MPlayer 1.0 RC1 freigegeben

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:) ;) :smile: :lol: :hihi: :D :rofl: :muahah: :( :pff: :kopfstreichel: :ohno: :betruebt: :heulen: :kopfkratz: :duckundweg: :o :? :oops: :psst: :sauer: :-P :daumenrunter: :daumen: :dankeschoen: :thx: :dafür: :gähn:
Mehr Smileys anzeigen

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[flash] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden.

   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: MPlayer 1.0 RC1 freigegeben

von Chris Cornell » 23.10.2006, 15:54

jau..schon am kompilieren!

MPlayer 1.0 RC1 freigegeben

von Eumel » 23.10.2006, 13:19

Die Programmierer des freien Video- und Audio-Abspielers MPlayer haben einen ersten Release-Kandidaten (RC) der Applikation freigegeben.
Wie dem Patch und den Release-Informationen entnommen werden kann, trugen vor allem Arbeiten im Rahmen des Google Summer of Code-Projektes Früchte. MPlayer kommt mit einer nativen Unterstützung für VC-1/WMV3-, On2 VP5- und VP62-Codecs daher und unterstützt erstmals auch Intel Macs. Laut Aussagen der Programmierer wurde ebenfalls die Dekodierung von Vorbis- und H.264-Formaten erheblich beschleunigt. Zu den weiteren Neuerungen gehören eine Vielzahl an Fixes sowie Änderungen der Dokumentation. Unter anderem wurde auch die deutsche Übersetzung komplettiert. Die Windows-Version verfügt über eine Benutzeroberfläche. Für Untertitel wird ab sofort Unicode verwendet.
MPlayer stellt einen unter der freien GNU General Public License stehenden Media-Player dar. Neben der Möglichkeit, Video-CDs (VCD) und DVDs von einem Laufwerk wiederzugeben, beherrscht die Applikation auch das Abspielen zahlreicher weiterer Video- und Audio-Formate. MPEG 1 und 2 können ebenso mit der Applikation abgespielt werden wie DivX, OpenDivX und andere MPEG4-Varianten. MPlayer unterstützt auch WMV1, Sorenson v1 (SVQ1) und RealPlayer 8.0 (RV20/30, Cook) Codecs. Ferner können auch so genannte »Windows-Codecs« wie Intel Indeo, MJPEG und ASV2 mit Hilfe der Applikation unter Linux wiedergegeben werden.

MPlayer 1.0rc1 kann ab sofort vom Server des Projektes im Quellcode heruntergeladen werden.

Information: http://www.mplayerhq.hu/design7/news.html

Nach oben