioCreator wurde entfernt, da K3b über die gleiche Funktion verfügt. Kexi ist nun die Standard-Datenbankanwendung. Digikam wurde auf die aktuelle Version 0.9 aktualisiert. Die Systemeinstellungen werden nun mit einem Tab-Layout präsentiert. Ubiquity, der grafische Installer für Kubuntu, wurde in Erwartung von KDE 4 bereits auf Qt 4 portiert. ZeroConf-Networking ist aktiviert. Das noch nicht fertiggestellte Programm »adept« soll das problemlose Updaten auf die neueste Kubuntu-Version ermöglichen. Weitere Updates gab es an Guidance, dem Energieverwaltungssystem von Kubuntu.

Der Terminplan für Ubuntu 7.04 ist weiterhin unverändert. Er sieht vor, dass am 22. März 2007 eine Betaversion, am 12. April ein Release-Kandidat und am 19. April die offizielle Version erscheinen sollen. Unabhängig davon sollen noch mehrere Testversionen erscheinen.

Information: http://www.ubuntu.com

Nach oben