Month of Apple Bugs

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Month of Apple Bugs

von Eumel » 03.01.2007, 14:58

Selbstverständlich ist es gefährlich, aber das eben eine Situation in genau dieser Konstellation vorkommt ist wohl eher extrem selten der Fall - von daher kann der bug als weniger gefährlich angesehen werden! ;)

von DasIch » 03.01.2007, 13:48

Klar ist das nicht wirklich gefährlich wenn man beliebigen Code ausführen kann :atomrofl:

von Hirogen » 03.01.2007, 12:35

blub

Das erste Sicherheitsproblem, das beide veröffentlichen, ist eine nach Expertenmeinung mindergefährliche Schwachstelle in Apples Mediensoftware QuickTime 7, die sowohl Macs als auch Windows-PCs betrifft.

Nach der Beschreibung der beiden Initiatoren kann eine speziell hergerichtete Internetadresse in einer HTML-Seite, einem Java-Script oder einer QTL-Film-Datei dafür genutzt werden, fremden Code auf dem betroffenen Rechner auszuführen. Die Lücke selbst sitzt in QuickTimes RTSP-Handling für das Real Time Streaming Protokoll. Belegt sei das Sicherheitsleck in den Mac- und Windows-Versionen von QuickTime 7.1.3, sollen aber auch frühere Versionen betreffen, so die beiden Hacker.

Month of Apple Bugs

von Kappa » 03.01.2007, 11:59

Start mit kritischer Quicktime-Lücke

Gleich zum Anfang der angekündigten Berichterstattung über Sicherheitslücken in MacOS von Apple veröffentlichte der Programmierer LMH eine äußerst kritische Lücke im Mediaplayer Quicktime. Durch einen Klick auf einen Stream können Hacker jeden beliebigen Code auf dem Zielrechner ausführen.

Spezielle rtsp://-URLs kommen zum Einsatz, wenn direkt aus der Webseite heraus ein Film auf dem Quicktime-Player abgespielt werden soll. Durch einen Exploit in der Software kommt es bei spezieller Veränderung zum Pufferüberlauf und während dieser Phase ist es möglich, Code auf dem Zielrecher auszuführen. Solche rtsp://-URLs müssen nicht unbedingt angeklickt werden, auch können sie automatisch beim Besuch der Seite geladen werden. Die Lücke betrifft Quicktime 7 auf der Plattform MacOS, inwiefern auch andere Systeme und Softwareversionen betroffen sind, steht noch nicht fest. Momentan gibt es keinen Patch für die Lücke, da sie direkt auf der Webseite des Programmierers veröffentlicht wurde. Nur der komplette Verzicht auf Quicktime ist wirksam.

In kurzer Zeit werden wohl die ersten Betrüger auf die Lücke aufspringen und Schadcode im Internet verbreiten. Der Finder der Lücke LMH will mit dieser Aktion nicht alle Benutzer mit Quicktime gefährden, sondern zeigen, dass neben Microsoft auch Apple große Lücken in der Sofware hat. Bis Anfang Februar will der Programmierer LMH jeden Tag eine neue Lücke publizieren, Aufregung in Cupertino ist sicher.

Quelle: http://www.gulli.com/news/month-of-appl ... 007-01-02/
Month of Apple Bugs: http://projects.info-pull.com/moab/index.html

Mal schauen was der noch so alles zum Vorschein bringt :D

Nach oben